Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Heterogenität der Schüler – Professionalität der Lehrer: Ansprüche und Wirklichkeiten. Nachtrag 2014 (Ewald Terhart) | 13 |
1. Positionen zur Professionalität des Lehrerberufs | 14 |
2. Heterogenität als Herausforderung für Professionalität | 18 |
3. Professionalitätskonzeptionen und kompetenter Umgang mit Heterogenität | 23 |
4. Schluss | 25 |
Nachtrag 2014 | 26 |
Literatur | 27 |
Inklusive Bildung – ein wichtiges Thema der Lehrer/innenbildung in Österreich (Ewald Feyerer) | 31 |
1. Einleitung | 31 |
2. Die politischen Rahmenbedingungen in Österreich | 32 |
3. PädagogInnenbildung NEU | 34 |
3.1 Allgemeine Struktur der zukünftigen Lehrer/innenbildung | 34 |
3.2 Inhaltliche Herausforderungen an die PädagogInnenbildung NEU | 36 |
3.3 Curriculare Empfehlungen | 37 |
Literatur | 39 |
Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz. Einblicke zum Thema Heterogenität in der Lehrpersonenausbildung (Alois Buholzer, Sandra Zulliger und Michael Zutavern) | 41 |
1. Einleitung | 41 |
2. Übersicht über die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz | 41 |
3. Grundlegender Wandel der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 42 |
4. Entregionalisierung | 43 |
5. Pädagogische Hochschulen als neuer Hochschultyp | 43 |
6. Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 44 |
7. Enge Verschränkung von Theorie und Praxis | 45 |
8. „Heterogenität“ als Thema in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 46 |
8.1 Überzeugungen zum Umgang mit Heterogenität reflektieren | 47 |
8.2 Wissen zur Heterogenität aufbauen | 49 |
8.3 Heterogenität wahrnehmen und analysieren | 50 |
8.4 Handlungsmöglichkeiten kennenlernen, erproben und üben | 50 |
Literatur | 52 |
Zwischen Vielfalt und Kompetenz. Überlegungen zum konstruktiven Umgang mit der Heterogenität von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften (Johannes Mayr) | 55 |
1. Einleitung | 55 |
2. Der Umgang mit Heterogenität bei schwer veränderbaren Merkmalen, zum Beispiel: Persönlichkeitsmerkmale | 56 |
2.1 Zur Relevanz, Ausprägung und Veränderbarkeit von Persönlichkeitsmerkmalen | 56 |
2.2 Rekrutierung und Personaleinsatz als primäre Steuerungsmöglichkeiten | 59 |
2.2.1 Information und Beratung | 59 |
2.2.2 Auswahl von Bewerber/inne/n | 62 |
2.3 Qualifizierung und Personalentwicklung als sekundäre Steuerungsmöglichkeiten | 63 |
2.3.1 Stärken ausbauen und Schwächen abbauen | 63 |
2.3.2 Stärken nutzen und Schwächen kompensieren lernen | 64 |
3 Der Umgang mit Heterogenität bei relativ leicht veränderbaren Merkmalen, zum Beispiel: Klassenführungskompetenz | 65 |
3.1 Zur Relevanz, Ausprägung und Veränderbarkeit der Klassenführungskompetenz | 65 |
3.2 Qualifizierung und Personalentwicklung als primäre Steuerungsmöglichkeiten | 67 |
3.2.1 Stärken auf- und ausbauen, Schwächen abbauen | 67 |
3.2.2 Individualität und Vielfalt wahrnehmen und ausbauen | 68 |
3.3 Rekrutierung und Personaleinsatz als sekundäre Steuerungsmöglichkeiten | 70 |
4. Zusammenschau und Ergänzungen | 71 |
Literatur | 72 |
Kompetenzorientierte Lehrer/innenbildung durch Individuelle Schüler/innenförderung (Christian Fischer, David Rott und Marcel Veber) | 77 |
1. Einleitung | 77 |
