Foreword | 16 |
Vorwort zur Erstauflage | 10 |
Begleitwort zur Zweitauflage | 12 |
Dank | 8 |
Notes | 15 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Contents | 6 |
Autorinnen und Autoren | 18 |
Annäherung an einen Arbeitsbegriff | 23 |
1 Aufbau und Inhalt der Publikation | 26 |
1.1 Sechs Coaching-Praxisfelder im Fokus | 26 |
1.2 Praxisfelderübergreifende Themen | 28 |
1.3 Skizzierung einer am Praxisfeld-Konzept orientierten Coaching-Theorie | 28 |
Teil I: Coaching-Praxisfelder | 30 |
Business-Coaching mit Führungskräften | 31 |
1 Führungskräfte-Coaching als Business-Coaching | 32 |
2 Unterschiede zwischen den Hierarchieebenen | 34 |
3 Wirtschaftlicher Rahmen | 36 |
3.1 Coaching-Marketing | 36 |
3.2 Coaching-Pools in Unternehmen | 38 |
3.3 Coaching-Programme | 38 |
4 Business-Coaching in der Wissenschaft | 39 |
4.1 Empirische Ergebnisse | 39 |
4.2 Milieu-Forschung | 43 |
4.3 Direktive Ansätze | 45 |
5 Zukunftslinien | 47 |
5.1 Behavioral Economics | 47 |
5.2 Die nächste Coaching-Generation | 48 |
5.3 Coaching als Plattform für die große Erzählung des eigenen Lebens? | 49 |
Literatur | 50 |
Health and Wellness Coaching in Practice | 52 |
1 What Is a Health and Wellness Coach? | 53 |
2 Some Underlying Principles of Health and Wellness Coaching | 54 |
2.1 Self-Determination Theory | 55 |
2.2 Social Cognitive Theory | 55 |
2.3 Transtheoretical Model of Change | 56 |
2.4 Positive Emotions | 56 |
2.5 Appreciative Inquiry | 57 |
2.6 Motivational Interviewing | 57 |
2.7 Adult Development | 57 |
2.8 Neuroscience | 57 |
3 Current State of Research and Practice | 58 |
4 Moving Forward | 59 |
References | 60 |
Wann wird Dornröschen wachgeküsst? Coaching in der Politik: Einblick in die Praxis – Ansätze für die Forschung | 61 |
1 Begriffsklärung | 63 |
2 Praxisfeld „Coaching in der Politik“ – Spezifika | 64 |
2.1 Die Systeme Wirtschaft und Politik im Vergleich | 64 |
2.2 (Un-)Sichtbarkeit von Coaching? | 65 |
2.3 Zugang zu Coaching | 66 |
2.4 Erwartungen an Coaching | 66 |
3 Aktuelle Coaching-Praxis | 67 |
3.1 Erschwerende Rahmenbedingung | 68 |
3.2 Coachees | 68 |
4 Führung in der Politik – (K)ein Türöffner für Coaching? | 69 |
4.1 Führung auf Zeit | 69 |
4.2 Führung im Fokus der Öffentlichkeit | 70 |
4.3 Führung mit Motivation | 71 |
4.4 Führung mit fiexiblen Hierarchien | 72 |
4.5 Führung ohne Führungskraft | 72 |
5 Herausforderungen für Praxis und Wissenschaft | 73 |
5.1 „Politik-Coaching“ | 73 |
5.2 Feldkompetenz | 74 |
5.3 Übersetzungsleistung | 75 |
6 Fazit | 75 |
Literatur | 77 |
Coaching für Wissenschaftler/innen | 80 |
1 Zum Praxisfeld Coaching in Hochschule und Wissenschaft | 81 |
1.1 Hochschulpolitische und Strukturelle Einflussfaktoren | 81 |
1.2 Zielgruppen und zielgruppenspezifischer Beratungsbedarf | 84 |
1.3 Verständnis und Implementierung von Coaching im Hochschulbereich | 88 |
1.4 Qualitätskriterien für Coaching und Coaches | 91 |
2 Zum Stand der Entwicklungen in der Praxis | 94 |
3 Zum Stand der Forschung | 100 |
4 Fazit und Ausblick | 102 |
Literatur | 103 |
Coaching im Kontext der Sozialen Arbeit | 111 |
1 Prolog: Coaching und Soziale Arbeit als helfende Berufe | 111 |
2 Coaching im Kontext der Sozialen Arbeit: Koordinaten der Relationen von Einheit und Differenz | 112 |
2.1 Bedeutungen | 113 |
2.2 Eigenschaften | 114 |
2.3 Relationen | 116 |
3 Zum Stand der Praxis von Coaching in der Sozialen Arbeit – eine (spekulative) Bestandsaufnahme | 117 |
