Sie sind hier
E-Book

Multitasking

Komplexe Anforderungen im Arbeitsalltag verstehen, bewerten und bewältigen

AutorAndreas Zimber, Thomas Rigotti
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl164 Seiten
ISBN9783840925511
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Multitasking lässt sich als Verhaltensstrategie beschreiben, bei der versucht wird, in einem bestimmten Zeitraum mehrere Aufgaben parallel zu bewältigen. Angesichts der sich in den letzten beiden Jahrzehnten stark veränderten Arbeitsbedingungen kommt der Bewältigung von komplexen Arbeitsanforderungen eine große Bedeutung zu. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, Multitasking und ähnliche Anforderungen wie Komplexität und Unterbrechungen besser verstehen zu können, ihr Auftreten und damit verbundene Konsequenzen bewerten zu können sowie Möglichkeiten zu einem effektiven Umgang damit kennenzulernen. Zunächst gibt der Band einen Überblick über die Verbreitung, Ursachen und Folgen von Multitasking. Dabei wird insbesondere auf Auswirkungen auf die Leistung und Beanspruchungsreaktionen eingegangen. Anschließend werden praxisbezogene Empfehlungen zur Bewältigung von komplexen Arbeitsanforderungen gegeben. Zum einen werden Instrumente vorgestellt, anhand derer sich Multitasking-Komponenten im Arbeitskontext feststellen und analysieren lassen. Zum anderen zeigen die Autoren auf, wie z.B. technische Hilfsmittel und Arbeitstechniken effektiver genutzt werden, das Arbeitsgedächtnis entlastet, Tätigkeiten sinnvoll abgewechselt, Erholungsaktivitäten geplant und Pausen effektiv gestaltet werden können. Die im Anhang enthaltenen Fragebögen zur Selbstbeurteilung zum Thema Multitasking runden den Band ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Multitasking
  2. 1 Einleitung 1.1 Ziele und Aufbau dieses Buches
  3. 1.2Der Wandel der Arbeitswelt und seine Ursachen
  4. 2 Ansätze zur Erklärung von Multitasking 2.1 Multitasking bei der Arbeit: Verbreitung und Abgrenzung von verwandten Phänomenen
  5. 2.2Theorien und Modelle
  6. 3 Auswirkungen von Multitasking 3.1 Folgen von Multitasking bei der Arbeit
  7. 3.2Wo steht die angewandte Multitasking-Forschung?
  8. 4 Praxisempfehlungen 4.1 Praktisches Vorgehen im Unternehmen
  9. 4.2Analyse von Multitasking-Komponenten
  10. 4.3Maßnahmenempfehlungen
  11. 4.4Evaluation und Erfolgskontrolle
  12. 4.5Fazit und Ausblick
  13. 5Literaturempfehlungen
  14. 6Literatur
  15. Anhang
  16. Sachregister
Leseprobe
2 Ansätze zur Erklärung von Multitasking (S. 21-22)

2.1 Multitasking bei der Arbeit: Verbreitung und Abgrenzung von verwandten Phänomenen

Wie in den vorangegangenen Abschnitten herausgearbeitet wurde, steht im Mittelpunkt dieses Buches die Intensivierung und Verdichtung der Arbeit als eine Folge der oben beschriebenen Veränderungen in der Arbeitswelt. Für die Beschäftigten treten diese u. a. darin zutage, dass sie verschiedene Aufgaben gleichzeitig zu betreuen haben. Nach Einschätzung der Erwerbstätigen stellt dieses landläufig als „Multitasking“ bezeichnete Phänomen die am stärksten verbreitete Anforderung der modernen Arbeitswelt dar (vgl. Stressreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; Lohmann-Haislah, 2012).

Im folgenden Unterkapitel wird Multitasking bei der Arbeit phänomenologisch eingegrenzt. Auf der Grundlage aktueller Repräsentativ- und Feldstudien wird zunächst beschrieben, wie häufig und bei welchen Tätigkeiten Arbeitnehmer Multitasking- Anforderungen ausgesetzt sind (2.1.1). In Abschnitt 2.1.2 grenzen wir Multitasking von verwandten Konstrukten ab. Das Unterkapitel schließt mit der Beschreibung unterschiedlicher Komponenten und einer Arbeitsdefinition von Multitasking (2.1.3), die als Grundlage für die folgenden Kapitel herangezogen werden kann.

2.1.1 Verbreitung von Multitasking bei der Arbeit

Multitasking kann vorläufig als Verhalten definiert werden, mit dem versucht wird, mehrere Aufgaben in einem begrenzten Zeitraum parallel zu bewältigen. Wann und wie häufig kommt es im Arbeitsalltag vor, dass mehrere Aufgaben parallel bearbeitet werden? Angaben zur Verbreitung von Multitasking bei der Arbeit stammen aus unterschiedlichen Quellen: Repräsentativbefragungen, Mitarbeiterbefragungen und Tätigkeitsbeobachtungen in Unternehmen.

