Sie sind hier
E-Book

Leben mit einem Kind im Autismus-Spektrum

AutorBrita Schirmer, Tatjana Alexander
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783170287686
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Studien gehen davon aus, dass ca. 1 % aller Menschen im Autismus-Spektrum sind. Für Eltern ist die Diagnose ihres Kindes oft ein Schock, zumal sie sich häufig allein gelassen fühlen und das Kind mit seinem oft schwierigen Verhalten sie extrem fordert. Dennoch finden die meisten ihr inneres Gleichgewicht wieder und genießen ihr Leben. Für dieses Buch wurden Mütter und Väter von Söhnen im Autismus-Spektrum interviewt. Sie erzählen aus ihrem Leben, davon, wer oder was ihnen am meisten geholfen hat und was sie sich für ihre Kinder wünschen. Das Buch klärt zum einen über die Situation der Familien auf und macht zum anderen Eltern Mut, die gerade erst die Diagnose ihres Kindes erhalten haben.

Dr. Tatjana Alexander ist Psychologin in eigener Praxis. Dr. Brita Schirmer ist Sonderschullehrerin in Berlin. Sie zählt im Bereich 'Autismus' zu den Expertinnen in Deutschland und ist hier auch als Dozentin tätig; wichtige Werke: 'Frühförderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung' (2012, mit Beata Urbaniak), 'Schulratgeber Autismus-Spektrum-Störungen (3. Aufl. 2013), 'Elternleitfaden Autismus' (2006).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 

 

 

 

 

2


Die Diagnosestellung


Seit einiger Zeit ist bekannt, dass es sich beim Autismus um ein Phänomen handelt, das mit spezifischen Besonderheiten in der Hirnentwicklung einhergeht (z. B. Bauman, Kemper, 1994). Dessen ungeachtet wird er bisher nur auf der Grundlage der Beurteilung des Verhaltens einer Person diagnostiziert. Das bedeutet, dass der Kinder- und Jugendpsychiater ein Kind beobachtet und seine engsten Bezugspersonen befragt, um die Diagnose stellen zu können. Bei Erwachsenen erfolgt die Diagnose ebenfalls durch einen Psychiater.

Die Diagnosestellung erfordert viel Erfahrung. In der Zwischenzeit gibt es zwar Verfahren, die einem Untersucher helfen sollen, geeignete Untersuchungssituationen zu schaffen, seine Beobachtungen auf bestimmte Verhaltensbereiche zu lenken und auch das Interview mit den Eltern zu führen. Dennoch bleibt ein Interpretationsspielraum. Deshalb haben viele Kinder im Laufe ihrer Entwicklung eine Reihe unterschiedlicher Diagnosen erhalten.

Als auffällig bei einem Menschen mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum gelten insbesondere:

  eine qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion,

  eine qualitative Beeinträchtigung der Kommunikationsfähigkeit und

  beschränkte, repetitive und stereotype Verhaltensweisen, Interessen und Aktivitäten.

Zu jedem dieser Bereiche existiert eine Palette möglicher Symptome, von denen eine genau definierte Anzahl zutreffen muss, damit die Diagnose gerechtfertigt ist. Es handelt sich also stets um eine Summationsdiagnose: das gemeinsame Auftreten verschiedener Symptome ist entscheidend.

2.1        Die Symptome


Ein einzelnes Symptom, wie der auffällige Blickkontakt, ist für eine Autismus-Spektrum-Störung so unspezifisch wie Fieber für eine Erkältung. Fieber ist dabei oft, aber nicht zwangsläufig zu beobachten und kann auch bei anderen Erkrankungen auftreten.

So ist es auch mit jedem Symptom, das zu einer Autismus-Spektrum-Störung gehören kann: es kann auch typisch für eine bestimmte Entwicklungsphase sein. Dies trifft z. B. auf die Echolalie zu. Hierbei handelt es sich um das Wiederholen von Worten oder Sätzen. Eine Echolalie kann spontan auftreten, wenn man das Kind z. B. fragt: »Möchtest du etwas trinken?« und es antwortet: »Möchtest du etwas trinken?« Sie kann aber auch verzögert sein. Dann wiederholt das Kind vielleicht den ganzen Tag einen Werbejingle, den es am Morgen während der Fahrt in die Schule im Auto gehört hat. Einige Kinder ohne Entwicklungssauffälligkeiten echolalieren in einer frühen Phase ihres Spracherwerbs ebenfalls.