2. Kompetenzorientierung in der Lehrer/innenbildung | 78 |
3. Lehrer/innenbildung durch Schüler/innenförderung | 82 |
3.1 Praxisphasen in Inklusion – PinI | 84 |
3.2 Forschungspraktikum zum Forder-Förder-Projekt – FFP | 87 |
3.3 Zertifikatskurs: Experte Individuelle Förderung | 89 |
4. Ausblick | 91 |
Literatur | 92 |
Inklusion – Ansatz für einen veränderten Umgang mit Heterogenität (Andreas Hinz) | 101 |
1. Einleitung | 101 |
2. Inklusion als Rechtsfrage | 101 |
3. Inklusion als Grundhaltung | 103 |
3.1 Heterogenität – Umgang mit Unterschieden | 103 |
3.2 Internationale Bestimmungsmerkmale eines pädagogischen Inklusionsansatzes | 104 |
3.3 Inklusion in unterschiedlichen kulturellen Kontexten | 106 |
4. Inklusion als Prozess | 107 |
4.1 Der Index für Inklusion – Inspiration für und Evaluation von Schulentwicklung | 107 |
4.2 Schlüsselkonzepte des Index für Inklusion | 108 |
4.3 Vorschlag zum Vorgehen | 109 |
4.4 Inhaltliche Systematik im Index für Inklusion | 109 |
5. Erfahrungen mit dem Index für Inklusion | 110 |
6. Möglichkeiten für konzeptionelle Koppelungen und theoretische Begründungen | 111 |
7. Fazit – und ein Bezug zur Lehrerbildung | 112 |
Literatur | 114 |
Recht auf Inklusive Bildung?! Sozialethische Überlegungen zum Umgang mit Heterogenität (Katja Neuhoff) | 119 |
1. Inklusion als genuiner Bestandteil des Menschenrechts auf Bildung | 120 |
2. Exklusion – Segregation – Integration – Adaption | 123 |
3. Adaption als Kern der Inklusion | 125 |
4. Differenzierung ist Bestandteil von Inklusion | 127 |
5. Inklusion erfordert grundlegenden Wandel | 129 |
6. Zugehörigkeit statt Besonderung | 132 |
7. Narrative Bildungsformen und Menschenrechtsbildung | 133 |
Literatur | 134 |
Professionalisierung für Inklusion gestalten: Stand und Perspektiven der Lehrerfortbildung in Deutschland (Bettina Amrhein) | 139 |
Einleitung | 139 |
1. Aktuelle Entwicklungen um Inklusion im schulischen Kontext | 139 |
2. Zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung | 140 |
3. Zum Stand der Lehrerfortbildung für Inklusion in den Bundesländern | 142 |
3.1 Methodisches Vorgehen | 142 |
3.2 Zentrale Ergebnisse | 143 |
3.2.1 Implementationsstrategien | 143 |
3.2.2 Inhaltliche Trends | 144 |
3.2.3 Quantität der angebotenen Programme | 146 |
3.2.4 Dauer der Programme | 146 |
3.2.5 Adressaten | 146 |
3.2.6 Herausbildung von Parallelstrukturen | 147 |
3.2.7 Evaluation/Wissenschaftliche Begleitung | 147 |
3.3 Empfehlungen | 148 |
3.3.1 Inklusion als Prozess verstehen und gestalten | 148 |
3.3.2 Inklusion als Querschnittsaufgabe berufsbegleitender Qualifizierung verstehen | 148 |
3.3.3 Schlüsselfunktion der Schulleitungen erkennen und Programme gestalten | 149 |
3.3.4 Evaluation/Begleitforschung sicherstellen | 149 |
3.3.5 Orientierung an international gebräuchlichen Begrifflichkeiten zur Inklusion | 150 |
3.3.6 Inklusive Pädagogik als Grundlage für individuelle Förderung | 150 |
3.3.7 Arbeiten am und im Widerspruch | 150 |
3.3.8 Rolle der Sonderpädagogik im inklusiven System klären | 151 |
3.3.9 Inklusive Didaktik weiterentwickeln | 151 |
4. Ausblick: von der Fortbildung zur Kooperation | 152 |
Literatur | 153 |
Lehrer/innengesundheit und schulische Inklusion. Engagiert, und doch entspannt mit Vielfalt in der Schule umgehen (Saskia Erbring) | 157 |
