Sie sind hier
E-Book

Die Söhne des Mars

Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zum Ende der Antike

AutorArmin Eich
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl282 Seiten
ISBN9783406682308
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,49 EUR
Der Mensch ist nicht von Natur aus kriegerisch. Die Massaker der Jungsteinzeit etwa verliefen zwar mit äußerster Brutalität, aber sie bildeten die Ausnahme von der Regel. Auch erscheinen sie nicht als Akte im Rahmen eines Kriegsgeschehens, sondern vielmehr als mit einfachen Werkzeugen verübte Morde an Wehrlosen. Der Krieg als geplanter, tödlicher Konflikt zwischen Menschengruppen entwickelte sich erst in den folgenden Jahrtausenden. Dann aber konnte er - wie beispielsweise in der klassischen Antike - nachgerade zu einer Lebensform werden, die alle Bereiche gesellschaftlicher Existenz dominierte: von der Erziehung über die Kunst, die Geschlechterverhältnisse bis zu Technik und Handel. So verfolgt Armin Eich in seinem spannenden Buch die Geschichte des Krieges von den frühesten Anfängen bis zur Spätantike. Er erhellt, wie die zunehmende ökonomische Integration Europas und Vorderasiens im 2.Jahrtausend v.Chr. einen ersten Höhepunkt erreicht und nicht zuletzt auf dem Gebiet der Waffentechnologie und der Entwicklung militärischer Fähigkeiten Ausdruck findet. Dieser bronzezeitliche Rüstungswettlauf endet um 1200 v.Chr. in einem sozialen und ökonomischen Zusammenbruch, ohne freilich ein Umdenken auszulösen: Mit der wirtschaftlichen und demographischen Erholung nimmt schon bald wieder die Gewaltintensität zu und geht mit der Entwicklung verbesserter Waffen und effizienterer Kampftaktiken einher. Im 4.Jahrhundert v.Chr. kann man mit dem Aufkommen einer ersten Ingenieursliteratur gar von einer Verwissenschaftlichung des Krieges sprechen. Der einzige Ausweg aus der fortschreitenden Eskalation scheint die Errichtung eines auf militärischer Macht basierenden Friedensreiches zu sein - das vorübergehend im Imperium Romanum Gestalt gewann.

Armin Eich lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. In der Reihe C.H.Beck Geschichte der Antike hat er den Band «Die römische Kaiserzeit. Die Legionen und das Imperium» (2014) vorgelegt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1


KRIEG, SEIT ES MENSCHEN GIBT?


Die Frage, ob Krieg geführt wird, seit es Menschen gibt, oder ob er sich als soziales Verhalten erst entwickelt hat, wurde schon in der antiken Literatur gestellt und unterschiedlich beantwortet. Für die einen, wie Platon und Thukydides, gehörte der Krieg untrennbar zur Natur des Menschen, für andere, wie den Philosophen Epikur und seinen Schüler Lukrez, ist der Krieg erst im Laufe der Geschichte unter bestimmten sozialökonomischen Bedingungen entstanden. Thukydides folgte später Thomas Hobbes, so wie Jean-Jacques Rousseau sich auf Lukrez für seine der Hobbes’schen widersprechende Geschichtsrekonstruktion berief. Die auf diese Autoren zurückgehenden Positionierungen spalten noch heute die Forscher in Hobbesianer, die den Krieg als eine unvermeidliche Begleiterscheinung der menschlichen Existenz betrachten, und Rousseauianer, die den Krieg für historisch geworden und damit prinzipiell für überwindbar halten. In jüngster Zeit ist die Auseinandersetzung wieder aufgelebt, allerdings auf einer gänzlich veränderten Grundlage. Während Hobbes, Rousseau und ihre Zeitgenossen des 17. und 18. Jahrhunderts noch darauf angewiesen waren, sich den Verlauf der Geschichte so auszumalen, wie sie ihn aufgrund ihres Menschenbildes für plausibel erachteten, steht heute eine Fülle empirischen Materials zur Verfügung, das bei der Entscheidung zwischen beiden Auffassungen hilfreich sein kann. Grundsätzlich hat dies an der Positionierung der beiden Lager nichts geändert. Es ist zu befürchten, dass individuelles Temperament und persönliche Erfahrungen immer noch eine größere Rolle bei der Beantwortung der Frage nach der Ewigkeit oder dem Gewordensein des Krieges spielen als die unvoreingenommene Beurteilung der Befunde. Doch ist gleichzeitig einzuräumen, dass die heute vorliegenden Quellen bei all ihrer Reichhaltigkeit tatsächlich erheblichen Spielraum für unterschiedliche Deutungen lassen.