Andere Symptome, die im Rahmen einer Autismus-Spektrum-Störung auftreten können, existieren auch im Zusammenhang mit anderen Störungen und Behinderungen, wie die Stereotypien. Stereotypien sind funktionslos erscheinende Bewegungsabläufe, wie das Wedeln mit den Händen, das Schaukeln mit dem Oberkörper, das Drehen von Objekten oder das Rieseln mit Sand. Kinder, die in einem extrem anregungsarmen Umfeld aufgewachsen sind, zeigen ebenfalls stereotypes Verhalten.

Kein einziges Symptom tritt einzig und allein nur in Zusammenhang mit einer Autismus-Spektrum-Störung auf. Darüber hinaus können die Symptome auch unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Die Grenze zu dem, was man als »normal« bezeichnet ist unscharf. Menschen aus dem autistischen Spektrum sind sehr unterschiedlich. Schließlich handelt es sich ja auch jeweils um eine eigene Persönlichkeit mit einer individuellen Symptomkombination in ihrer spezifischen Ausprägung.

Doch selbstverständlich durchdringen die drei oben genannten Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung sich gegenseitig. Die Sprache begleitet das soziale Verhalten eines Menschen und ist selbst ein wichtiger Teil von ihr. Schwierigkeiten in der Kommunikation sind zugleich Schwierigkeiten im Sozial- und Kontaktverhalten. Dass fehlende Kommunikationsmöglichkeiten u. a. zu problematischem Sozialverhalten führen können, ist naheliegend.

Im Bereich der sozialen Interaktion reichen die Besonderheiten von der Unfähigkeit, auf den eigenen Namen erwartungsgemäß zu reagieren, bis hin zu Problemen, Freundschaften aufzubauen und zu pflegen.

Es gibt Kinder, die scheinen jeden sozialen Kontakt abzulehnen und am zufriedensten zu sein, wenn man sie allein lässt. Dann gibt es solche, die soziale Annäherung zulassen, aber nicht von sich aus initiieren. Und schließlich existiert eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum, die zwar aktiv Kontakte aufnehmen wollen, aber dies in ungeeigneter Art und Weise versuchen (Dodd, 2007, S. 98).

Die Besonderheiten in der Kommunikationsfähigkeit reichen vom Ausbleiben der verbalen Sprachentwicklung über die sogenannte Echolalie bis hin zu Schwierigkeiten, »zwischen den Zeilen zu lesen« und übertragene Bedeutungen und Körpersprache zu verstehen.

Die beschränkten, repetitiven und stereotypen Verhaltensweisen, Interessen und Aktivitäten können sich darin zeigen, dass diese Menschen Stereotypien oder Spezialinteressen haben, mit denen sie sich sehr intensiv beschäftigen. Für Aktivitäten aus anderen Lebensbereichen hingegen sind sie kaum zu interessieren. Oft beharren sie darauf, dass bestimmte Aspekte ihrer Umwelt unverändert bleiben, so z. B. zeitliche Abläufe, die Anordnung von Spielzeug im Zimmer oder welche Wege zum Einkaufen gegangen werden.

2.2        Was die Diagnose erschwert


Das Diagnosealter für eine Autismus-Spektrum-Störung ist in der Bundesrepublik noch immer viel zu hoch (Keenan, Kerr, Dillenburger, 2015, S. 24). Es liegt beim Frühkindlichen Autismus bei sechs Jahren, beim Asperger-Syndrom erfolgt die Diagnosestellung noch später. Dabei werden Mädchen oft später diagnostiziert als Jungen (Fröhlich et al., 2014, S. 3).

