Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Zum Potenzial der Kategorie „Gerechtigkeit“ für analytische Betrachtungen des Schulsystems (Veronika Manitius, Björn Hermstein, Nils Berkemeyer, Wilfried Bos) | 7 |
Bildung als Postulat der sozialen Gerechtigkeit. Was Bildung soll (Günter Dux) | 15 |
1. Worum es geht | 15 |
2. Die historische Dimensionierung von Bildung | 17 |
2.1 Die anthropologische Dimension der Bildung | 17 |
2.2 Die archaische Welt | 18 |
2.3 Die Bedeutung der Ausbildung der Philosophie in der Antike für die historische Entwicklung der Bildung | 19 |
2.4 Zwischenergebnis | 21 |
3. Bildung als Problem in der säkular verstandenen Welt | 21 |
3.1 Der Umbruch im Verständnis der Welt | 21 |
3.2 Das Problem der Geistigkeit als Problem der Bildung | 22 |
3.3 Der Bildungsbegriff des deutschen Idealismus | 23 |
3.4 Der Anschluss der Geistigkeit an die Evolution | 24 |
4. Bildung in der säkular verstandenen Welt | 26 |
4.1 Das Junktim von Bildung und Wahrheit | 26 |
4.2 Wahrheit als Konstrukt | 27 |
4.3 Die Wertigkeit der Bildung | 28 |
5. Bildung als Postulat der Gerechtigkeit | 28 |
5.1 Die politische Organisation der Bildung | 29 |
5.2 Die Pädagogisierung der frühen Entwicklung | 29 |
5.3 Die Organisation des Schulsystems | 30 |
5.4 Die Bildungsidee der Universitäten | 31 |
6. Bildungsbarrieren. Die Gesellschaft ist anders | 32 |
6.1 Bildungsidee und Bildungswirklichkeit | 32 |
6.2 Grenzen der Bildung im Subjekt | 33 |
6.3 Die Barriere der gesellschaftlichen Verfasstheit | 34 |
6.3.1 Das ökonomische System | 34 |
6.3.2 Das politische System | 35 |
6.3.3 Die Blockade der Reflexion im kulturellen System | 37 |
7. Resümee | 39 |
Literatur | 40 |
Bildungsgerechtigkeit aus sozialphilosophischer Sicht (Detlef Horster) | 42 |
1. Drei Gerechtigkeitskonzepte | 42 |
2. Bildungsgerechtigkeit | 46 |
3. Der Zusammenhang von soziomoralischer und kognitiver Bildung | 47 |
Literatur | 49 |
Schule, Recht und Gerechtigkeit (Hans G. Schuetze) | 51 |
1. Einleitung | 51 |
2. Recht auf Bildung | 52 |
3. Staat und Schule | 54 |
4. Allgemeine Schulpflicht | 55 |
5. Privatschulen und Heimunterricht | 56 |
6. Verrechtlichung der Schule und Schulrecht | 59 |
7. Gerechtigkeit | 61 |
8. Gleichheit und Bildungsgerechtigkeit | 63 |
8.1 Schulstruktur | 64 |
8.2 Schulfinanzierung | 64 |
8.3 Inklusion behinderter Schüler | 66 |
9. Zusammenfassung | 69 |
Literatur | 70 |
Bildung und Gerechtigkeit – Eine Kritik des Diskurses um Bildungsgerechtigkeit aus bildungstheoretischer Sicht (Lothar Wigger) | 72 |
1. Einleitung | 72 |
2. Kategoriale Differenzierungen | 74 |
3. Bildungsgerechtigkeit als Verteilungsgerechtigkeit | 77 |
4. Bildungsgerechtigkeit als Teilhabegerechtigkeit | 81 |
5. Bildungsgerechtigkeit als Anerkennungsgerechtigkeit | 84 |
6. Über die Unabschließbarkeit und die Grenzen des Diskurses über Bildungsgerechtigkeit | 89 |
Literatur | 91 |
Die eine und die andere Seite der Bildung – Der sozialpädagogische Blick auf Bildungsgerechtigkeit (Gunther Graßhoff) | 93 |
1. Einleitung | 93 |
2. Soziale Arbeit oder: die andere Seite der Bildung | 95 |
3. Die Diffusion von alten Grenzen? Schule und außerschulische Bildung in neuer Allianz | 96 |
4. Bildung über den ganzen Tag – Ganztagsbildung | 97 |
5. Anerkennungstheoretische Reflexionen Sozialer Arbeit im Bildungssystem | 99 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 103 |
Literatur | 104 |
Stichwort: Gerechtigkeit und Erziehung (Dieter Lenzen) | 111 |
1. Begriff | 111 |
2. Zur Geschichte des Gerechtigkeitsdiskurses | 112 |
3. Auswirkungen des Gerechtigkeitsdiskurses im 20. Jahrhundert: Rechtssystem, religiöses System, Bewusstseinssystem | 120 |