Zu den wichtigsten Hobbesianern der Gegenwart gehören Lawrence Keeley, Steven LeBlanc, Ian Morris und Steven Pinker. Von großem Vorteil für ihren Standpunkt ist, dass sie aus einer nahezu unerschöpflichen Fülle von archäologischem und ethnographischem Anschauungsmaterial auswählen konnten, das sie in ihren reich illustrierten Werken vor ihren Lesern ausgebreitet haben: zerschlagene und abgetrennte Schädel, von Pfeilen durchbohrte Körper, erwürgte, erschlagene, zerteilte und erschossene Menschen aus allen Erdteilen und unterschiedlichen Epochen der Geschichte und Vorgeschichte auf insgesamt mehreren tausend Seiten. Schon das Durchblättern dieser Werke und die Betrachtung der Bilder reichen aus, um dem Leser die gesicherte Überzeugung zu vermitteln, dass Menschen anderen Menschen seit Jahrtausenden unsagbare Gewalt angetan haben. Daran haben auch die Rousseauianer prinzipiell nie gezweifelt. Offen bleiben allerdings die grundsätzlichen Fragen, ob diese Gewaltintensität eine durchgehende historische Konstante war und wie die spezielle Form der Gewaltausübung, die der Krieg darstellt, in dieser Hinsicht zu beurteilen ist. Wenn man die Werke der genannten Autoren unter diesen Fragestellungen genauer betrachtet, fällt auf, dass das eindrücklich präsentierte Material unter historischen Gesichtspunkten nicht immer hinreichend differenziert interpretiert und eingeordnet worden ist. An dieser Stelle setzt die Kritik der Rousseauianer an, die nun aber nicht in allen Details, sondern nur hinsichtlich einiger besonders aussagekräftiger Aspekte referiert werden kann.

Als Ausgangspunkt für die Darstellung dieser kritischen Positionen kann das Buch Steven Pinkers The Better Angels of our Nature, das unter dem Titel Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit ins Deutsche übersetzt worden ist, genommen werden. In diesem Werk sind zahlreiche Materialien aus Publikationen verschiedener Disziplinen auf über 1200 Seiten zusammengeführt und in einem dezidiert hobbesianischen Sinn interpretiert worden. Die Grundthese besagt, dass unter prähistorischen und vormodernen Bedingungen die Gewaltausübung zwischen menschlichen Verbänden weitaus häufiger und brutaler war als in der Neuzeit und vor allem der Gegenwart, in der durchsetzungsfähige Regierungen die Gewaltimpulse der Menschen kontrollieren und im Wesentlichen im Zaum halten würden. Damit nimmt Pinker im Verhältnis zu einigen der oben genannten Autoren noch eine relativ optimistische Position ein. Der Althistoriker Ian Morris etwa geht davon aus, dass die menschliche Neigung zu organisierter Gewalt in keiner Weise zu bändigen ist, und nutzt seine Geschichte des Krieges[1] für einen Appell an die amerikanische Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger der Vereinigten Staaten zu einer umfassenden technologiegetriebenen Rüstungsoffensive. Die Unterschiede zu Pinker sind allerdings nur graduell: Beide Autoren gehen davon aus, dass Gewalt zwischen menschlichen Gruppen ein evolutionsbiologisches Erbe und festliegendes gattungsgeschichtliches Merkmal ist. Die Vorgeschichte, die durch die Abwesenheit von «Staaten» und damit wirksamer Regulierungsinstanzen charakterisiert ist, war demnach zwangsläufig eine Hochzeit ungebremst ausgelebter Aggression und Gewalttätigkeiten jeglicher Spielart zwischen menschlichen Gruppen oder Verbänden.

Diese auf biologischen Annahmen beruhende Sicht auf die Vergangenheit der Menschheit suchen die genannten Autoren mit empirischen Daten zu stützen. Steven Pinker hat bei der Aufbereitung dieses aus der anthropologischen und historischen Literatur zusammengetragenen Datenmaterials in besonderem Maße Vollständigkeit und Präzision angestrebt.[2] Im Ergebnis präsentiert der Autor eine Liste von prähistorischen archäologischen Fundstätten mit einundzwanzig Einträgen, die zum Teil einzelne Fundorte, zum Teil aber auch Zusammengruppierungen mehrerer Fundorte aus derselben Region verzeichnen (S. 93). Bei den Fundstätten handelt es sich entweder um prähistorische Grablegen oder um die Relikte vorgeschichtlicher Massaker. Statistisch ausgewertet wurden im Besonderen die noch erkennbaren tödlichen Verletzungen, die die an den jeweiligen Fundorten geborgenen menschlichen Skelette aufwiesen. Pinker errechnet aus diesem Material einen Durchschnitt von fünfzehn Prozent gewaltsamer Todesfälle, die die jeweiligen Gemeinschaften zu verzeichnen hatten. Diese aus archäologischen Quellen gewonnenen Zahlen vergleicht er mit Opferzahlen, die in der anthropologischen Literatur für Kriege zwischen heute noch existierenden Jäger-und-Sammler- bzw. Jäger-und-Gärtner-Verbänden aufgeführt sind und die eine ähnliche Größenordnung aufweisen (nach Pinker vierzehn Prozent im Durchschnitt). Die Anzahl dieser «kriegsbedingten Todesfälle» (S. 92) vergleicht der Autor wiederum mit Gefallenenzahlen in modernen Kriegen. Beispielsweise geht er davon aus, dass von den abgerundet etwa sechs Milliarden Menschen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts zu Tode gekommen sind, nur 40 Millionen unmittelbar durch kriegerische Gewalt starben, also nur etwa 0,7 Prozent. Selbst wenn die mittelbar an Kriegsfolgen Gestorbenen (angeblich 180 Millionen) eingerechnet werden, beliefe sich der Anteil immer noch auf lediglich drei Prozent Kriegsopfer im Verhältnis zu allen für das 20. Jahrhundert verzeichneten Todesfällen.

