Sie sind hier
E-Book

Organisations- und Personalpsychologie

AutorAnsfried B. Weinert
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl857 Seiten
ISBN9783621283199
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,99 EUR
Das eingeführte Standardwerk zur Organisationspsychologie in völlig neuer Überarbeitung. Dieses Buch gibt einen grundlegenden Überblick über alle Bereiche der Organisationspsychologie aus internationaler Perspektive. Die Themenpalette reicht von der Standortbestimmung über die individuelle Ebene zu den Gruppen- und Teamebenen bis hin zur Organisationsebene. Themen wie Persönlichkeit, Arbeitsmotivation, -zufriedenheit, Personalauswahl, Gruppen, Führung, Arbeitsanalyse etc. werden behandelt. Besonderes Gewicht wird auf die Veränderungen der letzten Jahre gelegt, die sich in Begriffen wie »Globalisierung« und »Interkulturalität« widerspiegeln und die Trendwende in den Arbeitsbeziehungen und Organisationsstrukturen kennzeichnen (z.B. TQM, Downsizing, Benchmarking etc.).

Prof. Dr. Ansfried B. Weinert lehrt an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Forschungsschwerpunkte Auswahl- und Bewertungsverfahren im interkulturellen Bereich, Frühidentifikation von Talent, Führung, Führungsinkompetenz und Derailment.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Vorwort zur 5. Auflage22
Teil I Standortbestimmung: Arbeit im 21. Jahrhundert28
1 Auf dem Weg in eine neue Arbeitswelt30
1.1 Eine veränderte Ausgangslage in der Umwelt31
1.2 Antriebsursachen und Trägerelemente der Veränderungen33
1.3 Neue Aufgaben der Führungskraft40
1.4 Konturen einer neuen Organisationsform42
1.5 Was bedeuten die Veränderungen für die Arbeitsbeziehungen?47
1.6 Boundaryless-Karrieren in Organisationen50
1.7 Aktuelle Trends und neue Forschungsaufgaben57
1.8 Zusammenfassung65
1.9 Prüfungsfragen66
2 Themen der Organisations- und Personalpsychologie: Neue Trends68
2.1 Mensch, Gruppe und Organisation68
2.2 Familienfreundlicher Arbeitsplatz69
2.3 Der Ansatz von Wissenschaft und Praxis71
2.4 Generalisierungsprobleme72
2.5 Was bedeutet Arbeit für den Menschen?73
2.6 Vier Perspektiven des Organisationsverhaltens79
2.7 Notwendigkeit und Kriterien für Theorien79
2.8 Veränderung der Perspektiven in der Organisations- und Personalpsychologie81
2.9 Integration von Forschungsergebnissen91
2.10 Zusammenfassung106
2.11 Prüfungsfragen108
TEIL II Kultur110
3 Interkulturalität und Globalisierung der Organisations- und Personalpsychologie112
3.1 Führungspraktiken in verschiedenen Kulturen112
3.2 Interkulturelle Modelle und Klassifikationsschemen113
3.3 Warum beschäftigen wir uns mit Interkulturalität?134
3.4 Organisations- und Personalpsychologie – eine generalisierbare oder kulturgebundene Wissenschaftsdisziplin?143
3.5 Kriterien zur Beurteilung interkultureller Forschung148
3.6 Methodologische Probleme bei der interkulturellen Datenerhebung150
3.7 Benötigen wir globale Messverfahren und Assessmentinstrumente151
3.8 Zusammenfassung153
3.9 Prüfungsfragen155
Teil III Individuelle Ebene156
4 Interindividuelle Unterschiede: Die Rolle der Persönlichkeit158
4.1 Persönlichkeitsforschung und Organisations- und Personalpsychologie158
4.2 Neue Themen in der Diskussion zur Persönlichkeit162
4.3 Schlüsseldimensionen des Leistungsverhaltens165
4.4 Das Fünf-Faktoren-Modell176
4.5 Kognitive Komplexität/Simplizität184
4.6 Passung zwischen Person und Organisation187
4.7 Persönlichkeit oder Situation?193
4.8 Werte196
4.9 Einstellungen203
4.10 Commitment206
4.11 Zusammenfassung210
4.12 Prüfungsfragen212
5 Motivation214
5.1 Was ist Antrieb?214
5.2 Motivationstheorien: die Inhalt-Ursache-Theorien217
5.3 Motivationstheorien: die Prozesstheorien232
5.4 Motivationstheorien: der verhaltensorientierte Ansatz247
5.5 Die Attributionstheorie als Motivationstheorie249