1. Der Salutogenese-Ansatz in der Forschung zur Lehrer/innengesundheit | 157 |
2. Gesundheit = Ressourceninvestition + Ressourcenerhalt | 158 |
3. Inklusion als Gesundheitsgefährdung für Lehrkräfte? | 159 |
4. Salutogene inklusive Schulentwicklung: ein systemischer Blick auf Anforderungen und Ressourcen | 161 |
4.1 Externe Anforderung ? interne Anforderung | 162 |
4.2 Sinn und Verstehen als interne Ressourcen | 163 |
4.3 Soziale Unterstützung im Kollegium als externe Ressource | 163 |
5. Worauf besonders zu achten ist: Anhaltspunkte für die Prozessbegleitung | 165 |
6. Fazit: Engagiert, und doch entspannt mit Vielfalt in der Schule umgehen | 166 |
Literatur | 167 |
Studienseminare als Ansatzpunkt inklusiver Lehrerbildung? Zwei empirische Untersuchungen (Hannah Krönung und Johannes Mand) | 169 |
1. Studie 1: Lehramtsanwärter und auffälliges Verhalten | 171 |
2. Studie 2: Lehramtsanwärter und Methodenkenntnisse | 177 |
3. Diskussion | 184 |
Literatur | 189 |
Teamarbeit im Unterricht der Grundschule Berg Fidel (Primus-Schule Münster). Einblicke in den Alltag auf dem Weg zur Inklusion (Reinhard Stähling) | 193 |
1. Argumente gegen Inklusion | 193 |
2. Strukturelemente der inklusiven Grundschule Berg Fidel | 193 |
2.1 Wer bezahlt die Pädagogen der Grundschule Berg Fidel? | 194 |
2.2 Wodurch erreicht die Grundschule Berg Fidel, dass nicht zu viele verhaltensauffällige Kinder in eine Klasse kommen? | 194 |
2.3 Welche Wirkung hat die Altersmischung auf die Kinder in Berg Fidel? | 195 |
2.4 Welche Aufgaben haben die Pädagogen im Team? | 195 |
3. Freie Arbeit als eine zentrale Unterrichtsform | 196 |
3.1 Spieleraum mit der Klassenlehrerin – das Prinzip „Lernen ohne Ausgrenzung“ | 197 |
3.2 Klassenraum mit dem zweiten Lehrer – das Prinzip „uneingeschränkte Anforderungen an alle“ | 197 |
3.3 Lernklassenrat | 199 |
4. Welche Kompetenzen sollten Lehrerinnen und Lehrer für diese inklusive Arbeit mitbringen oder entwickeln? | 199 |
5. Ausblick | 199 |
Literatur | 200 |
Vielfältig besonders. Umgang mit besonders begabten Kindern mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten (Christian Fischer und Christiane Fischer-Ontrup) | 203 |
1 Einleitung | 203 |
2 Wechselwirkungen von Begabung und Lern- & Leistungsschwierigkeiten | 204 |
3 Intervention bei Begabten mit Lern- & Leistungsschwierigkeiten | 207 |
4 Ausblick | 211 |
Literatur | 212 |
Umgang mit Heterogenität als Herausforderung für die Lehrerbildung (Friedhelm Käpnick und Ralf Benölken) | 217 |
1. Einleitung | 217 |
2. Zur Heterogenität von Kindern im Mathematikunterricht der Grundschule | 217 |
3. Grundeinstellungen zum Umgang mit Heterogenität | 220 |
4. Konzeptionelle fachdidaktische Lösungsansätze für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht | 221 |
5. Das Münsteraner Projekt „Mathe für kleine Asse“ – ein erfolgreiches Konzept zur Befähigung von Studierenden im Umgang mit Heterogenität | 225 |
Literatur | 229 |
Schule und Geschlecht – aktuelle Ansätze zum geschlechtergerechten Umgang mit Heterogenität (Katja Kansteiner) | 231 |
1. Einleitung | 231 |
2. Geschlechtertheoretische Dilemmata | 232 |
3. Grundannahmen geschlechterbezogener Forschung | 233 |
4. Empirische Bilanz zum Geschlechterverhältnis in der Schule | 234 |
