Sie sind hier
E-Book

Kritische Würdigung von Beschaffungsstrategien am Beispiel eines Großhandelsunternehmens

AutorTobias Kleinert
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl65 Seiten
ISBN9783955496951
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Die Welt blickt auf Europa. Geprägt wurde das Jahr 2012 vor allem durch Debatten rund um die Europäische Währungsunion. So kam nicht nur der Begriff 'Staatsschuldenkrise' auf, sondern hat Prof. Sinn vom IFO Institut kritisch hinterfragt 'Ist der Euro noch zu retten?'. Trotz sinkender Inflationsrate im Euro-Raum wird 2013 die 'Gemeinschaftswährung' mit großer Wahrscheinlichkeit das vorherrschende Thema in Wirtschaft und Medien bleiben. Ebenso deutet die im Dezember 2012 veröffentlichte IFO Konjunkturprognose für Anfang nächsten Jahres eine leichte Verbesserung der zuletzt sinkenden Nachfrage an. Jedoch verschärfen soziale, ökologische und ökonomische Veränderungen den Wettbewerbsdruck für Großhändler. So beeinträchtigen z.B. die Verknappung von Ressourcen, oder Preisveränderungen von Rohstoffen die Aufgaben der Beschaffung. Hinzu kommt: Einkaufsbedingte Preiserhöhungen lassen sich im aggressiven Angebotswettbewerb nicht mehr 1:1 an Kunden weitergeben. Auch wird sich die Abkühlung der Nachfrage auf den Umsatz und die Lagerbestände der Großhändler auswirken. Zumal die Unternehmen der Branche eher skeptisch auf den zukünftigen Geschäftsverlauf blicken, wie dem Geschäftsklimaindex (Dezember 2012) zu entnehmen ist. Doch wie können Großhandelsbetriebe trotz verbesserter konjunktureller Aussichten nachhaltig Einsparpotenziale in der Beschaffung realisieren? Diese Frage gilt es im Verlauf der vorliegenden Studie zu beantworten. Das Hauptziel von Beschaffungsstrategien liegt in der effizienten, sicheren und kostengünstigen Versorgung eines Großhandels mit Waren. Darüber hinaus bilden sie die Grundlage für den Einkauf der benötigten Materialien. Auch wenn die Bedeutung der Beschaffung in Zeiten der Globalisierung und zunehmenden Kostendrucks gestiegen ist, werden die sich bietenden Potenziale immer noch nicht in allen Branchen realisiert. Aber nicht nur die richtige Beschaffungsstrategie kann zum Unternehmenserfolg beitragen. Vor allem die Gestaltung partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel bietet die Chance der beidseitigen Wertschöpfung. Aufgrund einer engen Beziehung unter den Parteien lassen sich so schneller Kosten und Wettbewerbsvorteile erzielen. Dies führt auch zur Verbesserung des Informationsflusses und ermöglicht den Einsatz innovativer und flexibler Logistikkonzepte, die eine schlanke Prozessstruktur schaffen und durch Schnelligkeit zur höheren Kundenzufriedenheit im Großhandel beitragen.

Tobias Kleinert, Dipl.-Betriebswirt, wurde 1983 in Ahlen geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Privaten Hochschule Göttingen schloss der Autor im Jahr 2013 mit dem akademischen Grad Diplom Betriebswirt erfolgreich ab. Der Autor sammelt