5.6 Anwendungsmöglichkeiten der Motivationsmodelle252
5.7 Qualität des Arbeitslebens265
5.8 Die Motivation unterschiedlicher Zielgruppen266
5.9 Zusammenfassung268
5.10 Prüfungsfragen271
6 Arbeitszufriedenheit und berufsbedingter Stress272
6.1 Der Begriff Arbeitszufriedenheit272
6.2 Warum interessiert sich die Forschung für die Arbeitszufriedenheit?273
6.3 Historische Entwicklung der Forschung über Arbeitszufriedenheit274
6.4 Modelle der Arbeitszufriedenheit280
6.5 Messmethoden der Arbeitszufriedenheit282
6.6 Unterschiedliche Positionen zur Beziehung zwischen Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung293
6.7 Empirische Forschungsresultate zur Arbeitszufriedenheit296
6.8 Berufsbedingter Stress304
6.9 Individuelle Unterschiede313
6.10 Die Konsequenzen von Stress317
6.11 Copingstrategien bei Stress320
6.12 Stress und Kultur322
6.13 Zusammenfassung323
6.14 Prüfungsfragen325
7 Personalauswahl und Bewertungsprozesse326
7.1 Wandel in der Personalpsychologie326
7.2 Organisationswahl aus Sicht der Mitarbeiter334
7.3 Personalauswahl durch die Organisation340
7.4 Personalauswahl im Internet344
7.5 Methodische Fragen347
7.6 Modelle für Auswahl und Bewertung von Personal361
7.7 Selektionsinstrumente für die Praxis und ihre Validität367
7.8 Aktuelle Probleme404
7.9 Zusammenfassung408
7.10 Prüfungsfragen411
Teil IV Gruppenebene414
8 Gruppen und Teams in Organisationen416
8.1 Soziale Gruppen in Organisationen416
8.2 Die gruppenzentrierte Organisation419
8.3 Die Entwicklung von Gruppen424
8.4 Gruppenkonzepte426
8.5 Beurteilung einer Gruppe444
8.6 Gefahren für die Gruppe457
8.7 Risikofreudigkeit der Gruppe460
8.8 Problemlösen in Gruppen463
8.9 Teams: Bausteine künftiger Organisationen466
8.10 Hindernisse der Teameffektivität475
8.11 Steigerung von Effizienz und Effektivität476
8.12 Zusammenfassung479
8.13 Prüfungsfragen480
9 Führung484
9.1 Führung und Organisation485
9.2 Grundlagendes Führungsprozesses489
9.3 Etablierte Führungstheorien und Modelle493
9.4 Trait-Theorien der Führung494
9.5 Verhaltenstheorien der Führung497
9.6 Die Alternative: Führender und Geführte505
9.7 Kontingenztheorien der Führung510
9.8 Veränderungsorientierte Führung: Inspiration und Zukunftsvision535
9.9 Aktuelle Themen der Führung542
9. Prüfungsfragen567
Teil V Organisationsebene570
10 Organisation: Theorien und Perspektiven572
10.1 Definition und Zweck der Organisation572
10.2 Geschlossene oder offene Organisation575
10.3 Organisationstheorien und ihre Annahmen über den arbeitenden Menschen585
10.4 Moderne Organisationstheorien605
10.5 Zusammenfassung614
10.6 Prüfungsfragen616
11 Struktur und Design der Organisation618
11.1 Schlüsselelemente formaler Organisationen618
11.2 Die klassische Struktur formaler Organisationen630
11.3 Einfluss von Organisationsstrukturen: Forschungsresultate637
11.4 Moderne Organisationsdesigns649
11.5 Organisationsdesigns der Zukunft655
11.6 Trends und aktuelle Themen der Forschung661
11.7 Zusammenfassung664
11.8 Prüfungsfragen665
12 Kultur, Macht und Politik in Organisationen668
12.1 Bedeutung der Situation668
12.2 Organisationsklima669
12.3 Organisationskultur als Führungsinstrument682
12.4 Macht und Politik in Organisationen697
12.5 Entscheidungen701
12.6 Konflikte in Organisationen704
12.7 Kommunikation707
12.8 Zusammenfassung714
12.9 Prüfungsfragen715
13 Bewertung der Arbeit und Entwicklung der menschlichen Ressourcen718
13.1 Die Arbeitsanalyse: Nutzen, Techniken, Methoden718
13.2 Training und Personalentwicklung736
13.3 Trainingsmethoden und -techniken743
13.4 Coaching und Mentoring753
13.5 Evaluation von Trainingsprogrammen757
13.6 Zusammenfassung762
13.7 Prüfungsfragen764
Literaturverzeichnis766
Sachregister812
Personenregister828
Chronologie848

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...