Inhalt | 5 |
Einleitung | 8 |
Literatur | 16 |
Kapitel I Essen in Bildungsinstitutionen | 17 |
Sozialisierungen am Mittagstisch Ethnografische Anmerkungen zum Essen in der Schule | 18 |
1 Kulisse des Mittagessens | 19 |
2 Tische, Stühle, Gabeln, Teller – die Ordnung durch die Dinge | 20 |
3 Leisezeichen und Leisetrommel – Ordnung durch Gesten | 22 |
4 Choreographie von Phasen, Zeiten, Übergängen – die Ordnung des Ablaufs | 23 |
5 Ordnung der Speisen | 26 |
6 Ordnungshüter und Ordnungssaboteure | 28 |
7 Die Überwindung des Naturalismus des Essens | 30 |
Literatur | 32 |
Die Inszenierungs- und Aufführungsformate von Mahlzeiten im Kindergartenalltag | 34 |
1 Erwartungen an eine institutionelle Massenversorgung | 34 |
2 Die institutionelle Inszenierung von Versorgungssituationen | 37 |
3 Die Aufführungen institutioneller Nahrungsaufnahmen | 41 |
3.1 Die Aufführungen von „Frühstück“ | 41 |
3.2 Die Aufführungen von „Mittagessen“ | 46 |
4 Die Varianten institutioneller Versorgungssituationen | 49 |
Literatur | 51 |
Mens sana in corpore sano? Schulische Gesundheitsförderung zwischenGesunderhaltung und Krankheitsprävention | 53 |
1 Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung – Grundlagen und Prämissen | 55 |
2 Gesundheit in der Schule – eine kursorische Skizzierung ausgewählter Diskursfelder | 58 |
2.1 Allgemeine gesundheitsbezogene Maßnahmen | 59 |
2.2 Strategien der Gesundheitsförderung | 61 |
3 Schulische Gesundheitsförderung im Jugendalter | 62 |
4 Ausblick: Das Themenfeld im Lichte pädagogischanthropologischer Reflexionsmöglichkeiten | 65 |
Literatur | 66 |
Essen in der KiTa: Institution – Inszenierung – Imagination | 69 |
Einleitung | 69 |
1 Inszenierung | 71 |
1.1 Raum und Requisiten | 71 |
1.2 Zeitorganisation des Essens | 73 |
1.3 Essen als kulturelle Praxis | 74 |
2 Imagination | 77 |
3 Institution | 78 |
Literatur | 79 |
Kapitel II Essen als Interaktion und körperliche Praxis – Erziehung und Ernährung | 80 |
Barbarische Ernährung Der literarische Hunger nach Menschenfleisch | 81 |
1 Karibische Geschmacksverirrungen. Zur Herkunft der Anthropophagen | 83 |
2 Andere essen anderes. Anthropophagie als kulturelle Exklusion | 84 |
3 Naschen vom Pfefferkuchenhaus. Anthropophagie als Abschreckung | 86 |
4 Chianti und Menschenfleisch. Anthropophagie als kulturelle Inklusion | 88 |
Literatur | 91 |
Internetquellen | 92 |
Zur Imaginationsgeschichte männlicher Alimentation | 93 |
1 Realitäten | 93 |
2 Metaphorisierte Alimentation | 95 |
3 Beobachtungen | 100 |
4 Imaginationen | 103 |
Literatur | 111 |
Die Geburt der Erziehung aus dem Geiste der Ernährung | 114 |
1 Erziehung im Horizont der Ernährungsmetaphern | 114 |
2 Erziehung aus der Perspektive ihrer Etymologie | 116 |
3 Erziehung und Ernährung in pädagogischen Hauptwerken | 120 |
Literatur | 125 |
Über Mütterlichkeit und Ernährung: „Eine gute Mutter stillt ihr Kind“ | 127 |
1 Einleitung | 127 |
2 Zur Geschichte des Stillens und des Stilldiskurses | 128 |
3 Still-Zwang oder Still-Frage: „Eine gute Mutter stillt ihr Kind“ | 131 |
Literatur | 136 |
Internetquellen | 137 |
Kapitel III Kulturanthropologie der Nahrung – Nahrung als Gabe | 138 |
Nahrung – die erotische Gabe | 139 |
1 Die Nahrung in der Gabenökonomie | 140 |