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 4.2, Strategien nach der Anzahl der Bezugsquellen: In den folgenden Abschnitten wird für den Begriff Beschaffung der englische Ausdruck Sourcing eingesetzt. Die wirtschaftswissenschaftliche Literatur verwendet diesen Terminus überwiegend in Zusammenhang mit Beschaffungsstrategien. Ausgehend von der Entscheidung, ob ein Unternehmen seine Produkte selber produziert oder diese fremd beschafft (Make or Buy), beeinflussen unterschiedliche interne und externe Faktoren die Festlegung, welche Anzahl von Lieferanten die Versorgung des Unternehmens sicherstellt. Dies lässt sich z.B. mit Begriffen wie Lieferfähigkeit, Zuverlässigkeit und Termintreue begründen. Die Lieferfähigkeit drückt aus, ob ein Lieferant über die gewünschte Bestellmenge physisch verfügt und diese termingerecht und zu einem angemessenen Einstandspreis liefern kann. Besonders produzierende Unternehmen wie z.B. die Automobilbranche durften in der jüngsten Vergangenheit erleben, was es bedeutet, von einem Lieferanten abhängig zu sein. Durch die atomare Umweltkatastrophe in Fukushima kam es zeitweise zu Lieferengpässen mit der Folge, dass z.B. bei Opel die Produktionsbänder still standen. Zuverlässigkeit und Termintreue lassen sich in einem gemeinsamen Zusammenhang erklären. Kann ein Lieferant seinen zugesagten Liefertermin mehrfach einhalten, ohne dass Lieferverzögerungen entstehen, wird man diesen Lieferanten als termintreu und zuverlässig einstufen. Neben diesen ersten Faktoren lassen sich weitere Einflüsse feststellen. So wird ein Unternehmen technisch komplexe Produkte aufgrund ihrer individuellen Anforderungen nur von einer ausgewählten Anzahl von Lieferanten produzieren lassen. Auch die Produktentwicklungen nehmen Einfluss auf die Anzahl der Bezugsquellen. Bei einem erhöhten Entwicklungsaufwand wird ein Unternehmen eher dazu tendieren, mit wenigen Lieferanten zu arbeiten. Ist das Entwicklungsbestreben gering, sind mehrere Lieferquellen in Betracht zu ziehen. So wird die Entscheidung über die Anzahl der Bezugsquellen und die Beschaffungsstrategie durch produktspezifische Merkmale und das Markt- und Wettbewerbsumfeld beeinflusst. Bedingt durch steigenden Absatz und Margendruck liegt das Bestreben vieler Unternehmen in der Verschlankung des Lieferanten-portfolios. Dies geht einher mit dem in Abschnitt 2.3 dargestellten Ziel der Kostenreduzierung. 4.2.1, Single Sourcing: Die Single-Sourcing-Strategie wird durch die Festlegung auf einen Hauptlieferanten gekennzeichnet. Schulte umschreibt diese Form der Beschaffung auch als Ein-Quellen-Versorgung. Melzer-Ridinger verwendet den Begriff 'Stammlieferant' und betont den Aspekt der langfristig ausgerichteten Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Lieferant. Darüber hinaus betont die Autorin, dass sich mit Hilfe von Single Sourcing das Potenzial der Lieferantenreduzierung ergibt. Hat ein Großhandel beispielsweise Verpackungsmaterial bislang von drei verschiedenen Bezugsquellen gekauft, so lässt sich durch die Festlegung auf einen Hauptlieferanten die Lieferantenanzahl senken. Das Hauptziel von Single Sourcing liegt in der Erzielung von gemeinsamen Wettbewerbsvorteilen für Käufer und Verkäufer bzw. Kunde und Lieferant. Dieses Ziel ist durch die Gestaltung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit gekennzeichnet. Damit ein Lieferant für die Kooperation in Frage kommt, muss dieser, einerseits unternehmensspezifische Anforderungen erfüllen und andererseits flexibel, kunden-orientiert und zuverlässig agieren sowie qualitativ hochwertige Produkte liefern. Neben einer möglichen Verpflichtung, Prozess- und Qualitätsstandards einzuhalten und Audits zur Zertifizierung dieser Standards durchzuführen, können dies Anforderungen an die Logistik sowie an Informations- und Kommunikationssysteme sein. Auf der anderen Seite muss das Unternehmen Voraussetzungen schaffen, damit die partnerschaftliche Zusammenarbeit realisierbar ist. Dies kann durch die Einbeziehung des Lieferanten in Produktentwicklungen erfolgen oder mittels des Abschließens langfristiger Verträge. Die Verwendung von Single Sourcing eignet sich vor allem für Produkte mit langen Entwicklungszyklen, die zugleich eine gewisse Komplexität aufweisen. Das Einbeziehen von Lieferanten in den Entwicklungsprozess begünstigt zwei Vorteile. Zum einen profitiert das Unternehmen vom Know-how des Lieferanten und zum anderen lassen sich Kostenreduzierungen erschließen. Eine Chance für die operative Beschaffung besteht in der Reduzierung des Organisations- und Dispositionsaufwands mittels Bündelung von Bestellmengen, die zu einer Reduzierung von Einzel-bestellungen führt. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zeichnet sich insbesondere durch Vertrauen aus. Um ein gemeinsames Verständnis hinsichtlich der Prozessoptimierung zu erlangen, ist Einsichtnahme in gegenseitige Kosten- und Prozessstrukturen erforderlich. So lassen sich ggf. Arbeitsabläufe optimieren und damit verbundene Kosten senken. Ebenfalls wirkt sich die Zusammenarbeit mit nur einem Lieferanten positiv auf die Logistik aus. Auch hier können einheitliche Standards implementiert werden, die zu einer optimierten Steuerung des Materialflusses führen. Darüber hinaus lassen sich Transportvolumen zusammenfassen was weitere Einsparungen ermöglicht. Neben diesen aufgezeigten Synergieeffekten, die sich leichter mit nur einem Lieferanten erreichen lassen, besteht auch eine Vielzahl von Nachteilen bzw. Risiken. Besonders die qualitative und preisliche Abhängigkeit führt dazu, dass andere Lieferanten als Mitbewerber ausgeschlossen werden. Diese können sogar über ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen, was dem Großhandel weitere Einsparungen bietet. Die Abhängigkeit von einem Lieferanten fördert das Risiko von Versorgungsengpässen mit entsprechenden nachteiligen Auswirkungen auf das eigene Endkundengeschäft. Investiert das Handelsunternehmen sogar in Produktionsanlagen des Lieferanten, besteht die Gefahr hoher Austrittsbarrieren. Möchte die Firma nämlich den Wechsel zu einem anderen Anbieter vornehmen, entstehen erhebliche Wechselkosten. Die Flexibilität von Single Sourcing ist als gering einzustufen und stellt ein Risiko dar. Eine besondere Gefahr besteht in dem Know-how-Verlust bei Beendigung der Geschäftsbeziehung. Durch die enge Zusammen-arbeit hat der Lieferant Einblicke in Forschungs- und Entwicklungsprojekte erhalten und kann dieses Wissen ggf. Konkurrenzunternehmen zugänglich machen.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...