4. Gerechtigkeit und Erziehungssystem | 123 |
5. Kontingenzformel „Gerechtigkeit im Erziehungssystem“ | 127 |
Literatur | 129 |
Was heißt „jemandem gerecht werden“? Zum Problem der Anerkennungsgerechtigkeit im Kontext von Bildungsgerechtigkeit (Norbert Ricken) | 131 |
1. Bildungsgerechtigkeit im Diskurs | 132 |
2. Anerkennungsgerechtigkeit als Problem | 137 |
3. Anerkennungsgerechtigkeit als Schärfung von Bildungsgerechtigkeit | 142 |
Literatur | 145 |
Bildungsgerechtigkeit und die sozialen Funktionen der Schule. Zu den normativen Grundlagen des Chancenspiegels (Johannes Giesinger) | 150 |
1. Chancengerechtigkeit im Chancenspiegel | 151 |
2. Dimensionen der Gerechtigkeit | 156 |
3. Gerechtigkeit und die Funktionen von Schule | 158 |
4. Fazit | 161 |
Literatur | 162 |
Education and social justice in England (Emma Smith) | 165 |
1. Political perspectives on social justice and education in England | 166 |
2. Childhood and inequality | 169 |
3. Good schools for all: schooling and social justice | 171 |
3.1 The Academy Schools Programme | 174 |
3.2 Free Schools | 175 |
4. Post-compulsory education and social justice | 176 |
4.1 The move to mass Higher Education | 176 |
4.2 A lost generation? Coming of age during a recession | 179 |
5. Conclusion | 181 |
References | 183 |
The discussion on the social justice of the educational system in France (Denis Meuret) | 188 |
Equality | 194 |
Justice | 195 |
Equity | 199 |
Discussion | 202 |
References | 205 |
Modernisierung mittels New Public Management und kommunalem Bildungsmanagement. Vorüberlegungen zu einer Gerechtigkeitsanalyse von Organisationen (Thomas Brüsemeister) | 211 |
Abstract | 211 |
1. Einleitung | 211 |
2. New Public Management und kommunales Bildungsmanagement | 217 |
2.1 New Public Management | 217 |
2.2 Kommunales Bildungsmanagement | 222 |
3. Mögliche Aspekte für eine künftige Gerechtigkeitsanalyse | 228 |
4. Ausblick | 231 |
Literatur | 233 |
Inklusion oder Allokationsgerechtigkeit? Zur Entgrenzung von Gerechtigkeit im Bildungssystem im Zeitalter der semantischen Verkürzung von Bildungsgerechtigkeit auf Leistungsgerechtigkeit (Martin Heinrich) | 235 |
1. Nach dem „PISA-Schock“ der „Inklusions-Schock“ | 235 |
2. Inklusion als „große Herausforderung“ oder als „Provokation“? | 236 |
3. Inklusion zur „Unzeit“: Bildungsgerechtigkeit = Chancengleichheit = Leistungsgerechtigkeit? | 239 |
4. „Inklusion“ als „entgrenzende Provokation“ angesichts „begrenzter Bildungsgerechtigkeit“ in ihrer Verfallsform als „Allokationsgerechtigkeit“ | 243 |
5. Inklusion = Entgrenzung von Bildungsgerechtigkeit oder„eigentliche“ Bildungsgerechtigkeit | 251 |
Literatur | 253 |
Inklusive Bildung als Wert in der Gerechtigkeitsperspektive (Franziska Felder) | 256 |
1. (Inklusive) Bildung und Gerechtigkeit | 259 |
2. Der moralische Mehrwert inklusiver Bildung: Die Bedeutung von Freiheit und Autonomie | 261 |
3. Drei Dilemmata | 264 |
4. Schluss | 267 |
Literatur | 269 |
Bildungsberichterstattung als diskursive Ordnung. Begründung der Annahme von sozialer Gerechtigkeit als Leitkategorie (Björn Hermstein & Veronika Manitius) | 270 |
1. Einleitung | 270 |
2. Zielsetzungen, Funktionszuweisungen und Steuerungshoffnungen der Bildungsberichterstattung | 271 |
3. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Nutzung von Bildungsberichten | 274 |
4. Zwischenfazit | 276 |
5. Überlegungen zu einer gerechtigkeitsorientierten Steuerung durch Bildungsberichterstattung | 277 |
5.1 Bildungsberichterstattung im Spiegel konstitutiver Strukturmerkmale | 277 |
5.2 Theorien politischer und sozialer Gerechtigkeit | 283 |
5.3 Anwendungen der Theorie auf den Gegenstand Bildungsberichterstattung | 285 |
