Sie sind hier
E-Book

Essen - Bildung - Konsum

Pädagogisch-anthropologische Perspektiven

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl284 Seiten
ISBN9783658015435
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Der vorliegende Band präsentiert Diskussionsbeiträge, die sich aus erziehungswissenschaftlicher, historischer, kulturanthropologischer sowie aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive um Essen in Bildungssituationen, um die mit der Ernährung verbundenen körperlichen Praxen und personalen Interaktionen sowie um die kulturanthropologische und kulturvergleichende Realisierung und Inszenierung von Speisung und Gabe drehen. Denn Ernährung ist eine Grundvoraussetzung menschlich-leiblichen Lebens, die auf durchaus unterschiedliche Weise erfüllt wird und eng mit personalen und institutionellen Bildungsprozessen verbunden ist. Zugleich werden mit der kulturellen Inszenierung von Ernährung auch Grundformen von Konsum erworben, die dann ihrerseits wiederum auf die individuelle Lebensführung zurückwirken und die zugleich nur im Kontext einer umfassenden politischen Ökonomie hinreichend diskutierbar sind.

Dr. Birgit Althans ist Professorin am Institut für Bildungswissenschaft der Leuphana-Universität Lüneburg.
Dr. Johannes Bilstein ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung8
Literatur16
Kapitel I Essen in Bildungsinstitutionen17
Sozialisierungen am Mittagstisch Ethnografische Anmerkungen zum Essen in der Schule18
1 Kulisse des Mittagessens19
2 Tische, Stühle, Gabeln, Teller – die Ordnung durch die Dinge20
3 Leisezeichen und Leisetrommel – Ordnung durch Gesten22
4 Choreographie von Phasen, Zeiten, Übergängen – die Ordnung des Ablaufs23
5 Ordnung der Speisen26
6 Ordnungshüter und Ordnungssaboteure28
7 Die Überwindung des Naturalismus des Essens30
Literatur32
Die Inszenierungs- und Aufführungsformate von Mahlzeiten im Kindergartenalltag34
1 Erwartungen an eine institutionelle Massenversorgung34
2 Die institutionelle Inszenierung von Versorgungssituationen37
3 Die Aufführungen institutioneller Nahrungsaufnahmen41
3.1 Die Aufführungen von „Frühstück“41
3.2 Die Aufführungen von „Mittagessen“46
4 Die Varianten institutioneller Versorgungssituationen49
Literatur51
Mens sana in corpore sano? Schulische Gesundheitsförderung zwischenGesunderhaltung und Krankheitsprävention53
1 Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung – Grundlagen und Prämissen55
2 Gesundheit in der Schule – eine kursorische Skizzierung ausgewählter Diskursfelder58
2.1 Allgemeine gesundheitsbezogene Maßnahmen59
2.2 Strategien der Gesundheitsförderung61
3 Schulische Gesundheitsförderung im Jugendalter62
4 Ausblick: Das Themenfeld im Lichte pädagogischanthropologischer Reflexionsmöglichkeiten65
Literatur66
Essen in der KiTa: Institution – Inszenierung – Imagination69
Einleitung69
1 Inszenierung71
1.1 Raum und Requisiten71
1.2 Zeitorganisation des Essens73
1.3 Essen als kulturelle Praxis74
2 Imagination77
3 Institution78
Literatur79
Kapitel II Essen als Interaktion und körperliche Praxis – Erziehung und Ernährung80
Barbarische Ernährung Der literarische Hunger nach Menschenfleisch81
1 Karibische Geschmacksverirrungen. Zur Herkunft der Anthropophagen83
2 Andere essen anderes. Anthropophagie als kulturelle Exklusion84
3 Naschen vom Pfefferkuchenhaus. Anthropophagie als Abschreckung86
4 Chianti und Menschenfleisch. Anthropophagie als kulturelle Inklusion88
Literatur91
Internetquellen92
Zur Imaginationsgeschichte männlicher Alimentation93
1 Realitäten93
2 Metaphorisierte Alimentation95
3 Beobachtungen100
4 Imaginationen103
Literatur111