2.1.1.1 Ergebnisse aus Repräsentativbefragungen

Eine Repräsentativbefragung Erwerbstätiger, die regelmäßig Auskunft über die Verbreitung bestimmter Arbeitsanforderungen und -belastungen sowie deren Veränderung über die Zeit gibt, ist die zuletzt in ihrer sechsten Welle als „Stressreport“ (Lohmann- Haislah, 2012) veröffentliche Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Im Fokus der Befragung stehen Tätigkeitsschwerpunkte, Arbeitsanforderungen, Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastungen, Beanspruchungen und gesundheitliche Beschwerden.

2011/2012 nahmen über 20 000 Erwerbstätige ab 15 Jahren mit einer bezahlten Tätigkeit von mindestens 10 Stunden pro Woche teil. Auf einer vierstufigen Skala von „nie“ bis „häufig“ war die Häufigkeit von insgesamt 14 Anforderungen aus dem Arbeitsinhalt und der Arbeitsorganisation anzugeben. Zusätzlich wurde das „Belastetsein“ durch die jeweilige Anforderung (Frage: „Belastet Sie das?“; Antwortmöglichkeiten: „ja“ oder „nein“) erfasst. „Verschiedene Arbeiten gleichzeitig betreuen“ stellte in beiden Befragungen die am häufigsten genannte Anforderung dar: 59 % gaben 2005/2006 und 58 % gaben 2011/2012 an, diese Anforderung trete in ihrem Arbeitsalltag „häufig“ auf (vgl. Abb. 5). Im Branchenvergleich waren Beschäftigte in Erziehung und Unterricht (71 %), Gesundheits- und Sozialwesen (68 %) und freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen (66 %) besonders häufig davon betroffen. Allerdings erlebten 2005/2006 27 % und 2011/2012 nur noch 18 % der Befragten diese Anforderung als psychisch belastend, deutlich weniger als jene Belastungen, die durch starken Termin- und Leistungsdruck (34 %) oder durch Arbeitsunterbrechungen (26 %) entstanden.

2.1.1.2 Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragungen

Belastbarere Aussagen zur Verbreitung von Multitasking liegen ebenfalls aus Befragungen vor, die nicht auf einzelnen Fragen, sondern auf ganzen Skalen beruhen. König, Oberacher und Kleinmann (2010) entwickelten eine aus vier Fragen bestehende Skala mit sieben Antwortstufen, die Multitasking-Verhalten bei der Arbeit erfassen soll (vgl. folgender Kasten). In der Studie wurden 192 Marketing- und Vertriebsmitarbeiter eines Schweizer Pharmaunternehmens u. a. mit dieser Skala befragt. Es zeigten sich positive Korrelationen mittlerer Höhe zwischen der Skala zur Erfassung des Multitaskings-Verhaltens und fiktiven vorgegeben Multitasking-Situationen (vgl. König et al., 2010), was als Validierungsbeleg gewertet werden kann ...
Inhaltsverzeichnis
Multitasking1
Inhaltsverzeichnis7
1 Einleitung 1.1 Ziele und Aufbau dieses Buches9
1.2Der Wandel der Arbeitswelt und seine Ursachen15
2 Ansätze zur Erklärung von Multitasking 2.1 Multitasking bei der Arbeit: Verbreitung und Abgrenzung von verwandten Phänomenen23
2.2Theorien und Modelle43
3 Auswirkungen von Multitasking 3.1 Folgen von Multitasking bei der Arbeit59
3.2Wo steht die angewandte Multitasking-Forschung?80
4 Praxisempfehlungen 4.1 Praktisches Vorgehen im Unternehmen84
4.2Analyse von Multitasking-Komponenten86
4.3Maßnahmenempfehlungen93
4.4Evaluation und Erfolgskontrolle116
4.5Fazit und Ausblick123
5Literaturempfehlungen127
6Literatur128
Anhang145
Einstufung von Störungen und Unterbrechungen: Auszug aus dem Tätigkeitsbewertungssystem fu¨r geistige Arbeit147
Erfassung von Multitasking-Anforderungen: Skala „Informationsverarbeitung“ aus dem Work Design Questionnaire148
Erfassung von Multitasking-Anforderungen: Skala zu Multitasking-Anforderungen150
Erfassung von psychischer Beanspruchung: BMS-Screening152
Erfassung der Multitasking-Präferenz (Polychronizität): Inventory of Polychronic Values154
Erfassung der Selbstorganisationskompetenz: Goal Orientation Scale156
Fragebogen zur Erfassung der subjektiven Multitasking-Fähigkeit158
Erholungsfragebogen160
Sachregister163

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...