4.1 Interaktionen im Klassenzimmer | 235 |
4.2 Schulische Inhalte | 236 |
4.3 Lehr-/Lernmedien/Beispiel Schulbuch | 237 |
Zusammenfassende Tendenz | 237 |
4.4 Schulleistungen | 238 |
Erstes Zwischenfazit | 238 |
5. Aktuelle Konzepte für eine geschlechtergerechte Schule | 239 |
Zweites Zwischenfazit | 240 |
6. Exkurs: Genderperspektive im Lehrerzimmer | 242 |
7. Abschließende Bilanz für die Schulpraxis | 243 |
Literatur | 245 |
Heterogenität im Schulsport – Chancen für die Entwicklungsförderung von Jungen (Nils Neuber) | 251 |
1. Einleitung | 251 |
2. Grundlagen des Schulsports | 251 |
2.1 Rahmenvorgaben für den Schulsport in NRW | 251 |
2.2 Umgang mit Heterogenität im Schulsport | 252 |
3. Förderung von Jungen im Sport | 254 |
3.1 Aufwachsen von Jungen | 254 |
3.2 Sport im Leben von Jungen | 255 |
3.3 Bewegung, Spiel und Sport in der Schule | 256 |
3.4 Jungenförderung durch Bewegung, Spiel und Sport | 256 |
4. Heterogenität als Chance für die Lehrerbildung | 258 |
Literatur | 259 |
Sprachliche Bildung als Handlungsfeld der Interkulturellen Pädagogik (Sara Fürstenau) | 263 |
1. Mehrsprachigkeit als Bildungsvoraussetzung | 263 |
1.1 Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit | 263 |
1.2 Individuelle Mehrsprachigkeit | 264 |
2. Mehrsprachigkeit als Bildungsziel | 267 |
3. Mehrsprachigkeit als Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung | 268 |
4. Schul- und Unterrichtsentwicklung unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit | 270 |
Literatur | 274 |
„… es ist schon lustig, als Türke Deutschlehrer zu sein“. Zur Diskussion um Lehrkräfte mit und ohne Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland (Katrin Späte) | 277 |
1. Zur ethnischen Sozialstruktur der Bevölkerung in der BRD | 279 |
2. Im „german gap“? Nationale Staatsbürgerschaft, Ethnizität und kollektive Identität | 281 |
3. Schule als „Diskursort des Nationalen“? (Yildiz, 2008) | 284 |
3.1 Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund | 286 |
3.2 Lehrerinnen und Lehrer ohne Migrationshintergrund | 287 |
4. Anregungen für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern | 289 |
Literatur | 290 |
Linguistische und affektive Anforderungen an Lehramtsanwärterinnen und -anwärter. Untersuchungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache (Anja Binanzer, Jana Gamper und Klaus-Michael Köpcke) | 293 |
Abstract | 293 |
1. Ausgangslage: einige Zahlen zu Migration und Bildung in Deutschland | 293 |
2. Ausbildungsinhalte | 296 |
3. Pilotstudie zur Wirksamkeit von DaZ-Förderprojekten in der Lehrerausbildung | 299 |
3.1 Probandinnen | 299 |
3.2 Fragebogen | 301 |
4. Ergebnisse | 302 |
4.1 Linguistisches Wissen in DaZ | 302 |
4.2 Unterrichtsmethodik und -didaktik | 304 |
4.3 Einstellungen zu Multikulturalität, Mehrsprachigkeit und DaZ | 305 |
5. Fazit und Ausblick | 309 |
Literatur | 310 |
Anhang | 311 |
Boxende Vielfalt – ein Sportprojekt nutzt das Potenzial seiner heterogenen Teilnehmerschaft (Rafael Buschmann und Farid Vatanparast) | 321 |
1. Boxende Vielfalt | 321 |
2. Bedingungen des Projekts | 321 |
3. Das Projekt | 322 |
4. Boxen | 325 |
5. Boxend mit Vielfalt umgehen | 326 |
6. Wirksamkeit | 330 |
Literatur | 331 |
Autorinnen und Autoren | 333 |