Sie sind hier
E-Book

Schreiben als Medium des Lernens

Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht

VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783830983439
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Schulisches Schreiben dient nicht nur der Entwicklung von Sprachbewusstsein und der für gesellschaftliche Partizipation unabdingbaren Schreibfertigkeit: Die Strukturierung von Wissen, problemlösendes Denken, Abstraktionsvermögen sowie die Fähigkeit zu Distanz und Mehrperspektivität sind Kompetenzen, die erst durch die Literalität zu voller Entfaltung kommen. Auf diese Weise wird 'Schreiben zum Medium des Lernens'.
In der Schule wird das Schreiben aktuell vor allem im Sprachunterricht ausgebildet und gefördert. Dieser Sammelband geht der Frage nach, inwieweit diese Aufgabe von den Didaktiken aller Fächer wahrgenommen werden könnte und sollte. Vorrangig ist er dem Ziel gewidmet, die interdisziplinäre Kooperation der Fachdidaktiken zu stärken, indem der Blick auf Konzepte, theoretische Fundierungen und Forschungen zum unterrichtlichen Schreiben als Werkzeug des Lehrens und Lernens gerichtet wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Schreiben als Medium des Lernens: Einleitung
  3. Der schlafende Riese: Versuch eines Weckrufs zum Schreiben im Fachunterricht (Eike Thürmann/Eva Pertzel/Anna Ulrike Schütte)
  4. Text und Lernen – Perspektivenwechsel in der Schreibforschung (Helmuth Feilke)
  5. Schreiben als Medium des Lernens in der Zweitsprache. Förderung literaler Kompetenz im Fachunterricht durch eine „Prozedurenorientierte Didaktik und Focus-on-Form“ (Daniela Rotter/Sabine Schmölzer-Eibinger)
  6. Schreiben als Motor für die Auseinandersetzung mit Fach und Sprache. Erklären und Argumentieren (Anita Schilcher/Karsten Rincke)
  7. Elemente einer ‚academic literacy‘: Kognitive Diskursfunktionen im englischsprachigen Fachunterricht (CLIL) (Christiane Dalton-Puffer)
  8. Unterstützende Schreibarrangements im Mathematikunterricht. Kriterien, Umsetzung und Grenzen (Sabine Stephany/Markus Linnemann/Lena Wrobbel)
  9. Das Versuchsprotokoll als fachtypische Textsorte des Physikunterrichts (Heiko Krabbe)
  10. Schreiben als Instrument des Lernens im naturwissenschaftlichen Unterricht in den USA – Herausforderungen für Lehrende und Lernende (Martina Nieswandt)
  11. Geschichte schreibend lernen (Olaf Hartung)
  12. Schauen – Wahrnehmen – Notieren: Wie das Schreiben die Sprache und den Blick dehnt. Anregungen für ein wahrnehmungsgeleitetes Schreiben und Lernen (nicht nur im Fach Kunst) (Johannes Berning)
  13. Wissenschaftliche Schreibkompetenzen zwischen Schule und Universität (Thorsten Pohl)
  14. Akademische Textkompetenz am Beispiel der Facharbeit entwickeln. Zur Kooperation zwischen einem Kölner Gymnasium und der Universität zu Köln (Kirsten Schindler)
  15. Wie baut man eine Hundehütte? Das Unterrichtsmodul „Wissenschaftliches Schreiben“ mit Fokus auf Studierende mit Deutsch als Zweitsprache (Bora Bushati/Christopher Ebner)
  16. Überlegungen zur Entwicklung diskursiver Schreibaufgaben für Auszubildende am Beispiel des Zeitungsprojekts „news to use“ (Lisa Schüler/Katrin Lehnen/Vera Ermakova)
  17. Ich wünschte recht gelehrt zu werden. Der philosophische Schüleressay als vorwissenschaftliche Arbeit (Franz Zeder)
  18. Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben (Konrad Paul Liessmann)
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Vorwort7
Schreiben als Medium des Lernens: Einleitung9
Der schlafende Riese: Versuch eines Weckrufs zum Schreiben im Fachunterricht (Eike Thürmann/Eva Pertzel/Anna Ulrike Schütte)17
1 Erste Stichprobe: Unterrichtsanalyse17
2 Zweite Stichprobe: Curriculare Vorgaben für das Schreiben im Fachunterricht25
3 Dritte Stichprobe: Befragung von SchülerInnen und Lehrkräften zum Schreiben im Fachunterricht29
4 Herausforderungen und Perspektiven32
5 Schlussbemerkungen41
Literatur42
Text und Lernen – Perspektivenwechsel in der Schreibforschung (Helmuth Feilke)47