4 Der Stand der Forschung zum Gegenstandsbereich „Coaching“ in der Sozialen Arbeit – Hypothesen und Annahmen | 120 |
5 Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven von Coaching im Kontext der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit – ein Ausblick | 123 |
6 Epilog: Coaching-Forschung in Sozialer Arbeit – ein Aufruf! | 126 |
Literatur | 128 |
Conceptualising Sport-Coaching: Some Key Questions and Issues | 132 |
1 Conceptual Development | 133 |
2 Coaching Contexts/Domains | 136 |
3 Research | 137 |
4 Conclusions | 144 |
References | 146 |
Teil II: Praxisfelderübergreifende Themen | 150 |
Traditionelle und moderne Medien im Coaching | 151 |
1 Begriflich-konzeptionelle Vorklärung | 151 |
2 Coaching mit traditionellen Medien | 154 |
3 Coaching mit modernen Medien | 156 |
3.1 Distance Coaching – die Virtualisierung der Basiskommunikation im Coaching | 156 |
3.2 E-Coaching-Tools – Die Virtualisierung von Coaching-Tools | 159 |
4 Entwurf einer konstruktivistischen Theorie traditioneller und moderner Medien im Coaching | 164 |
4.1 Traditionelle und moderne Problemlösungsmedien im Coaching | 165 |
4.2 Traditionelle und moderne Beziehungsmedien im Coaching | 169 |
5 Fazit | 171 |
Literatur | 171 |
Internetseiten | 174 |
Wie wirksam ist Coaching? Ein umfassendes Evaluationsmodell für Praxis und Forschung | 175 |
1 Begriff und Ansätze der Evaluation | 175 |
1.1 Evaluation der Qualität durch Experten | 176 |
1.2 Evaluationsforschung mit wissenschaftlichen Methoden | 176 |
2 Kritische Stimmen zur Wirksamkeit von Coaching | 177 |
3 Coaching als schwer verständliche Dienstleistung und schwieriges Marketingobjekt | 178 |
4 Ein umfassendes Coaching-Evaluationsmodell | 181 |
4.1 Was ist ein Evaluationsmodell? | 181 |
Voraussetzungen und organisationaler Kontext | 184 |
4.2 Coaching-Prozess | 185 |
4.3 Ergebnisse des Coachings | 186 |
5 Aktueller Stand der Evaluation der Wirksamkeit von Coaching | 187 |
6 Situation und Perspektiven | 190 |
6.1 Zu wenig Zeit oder Akzeptanzprobleme durch Klient/innen? | 191 |
6.2 Geringe Bereitschaft von Coaches? | 191 |
6.3 Zur Bedeutung von Evaluationen für die Coaching-Pioniere und ihre Nachfolgegenerationen | 192 |
6.4 Es muss ein Ruck durch die Coaching-Verbände gehen! | 194 |
Literatur | 195 |
Die aktuelle Bedeutung von Coaching-Programmen | 197 |
1 Definition von Coaching-Programmen | 198 |
1.1 Zusammenspiel von strategischer Steuerung und Coaching-Haltung | 201 |
1.2 Abschließende Definition des Begriffs der Coaching-Programme | 202 |
2 Warum Coaching-Programme? | 202 |
2.1 Grenzen von und Kritik an Coaching-Programmen (mit Antworten zu ihrer eventuellen Entkräftung) | 204 |
3 Historische Entwicklung von Coaching-Programmen bis heute | 205 |
3.1 Die Anfänge | 207 |
3.2 Ein sich entwickelndes Marktsegment | 208 |
3.3 Coaching-Nutzer am Scheideweg | 208 |
4 Zur aktuellen Praxis und Forschung | 209 |
4.1 Praxis | 209 |
4.2 Forschung | 210 |
5 Schlussfolgerungen | 211 |
Literatur | 212 |
Teil III: Ansätze einer Coaching Theorie | 214 |
Praxisfelder im Coaching | 215 |
1 Definition von Coaching | 215 |
2 Der Anfang einer Coaching-Theorie | 220 |
3 Praxisfelder | 224 |
3.1 Das Praxisfeld des Coaching-Klienten | 224 |
3.2 Praxisfelder aus Sicht des Coaches | 225 |
3.3 Der Unterschied der Praxisfelder in den Coaching-Phasen | 226 |
3.4 Coaching in unterschiedlichen Praxisfeldern | 228 |
3.5 Coaching-Praxisfelder als Herausforderung für Praxis und Forschung | 230 |
Literatur | 231 |