Neue Medien in der Schule | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
1 Einleitung | 7 |
2 Gang der Untersuchung | 11 |
3 Warum der Begriff Generation Flatrate? | 14 |
4 Medienkompetenz als Grundlage | 16 |
4.1 Geschichtliche Aspekte der Begrifflichkeit | 16 |
4.2 Probleme bei der Benutzung des Begriffs Medienkompetenz | 18 |
4.3 Dimensionen der Medienkompetenz | 19 |
4.3.1 Basisdimension | 19 |
4.3.2 Medienkompetenzmodell nach Baacke | 20 |
4.3.3 Ergänzung durch das Medienkompetenzmodell von Groeben | 22 |
4.4 Kritische Betrachtung des Medienkompetenzbegriffs | 24 |
5 Die mediale Welt von Kindern und Jugendlichen | 26 |
5.1 Zum Begriff Neue Medien | 26 |
5.1.1 Digitalität, Vernetzung, Globalität | 27 |
5.1.2 Mobilität | 28 |
5.1.3 Konvergenz | 29 |
5.1.4 Interaktivität | 29 |
5.2 Das Neue der „Neuen Medien“ | 30 |
5.3 Mediensozialisation | 31 |
5.3.1 Theorie Sozialisation | 32 |
5.3.2 Theorie Mediensozialisation | 32 |
5.3.3 Der Bezug zu den Medien Computer und Internet | 33 |
5.4 KIM Studie 2012 | 34 |
5.4.1 Themeninteressen Kinder 2012 | 35 |
5.4.2 Geräteausstattung im Haushalt von Kindern 2012 | 36 |
5.4.3 Medienbeschäftigung und Freizeitaktivitäten von Kindern 2012 | 38 |
5.4.4 Medienbindung von Kindern 2012 | 39 |
5.4.5 Nutzungsfrequenz Computer bei Kindern 2012 | 40 |
5.4.6 Computer und Schule bei Kindern 2012 | 41 |
5.4.7 Nutzungsfrequenz Internet bei Kindern 2012 | 42 |
5.5 JIM-Studie 2012 | 43 |
5.5.1 Gerätebesitz Jugendliche 2012 | 44 |
5.5.2 Medienbeschäftigung in der Freizeit 2012 | 45 |
5.5.3 Computer und Internet bei Jugendlichen 2012 | 46 |
6 Gefahren und Risiken der Neuen Medien | 51 |
6.1 Der Computer und das Internet | 51 |
6.2 Chat und Instant Messenger | 53 |
6.3 Cyber Grooming | 54 |
6.4 Pornografisches Material im Internet | 55 |
6.5 Mobbing im Internet | 58 |
6.5.1 Flaming – Beleidigung und Beschimpfung | 61 |
6.5.2 Harassment – Belästigung | 61 |
6.5.3 Denigration – Das Anschwärzen und Verbreiten von Gerüchten | 61 |
6.5.4 Impersonation – Der Auftritt unter falscher Identität | 62 |
6.5.5 Outing and Trickery – Die Betrügerei | 62 |
6.5.6 Exclusion – Ausschluss | 63 |
6.5.7 Cyberstalking – Dauerhafte Verfolgung | 63 |
6.5.8 Cyberthreats – Die Androhung von Gewalt | 64 |
6.5.9 Ursachen des Cybermobbings | 64 |
6.5.10 Stand der Forschung | 65 |
6.7 Theorien der Medienwirkung | 69 |
6.7.1 Inhibitionsthese | 69 |
6.7.2 Habitualisierungsthese | 70 |
6.7.3 Suggestionsthese – Nachahmungsthese | 70 |
6.7.4 Erregungstransferthese / Excitation-Transfer-Theorie | 71 |
6.7.5 Zwischenfazit | 72 |
6.8 Ausblick | 73 |
7 Chancen und Möglichkeiten der Neuen Medien | 75 |
7.1 Computer und Computerspiele | 76 |
7.1.1 Soziale Kompetenz | 78 |
7.1.2 Medienkompetenz | 78 |
7.1.3 Persönlichkeitsbezogene Kompetenz | 78 |
7.1.4 Kognitive Kompetenz | 79 |
7.1.5 Motivationspotenzial | 79 |
7.1.6 Adaptivität | 80 |
7.1.7 Differenziertheit des didaktischen Systems | 80 |
7.1.8 Nutzbarmachung für Aus- und Weiterbildung | 80 |
7.2 Computereinsatz im Unterricht | 81 |
7.2.1 Public Private Partnership München | 84 |
7.2.2 6.2.2 Zwischenfazit | 85 |
7.2.3 Ausblick | 85 |
7.3 Prävention | 86 |
7.3.1 klicksafe | 86 |
7.3.2 Polizeiliche Kriminalprävention | 88 |
7.3.3 Gewaltprävention in der Schule | 89 |
8 Schulkultur als Ursache gewalttätigen Verhaltens? | 90 |
8.1 Ursachen von Schulgewalt | 90 |
8.2 Schulische Präventionsverfahren | 92 |
8.2.1 Schulische Lernkultur | 93 |
8.2.3 Stigmatisierung | 94 |
8.2.4 Regeln, Grenzen und Rituale | 94 |
8.2.5 Kooperation | 95 |
8.3 Zusammenfassung | 95 |
9 Fazit | 97 |
10 Literaturverzeichnis | 101 |