1 Schreiben als Lernen – ein Rückblick48
1.1 Diskursreflexion48
1.2 Schrift und Schreiben als Lernfaktoren49
1.3 Sprachliche Praktiken als Lernfaktoren50
2 New Literacies: Wandel des Schreibens – Wandel des Lernens?51
2.1 Multimodalisierung: Mehr Texte, aber weniger Text51
2.2 Alltägliche Interaktivität: Ist der schulische Textbegriff überholt?52
2.3 Wissenschaftliche Interaktivität: Wie Schreiben Wissen schafft53
3 Schreibforschung ohne Textkompetenz55
3.1 Pädagogische Schreibleistungsmessung56
3.2 Psychologische Schreibforschung57
4 Die linguistische Perspektive: textorientierte Schreib- und Erwerbsforschung60
4.1 Textorientierung61
4.2 Textprozeduren des Perspektivenwechsels61
4.3 Beispiel: Prozeduren und lexikalische Inventare65
Literatur68
Schreiben als Medium des Lernens in der Zweitsprache. Förderung literaler Kompetenz im Fachunterricht durch eine „Prozedurenorientierte Didaktik und Focus?on?Form“ (Daniela Rotter/Sabine Schmölzer?Eibinger)73
1 Einleitung73
2 Theorie und Didaktik der Textprozeduren75
3 Textprozeduren und Focus?on?Form77
4 Resümee93
Literatur93
Schreiben als Motor für die Auseinandersetzung mit Fach und Sprache. Erklären und Argumentieren (Anita Schilcher/Karsten Rincke)99
1 Einleitung99
2 Grundlegende Ziele des schulischen Schreibunterrichts100
3 Unterrichtliches Vorgehen102
3.1 Der situative Rahmen102
3.2 Die Rolle des physikalischen Fachwissens104
3.3 Die Rolle des textuellen und sprachlichen Wissens106
4 Ein Beispiel: Exemplarische Analyse108
5 An deskriptiven Texten arbeiten: Informationen selektieren, strukturieren und darstellen110
6 An argumentativen Texten arbeiten: Schlüsse aus Fakten ziehen111
Dank113
Literatur113
Elemente einer ‚academic literacy‘: Kognitive Diskursfunktionen im englischsprachigen Fachunterricht (CLIL) (Christiane Dalton?Puffer)115
1 Einleitung115
2 Multiperspektivische theoretische Fundierung des CDF-Konstrukts in Bildungswissenschaft und Linguistik117
3 Beschreibung des CDF?Konstrukts120
4 Empirische Validierung des CDF?Konstrukts123
5 Diskursfunktionen und Literalität125
Literatur127
Unterstützende Schreibarrangements im Mathematikunterricht. Kriterien, Umsetzung und Grenzen (Sabine Stephany/Markus Linnemann/Lena Wrobbel)131
1 Schreiben im Mathematikunterricht?131
2 Schreiben und schriftliche Kommunikation132
3 Epistemisches und kommunikatives Schreiben im Mathematikunterricht133
3.1 Epistemisches Schreiben im Mathematikunterricht133
3.2 Kommunikatives Schreiben im Mathematikunterricht134
4 Supportive Writing Assignments135
5 Praktische Umsetzung von SWA im Mathematikunterricht138
5.1 Planen eines Tierparks – Schriftliches Beschreiben und Begründen139
5.1.1 Setting, Schreibaufgabe und Ergebnisse139
5.1.2 Diskussion144
5.2 Operative Aufgabenformate – schriftliches Erklären145
5.2.1 Setting, Schreibaufgabe und Ergebnisse145
5.2.2 Diskussion151
6 Fazit151
Literatur152
Das Versuchsprotokoll als fachtypische Textsorte des Physikunterrichts (Heiko Krabbe)157
1 Vorbemerkungen157
2 Bestandsaufnahme157
3 Fachdidaktische Perspektive160
4 Erkenntnistheoretische Perspektive163
5 Einordnung als Textsorte165
6 Konsequenzen für den Physikunterricht170
Literatur172
Schreiben als Instrument des Lernens im naturwissenschaftlichen Unterricht in den USA – Herausforderungen für Lehrende und Lernende (Martina Nieswandt)175
1 Einleitung175
2 Differenzierender Schreibzugang und Sprachliche Grundbildung in allen Schulfächern178
3 Die Studie: Einbindung von WERQ in den naturwissenschaftlichen Unterricht179
3.1 TeilnehmerInnen, Kontext und Erhebungsverfahren179
3.2 Ergebnisse und Diskussion182
4 Schlussfolgerungen und Implikationen für die Unterrichtspraxis192
Geschichte schreibend lernen (Olaf Hartung)201
1 Ausgangslage201
2 Voraussetzungen und fachdidaktische Anknüpfungspunkte für einen schreiborientierten Geschichtsunterricht203
3 Schreiborientierte Ansätze in der Geschichtsdidaktik205
4 Generisches Schreiben im Geschichtsunterricht208