6. Zusammenfassung und Perspektiven für Forschung und Praxis | 286 |
Literatur | 289 |
Konzeptionen „gerechter Schulinspektion“ aus einer institutionen- und einstellungsanalytischen Perspektive. Ein Blick nach England (Fanny Oehme) | 293 |
1. Einleitung | 293 |
2. Schulinspektion in England und ihre Konsequenzen für Einzelschulen | 295 |
3. Empirische Gerechtigkeitsforschung als analytischer Zugang | 296 |
4. Empirische Basis | 298 |
5. Empirische Befunde | 299 |
5.1 Consistency rule | 299 |
5.1.1 Regularienanalyse | 299 |
5.1.2 Interviewanalyse | 300 |
5.2 Representativeness rule | 303 |
5.2.1 Regularienanalyse | 303 |
5.2.2 Interviewanalyse | 305 |
5.3 Correctability rule | 307 |
5.3.1 Regularienanalyse | 307 |
5.3.2 Interviewanalyse | 309 |
6. Fazit und Ausblick | 311 |
Literatur | 313 |
Die Kultivierung der Frage als Grundform des Verstehens. Überlegungen zur Professionalisierung pädagogischen Handelns als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit im Unterricht (Christoph Leser) | 316 |
1. Einleitung | 316 |
2. Exemplarische Analyse eines leistungsdifferenzierten Unterrichts | 318 |
3. Die pädagogische Reproduktion des Leistungsstandes | 325 |
4. Konsequenzen für die Professionalisierung pädagogischen Handelns im Unterricht | 328 |
Literatur | 330 |
Soziale Gerechtigkeit am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule – die Perspektive der Lehrkräfte (Stefanie van Ophuysen, Kim Riek & Sarah-Lena Dietz) | 332 |
1. Verteilungsprinzipien | 333 |
2. Empfehlungspraktiken | 335 |
3. Gerechtigkeitswahrnehmung | 339 |
4. Empfehlungskriterien | 343 |
5. Diskussion und Ausblick | 346 |
Literatur | 349 |
Rechtliche Anerkennungsverhältnisse und Orientierungsrahmen von Lehrkräften. Eine Theorie-Empirie-Triangulation als Möglichkeit einer gerechtigkeitstheoretischen Schulforschung (Ina Semper & Nils Berkemeyer) | 352 |
Einleitung | 352 |
1. Methodologische Vorüberlegungen und Vorgehen | 353 |
2. Empirische Ergebnisse: Orientierungsrahmen von Lehrkräften | 355 |
3. Deduktion relevanter Aspekte für rechtliche Anerkennung in Schulen | 358 |
3.1 Axel Honneths Theorie der Anerkennung | 358 |
3.2 Rechtliche Anerkennungsverhältnisse in Schulsystemen | 359 |
4. Theorie-Empirie-Triangulation: Orientierungsrahmen von Lehrkräften im Spiegel rechtlicher Anerkennungsverhältnisse in Schulen | 362 |
4.1 Triangulationsschritt 1: Neubetrachtung des Untersuchungsmaterials | 363 |
4.2 Triangulationsschritt 2: Befunde | 368 |
5. Diskussion und Ausblick | 370 |
Literatur | 372 |
Bildungsfinanzierung im Schulbereich – eine an Bildungsgerechtigkeit orientierte Diskussion (Wolfgang Böttcher, Nina Hogrebe & Alexandra Schwarz) | 374 |
1. Ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit und seine Konsequenzen für die Bildungsfinanzierung | 375 |
2. Strukturen der Schulfinanzierung in Deutschland | 379 |
3. Variation der Schulausgaben – implizite Verteilungsprinzipien | 380 |
4. Ansätze bedarfsorientierter Ressourcenzuweisung in den Ländern – explizite Mechanismen | 384 |
5. Ein Fazit für einen gezielten und evaluierten Mitteleinsatz | 386 |
Literatur | 387 |
Prüfungsangst aus Perspektive der Anerkennungsgerechtigkeit. Eine anerkennungstheoretische Rekonstruktion der Entstehungsfaktoren von Prüfungsangst (Robin Junker, Ina Semper & Nils Berkemeyer) | 391 |
1. Einleitung | 391 |
2. Zur Entstehung von Prüfungsangst | 392 |
3. Anerkennung als Gerechtigkeitsperspektive in Bildung und Schule | 396 |
4. Rekonstruktion der Entstehungsfaktoren von Prüfungsangst durch die Perspektive der Anerkennungsgerechtigkeit | 399 |
5. Diskussion und Ausblick | 403 |
Literatur | 405 |