Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universität Hamburg (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In heutigen Zeiten gehören bewusste Konfrontationen mit dem Fremden fast schon zum Alltag. Entsprechend sinnvoll erscheinen pädagogische Hilfestellungen, um Kinder frühzeitig für dieses allgegenwärtige Phänomen zu öffnen. Was ist Eigenes? Wie unterscheidet sich Fremdes von Eigenem bzw schlichtweg Anderem? Warum wird das Fremde vielfach als Bedrohung wahrgenommen und welche Bedeutung hat das Fremde für das Eigene? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die theoretischen Kapitel dieser Arbeit nach. Dabei dienen insbesondere die philosophisch-phänomenologischen Analysen von Bernhard Waldenfels als hilfreiche Grundlage, um die schwer zu fassenden Grenzen zwischen Eigenem und Fremdem greifbar erscheinen zu lassen. Weiterhin werden unterschiedliche Steigerungsgrade des Fremden beleuchtet, welche das Fremde gleichermaßen als unbemerkter Begleiter sowie allgegenwärtige Herausforderung des Eigenen erkennen lassen. Aus diesen Ausführungen leitet sich der besondere Anspruch des Fremden ab. Das Fremde zeigt sich als eine ernst zu nehmende Krisenerfahrung, welcher vielfach mit Abwehr begegnet wird. In diesem Kontext werden auch gesellschaftliche Phänomene wie z.B. Rassismus, Stereotype und Vorurteile näher beleuchtet. Gleichzeitig wird das Fremde als notwendige Voraussetzung für die Entwicklung des Eigenen erkannt. So bietet der theoretische Rahmen jedem Leser vielseitige Einblicke in das Phänomen des Fremden, um es eigenen Reflektionen zugänglich zu machen, während sich ein spannendes Wechselspiel zwischen den destruktiven und konstruktiven Kräften des Fremden eröffnet. Der praktische Teil stellt eine qualitative Forschungsarbeit zum Umgang mit dem Fremden von Schülern im Unterricht vor. Dabei sind insbesondere zwei Fragen von Interesse: 1. Wie ist der Umgang von (insbesondere kleinen) Kindern mit dem Fremden? 2. Ist es möglich, Kinder im Falle von Abgrenzung im Unterricht für einen positiven Umgang mit dem Fremden zu sensibilisieren? Mittels dieser Fragen wird herausgearbeitet, mit welchen Schwierigkeiten bei den Kindern/Schülern zu rechnen ist und mit welchen Mitteln eine angemessene Unterstützung möglich erscheint. Weiterhin werden Aufbau und Durchführung dieser qualitativen Forschungsarbeit ausführlich und nachvollziehbar dargestellt. So beinhaltet diese Arbeit einige Grundlagen und Ideen für eigene Unterrichtsentwürfe und/oder weitere Forschungsarbeiten zu diesem Thema, welche den (eigenen) Schulalltag hoffentlich langfristig bereichern!
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...