5 Schluss: Schreiborientierte Aufgabenkultur als Teil eines kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts212
Literatur213
Schauen – Wahrnehmen – Notieren: Wie das Schreiben die Sprache und den Blick dehnt. Anregungen für ein wahrnehmungsgeleitetes Schreiben und Lernen (nicht nur im Fach Kunst) (Johannes Berning)217
1 Bedingungen (schrift?)sprachlichen Lernens217
2 Die andere Seite des Schreibens218
3 Sehen und Wahrnehmen220
4 Die innere Sprache / Der innere Text223
5 Notieren – Skizzieren – Reflektieren225
6 Schreib? und Bilderdenken im Journal227
7 Die Belebung der Bilder228
Literatur231
Wissenschaftliche Schreibkompetenzen zwischen Schule und Universität (Thorsten Pohl)235
1 Einleitung235
2 Konflikt um Vermittlungsverantwortlichkeit (die institutionelle Perspektive)236
3 Was ist wissenschaftliches Schreiben? (die Produktperspektive)237
4 Die epistemischen Möglichkeiten des Schreibens (die Prozessperspektive)240
5 Schreibkompetenzen in der Entwicklung (die Erwerbsperspektive)241
6 Grenzen der gymnasialen Facharbeit sowie Alternativen (die Vermittlungsperspektive)245
Literatur247
Akademische Textkompetenz am Beispiel der Facharbeit entwickeln. Zur Kooperation zwischen einem Kölner Gymnasium und der Universität zu Köln (Kirsten Schindler)249
1 Akademisches Schreiben an der Hochschule – Einstiegsüberlegungen249
2 Der Ausgangspunkt – Zum Schreiben in der gymnasialen Oberstufe251
2.1 Bildungsstandards, materialgestütztes Schreiben und Spontanschreiben251
2.2 Die Textsorte Facharbeit254
3 Die Kooperation zwischen dem Albertus?Magnus?Gymnasium und der Universität zu Köln257
3.1 Möglichkeiten der Kooperation257
3.2 Umsetzung der Kooperation257
3.3 Chancen und Grenzen der Kooperation259
4 Diskussion262
Literatur263
Wie baut man eine Hundehütte? Das Unterrichtsmodul „Wissenschaftliches Schreiben“ mit Fokus auf Studierende mit Deutsch als Zweitsprache (Bora Bushati/Christopher Ebner)267
Vorbemerkungen267
1 Theoretische Erwägungen für die Konzeption des Moduls268
1.1 Schnittstelle zwischen textlinguistischer Forschung, Schreibforschung und Schreibdidaktik268
1.2 Textprozeduren als Ressourcen für die Textproduktion und Textrezeption270
2 Das Modul272
2.1 Das Konzept272
2.2 Das Moduldesign im Detail274
3 Fazit und Ausblick289
Literatur290
Überlegungen zur Entwicklung diskursiver Schreibaufgaben für Auszubildende am Beispiel des Zeitungsprojekts „news to use“ (Lisa Schüler/Katrin Lehnen/Vera Ermakova)293
1 Schreiben zu Texten293
2 Förderung diskursiver Sprachkompetenzen von Auszubildenden. Das Projekt news to use – Zeitung und Ausbildung in Hessen297
3 Konzeption kontroversenorientierter Aufgaben zur Vermittlung diskursiver Schreibkompetenzen301
3.1 Schreibaufgaben und Textformen302
3.2 Sprachliche Anforderungen – Prozeduren der Redewiedergabe304
4 Exemplarische Befunde308
4.1 Selbsteinschätzungen der Auszubildenden308
4.2 Schreibkompetenz311
4.3 Beispielanalyse Kontroversenreferat314
Literatur317
Ich wünschte recht gelehrt zu werden. Der philosophische Schüleressay als vorwissenschaftliche Arbeit (Franz Zeder)321
1 Das Erste steht uns frei, bei’m Zweiten sind wir Knechte322
1.1 Vorwissenschaftliche Arbeit und Fachbereichsarbeit322
1.2 Steinerne Wahrheiten und träges Wissen324
2 Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners326
2.1 Lebendiges und wissenschaftliches Bewusstsein326
2.2 Forschendes und essayistisches Schreiben327
2.3 Das Wissenschaftsnotwendige: Das Zitat als Pflicht328
2.4 Das Essayförderliche: Das Zitat als Impuls329
3 Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke331
3.1 Der philosophische Schüleressay als Wettbewerbstext für die „Internationale Philosophieolympiade“ (IPO) und als Teil einer VWA332
3.2 Der LehrerInnenkommentar333
3.3 Die explizite Bewertung337
3.3 Zuletzt noch die Frage, ob der philosophische Schüleressay und die VWA reflexiv die Forderung nach „Kompetenzorientierung“ erfüllen339
Literatur341
Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben (Konrad Paul Liessmann)345

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...