Pinker gründet auf diese Zahlen seine optimistische Geschichtsauffassung. Diese steht im vorliegenden Zusammenhang nicht zur Diskussion, wohl aber seine prähistorische Gefallenenstatistik. Diese hat, wie namentlich der Ethnologe Richard Brian Ferguson in einer Pinkers Liste betitelten Arbeit[3] nachgewiesen hat, erhebliche empirische Mängel. Beispielsweise sind einige Fundstätten versehentlich doppelt aufgeführt, weil sie in der Fachliteratur unter verschiedenen Namen behandelt werden. In einigen von Pinker angeführten prähistorischen Grablegen sind nur sehr wenige oder gar keine tödlich Verletzten nachweisbar, so dass sie als Beleg für «prähistorische Kriege» ausscheiden. Versehen und Ungenauigkeiten pflegen allerdings in der Wissenschaft vorzukommen und sollten nicht überbewertet werden, wenn sie auf das Gesamtergebnis keine gravierenden Auswirkungen haben. Doch solche schwerer wiegenden Ungereimtheiten sind bei Pinker durchaus zu verzeichnen.

Dazu rechnet, dass Pinker seinen Auswertungen durchaus nicht, wie seine einleitenden Bemerkungen suggerieren, eine vollständige oder auch nur eine repräsentative Auswahl des zur Verfügung stehenden Materials zugrunde gelegt hat. Seine Liste von zehn Jäger-und-Gärtner-Völkern, die er im Hinblick auf Gewaltopfer untersucht, umfasst nahezu ausschließlich solche Verbände, deren hohe Gewaltbereitschaft notorisch ist. Eine gewisse Ausnahme stellen lediglich die Gebusi (im heutigen Papua-Neuguinea) dar, die zwar keine Kriege führen, aber aufgrund ihrer mit Gottesurteilen arbeitenden Rechtsfindung eine hohe Zahl von Justizopfern aufweisen. Doch der Liste Pinkers lässt sich beispielsweise die Liste von 73 nichtkriegführenden Volksgruppen (meist Jäger und Sammler oder Gärtner) gegenüberstellen, die Douglas Fry in seinem Buch über das «menschliche Friedenspotential»[4] publiziert hat. Nicht alle der dort aufgeführten Völker leben...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Motto5
Inhalt7
Vorwort9
1 Krieg, seit es Menschen gibt?11
2 Frühe Massaker25
3 Frühe Befestigungen30
4 Krieg in der prähistorischen Malerei33
5 Anthropologie der krieglosen Völker38
6 Wege in den Krieg54
7 Schritte zur Militarisierung der alten Welt70
8 Entwicklungslinien vom Neolithikum zur Kupferzeit76
9 Fetischisierung der Streitaxt und das Schönheitsideal des Kriegers81
10 Kupferbergbau und Kupfermetallurgie85
11 Das ökonomische Zusammenwachsen Europas und des Vorderen Orients in der Bronzezeit93
12 Schwerter als erste reine Kriegswaffe98
13 Etablierung einer bronzezeitlichen Kriegerelite104
14 Entwicklung des Streitwagens – Unterhaltung von Streitwagenarmeen113
15 Die Funde an der Tollense: die erste Schlacht Europas, die durch einen archäologischen Befund bezeugt ist119
16 Der sogenannte Seevölkersturm oder die «Katastrophe» des 12. Jahrhunderts125
17 Das «Dunkle Zeitalter»136
18 Urnenfelderzeit140
19 Übergang zur Eisengewinnung und zu Eisenwaffen nach der «Katastrophe»144
20 Entstehung der Phalanxkampfweise148
21 Die Abrichtung der Menschen für den Krieg in der klassischen Epoche171
22 Traumatisierung durch das Schlachterlebnis181
23 Flottenpolitik: monetäre und menschliche Kosten185
24 Belagerungskrieg und Geschütztechnologie192
25 Der dynamisierte Infanteriekrieg in der nachklassischen Zeit203
26 Römische Dominanz208
27 Vom Milizsystem zum imperialen Berufsheer und zur Militärdiktatur221
28 Rückkehr zur Phalanx227
29 Die Angleichung der militärischen Kräfte Roms und seiner Nachbarn (3. bis 6. Jahrhundert n. Chr.)234
30 Vorausschau und Rückblick245
Anhang247
Anmerkungen249
Bildnachweis274
Register der Personen- und Völkernamen275
Register der geographischen Begriffe278
Zum Buch282
Über den Autor282

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...