Die Geburt der Erziehung aus dem Geiste der Ernährung114
1 Erziehung im Horizont der Ernährungsmetaphern114
2 Erziehung aus der Perspektive ihrer Etymologie116
3 Erziehung und Ernährung in pädagogischen Hauptwerken120
Literatur125
Über Mütterlichkeit und Ernährung: „Eine gute Mutter stillt ihr Kind“127
1 Einleitung127
2 Zur Geschichte des Stillens und des Stilldiskurses128
3 Still-Zwang oder Still-Frage: „Eine gute Mutter stillt ihr Kind“131
Literatur136
Internetquellen137
Kapitel III Kulturanthropologie der Nahrung – Nahrung als Gabe138
Nahrung – die erotische Gabe139
1 Die Nahrung in der Gabenökonomie140
2 Die Nahrungsgabe aus psychoanalytischer Sicht142
3 Die Gabe wird zur Ressource: Agrarindustrie und Konsumismus145
Literatur148
Essen und das Glück der Familie Festrituale und die Erzeugung familiärer Kohärenz150
1 Essen am Heiligen Abend in Deutschland und am Neujahrsmorgen in Japan151
2 Transkulturelle Dimensionen des Glücks der Familie155
3 Strukturelemente familiärer Festrituale158
Literatur163
Samskaras, the Vedic perspective of nutrition and learning166
References173
The Visual Cultures of Showing “Nourishment” in a Glass Case – Or why wonder!174
1 The difference lies in the detail174
2 The visual phenomenon of a hot meal – in a glass case176
3 How can random amazement be investigated?178
4 What is the purpose?182
5 How do we learn about each other’s ways and customs?187
References190
Kapitel IV Nahrung und Konsum192
Die Küchenrevolution Wie sich die Industrialisierung auf dieEssgewohnheiten im 19. Jahrhundert auswirkte193
Literatur198
Abbildungen199
Haltbar, leicht und dicht verpackt Zur Geschichte des Bergproviants204
Einleitung204
haltbar204
leicht209
dicht verpackt210
Exkurs: Höhe frisst Hunger213
Beispiel 2: Nanga Parbat 2005215
Resümee216
Literatur219
The desire to consume: Ernährung zwischen Shoppen, Kochen und Verzehren als Inszenierung weiblicher Geschlechtsidentität?220
1 Zur Geschichte des Konsums, der Verknüpfung mit der Nahrung und dem Geschlecht221
1.1 Konsum als Verzehr – Wolfgang Schivelbuschs Kulturgeschichte der Konsumtion und die Metapher der Nahrung221
1.2 Zuschreibung des Konsumbegehrens qua Geschlecht223
1.3 Rekursive Schleifen: Weibliche Erziehung zum stellvertretenden und kritischen Konsum227
2 Aktuelle Shopping-Praktiken der Geschlechter im interkulturellen Vergleich231
2.1 Asta Vonderau: „Shopping is not bad. Malls are für People“231
2.2 Daniel Miller: The Theory of Shopping: Making Love in Supermarkets (1998)233
3 Fazit: Eine Erziehung zum verantwortlichen, mündigem Konsum?235
Literatur238
Halbbildung im Supermarkt Zur Kritik an der kulinarischen Entmündigung239
1 Einleitung: Zum Begriff der kulinarischen Halbbildung239
2 Der Supermarkt242
3 Die Lebensmittel244
3.1 Tiefkühlkost: Haltbarkeit246
3.2 Convenience Food: Bequemlichkeit247
3.3 Novel Food: Modernität247
3.4 Light Food: Gesundheit und Schönheit248
3.5 Functional Food: Leistung und Power249
3.6 Fast Food: Beschleunigung250
4 Die Verpackung252
5 Der geschmack- und genussvolle Mensch255
Literatur258
Internetquellen260
„Wir leben nicht nur vom Essen“: Einschränkungen der Agrarökologie, die Gefahr des Konsumismus und die Pädagogik der Erde in der Landlosenbewegung in Brasilien261
1 Einleitung261
2 Die Bewegung der Landlosen263
3 „Wir wollen nicht nur Essen. Wir wollen Essen, Unterhaltung und Kunst“267
4 Wer bezahlt die Stromrechnung? Agrarökologie und modernes Leben in Espírito Santo, Brasilien269
5 Konsumismus als Gegensatz zur Pädagogik der Erde274
6 Ausblick: Im Dialog mit der Zukunft278
Literatur279
Die Autorinnen und Autoren282

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...