2 Die Nahrungsgabe aus psychoanalytischer Sicht | 142 |
3 Die Gabe wird zur Ressource: Agrarindustrie und Konsumismus | 145 |
Literatur | 148 |
Essen und das Glück der Familie Festrituale und die Erzeugung familiärer Kohärenz | 150 |
1 Essen am Heiligen Abend in Deutschland und am Neujahrsmorgen in Japan | 151 |
2 Transkulturelle Dimensionen des Glücks der Familie | 155 |
3 Strukturelemente familiärer Festrituale | 158 |
Literatur | 163 |
Samskaras, the Vedic perspective of nutrition and learning | 166 |
References | 173 |
The Visual Cultures of Showing “Nourishment” in a Glass Case – Or why wonder! | 174 |
1 The difference lies in the detail | 174 |
2 The visual phenomenon of a hot meal – in a glass case | 176 |
3 How can random amazement be investigated? | 178 |
4 What is the purpose? | 182 |
5 How do we learn about each other’s ways and customs? | 187 |
References | 190 |
Kapitel IV Nahrung und Konsum | 192 |
Die Küchenrevolution Wie sich die Industrialisierung auf dieEssgewohnheiten im 19. Jahrhundert auswirkte | 193 |
Literatur | 198 |
Abbildungen | 199 |
Haltbar, leicht und dicht verpackt Zur Geschichte des Bergproviants | 204 |
Einleitung | 204 |
haltbar | 204 |
leicht | 209 |
dicht verpackt | 210 |
Exkurs: Höhe frisst Hunger | 213 |
Beispiel 2: Nanga Parbat 2005 | 215 |
Resümee | 216 |
Literatur | 219 |
The desire to consume: Ernährung zwischen Shoppen, Kochen und Verzehren als Inszenierung weiblicher Geschlechtsidentität? | 220 |
1 Zur Geschichte des Konsums, der Verknüpfung mit der Nahrung und dem Geschlecht | 221 |
1.1 Konsum als Verzehr – Wolfgang Schivelbuschs Kulturgeschichte der Konsumtion und die Metapher der Nahrung | 221 |
1.2 Zuschreibung des Konsumbegehrens qua Geschlecht | 223 |
1.3 Rekursive Schleifen: Weibliche Erziehung zum stellvertretenden und kritischen Konsum | 227 |
2 Aktuelle Shopping-Praktiken der Geschlechter im interkulturellen Vergleich | 231 |
2.1 Asta Vonderau: „Shopping is not bad. Malls are für People“ | 231 |
2.2 Daniel Miller: The Theory of Shopping: Making Love in Supermarkets (1998) | 233 |
3 Fazit: Eine Erziehung zum verantwortlichen, mündigem Konsum? | 235 |
Literatur | 238 |
Halbbildung im Supermarkt Zur Kritik an der kulinarischen Entmündigung | 239 |
1 Einleitung: Zum Begriff der kulinarischen Halbbildung | 239 |
2 Der Supermarkt | 242 |
3 Die Lebensmittel | 244 |
3.1 Tiefkühlkost: Haltbarkeit | 246 |
3.2 Convenience Food: Bequemlichkeit | 247 |
3.3 Novel Food: Modernität | 247 |
3.4 Light Food: Gesundheit und Schönheit | 248 |
3.5 Functional Food: Leistung und Power | 249 |
3.6 Fast Food: Beschleunigung | 250 |
4 Die Verpackung | 252 |
5 Der geschmack- und genussvolle Mensch | 255 |
Literatur | 258 |
Internetquellen | 260 |
„Wir leben nicht nur vom Essen“: Einschränkungen der Agrarökologie, die Gefahr des Konsumismus und die Pädagogik der Erde in der Landlosenbewegung in Brasilien | 261 |
1 Einleitung | 261 |
2 Die Bewegung der Landlosen | 263 |
3 „Wir wollen nicht nur Essen. Wir wollen Essen, Unterhaltung und Kunst“ | 267 |
4 Wer bezahlt die Stromrechnung? Agrarökologie und modernes Leben in Espírito Santo, Brasilien | 269 |
5 Konsumismus als Gegensatz zur Pädagogik der Erde | 274 |
6 Ausblick: Im Dialog mit der Zukunft | 278 |
Literatur | 279 |
Die Autorinnen und Autoren | 282 |