Die Gründe dafür sind vielfältig: Einige Eltern wissen zu wenig über frühkindliche Entwicklungsschritte und sehen keinen Grund zur Besorgnis. Dies könnte mit den soziologischen Entwicklungen zu tun haben. Man braucht zwar zum Autofahren einen Führerschein, das Kindererziehen lernt man aber nicht. Wo Familien nicht mehr im Verbund zusammenleben, sieht man nicht mehr regelmäßig Kinder aufwachsen, und gibt es keine Alten, die mit ihren reichen Erfahrungen die jungen Mütter und ihre kleinen Kinder begleiten können.

Charis H., eine Mutter, die in einem Interview zu Wort kommt, fand ihren erstgeborenen und später mit frühkindlichem Autismus diagnostizierten Sohn im Vergleich zu anderen Kindern sogar »viel lieber«, weil er sich in ihren Augen so ausdauernd allein beschäftigen konnte. Nachvollziehbarer Weise sah sie keinen Grund, deshalb einen Facharzt aufzusuchen.

Andere Eltern können zum Schutz der eigenen Psyche die abweichend verlaufende Entwicklung ihres Kindes nicht wahrhaben. Vor allem aber sind viele Kinderärzte, die für besorgte Eltern die ersten professionellen Ansprechpartner sind, nicht ausreichend informiert. Einige können frühe Hinweiszeichen nicht deuten, andere fürchten, Eltern unnötig zu beunruhigen oder ein Kind zu stigmatisieren. Schließlich variiert die Entwicklungsgeschwindigkeit von Kindern auch. Viele haben keine Kenntnis von Anlaufstellen für weiterführende Diagnostik und Beratung für die Eltern, wie regional existierende Therapiezentren. Auf diese Weise geht wertvolle Zeit für Frühförderung verloren.

So kommt es für einige Familien zu einer langen und belastenden Zeit der Suche nach Erklärungen für das Verhalten des Kindes. Da viele Kinder im Autismus-Spektrum nicht auf Ansprache reagieren, wird bei ihnen zunächst vermutet, sie seien hörbehindert. So war es auch bei den Söhnen von Anne L. und Sabine H., die für dieses Buch interviewt wurden. Anne L.s Sohn erhielt nach Ausschluss einer Hörbeeinträchtigung zunächst die Diagnose Entwicklungsverzögerung, vor allem Sprachentwicklungsverzögerung, später wurde ein Problem mit der Wahrnehmungsverarbeitung vermutet, bevor endlich ein frühkindlicher Autismus festgestellt wurde.

Auf die Diagnose reagieren Eltern unterschiedlich. Für Anne L. und den Vater ihres Kindes war sie ein Schock, wie auch für Horst E., für den zunächst »eine Welt zusammengebrochen« ist. Für Sabine H. hingegen war sie eine Erleichterung, weil sie ihr endlich Klarheit darüber gab, wieso sich ihr Sohn so ungewöhnlich entwickelte. Auch Charis H. hat die Diagnosestellung als hilfreich erlebt, weil sie glaubte, ihrem Kind nun endlich helfen zu können.

In keinem Fall wurden die Eltern nach der Diagnosestellung professionell...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort10
Einführung14
1 Was ist das Autismus-Spektrum?16
1.1 Wie der Autismus zu seinem Namen kam16
1.2 Hans Asperger17
1.3 Leo Kanner18
1.4 Autismus als psychiatrische Diagnose: Frühkindlicher Autismus und Asperger-Syndrom19
1.5 Die Autismus-Spektrum-Störung20
1.6 Von der Autismus-Spektrum-Störung zum Autismus-Spektrum21
2 Die Diagnosestellung22
2.1 Die Symptome23
2.2 Was die Diagnose erschwert24
2.3 Was Eltern in der frühen Entwicklung ihrer Kinder beobachten26
3 Schwierige Kinder – schwierige Eltern?29
3.1 Wie der Autismus entsteht29
3.2 Die Lebensentwürfe der Eltern30
3.3 Traditionslose Eltern30
3.4 Was die Eltern brauchen31
3.5 Die emotionale Situation der Eltern32
3.6 Die Belastung der Eltern34
3.7 Die Paarbeziehung der Eltern35
3.8 Die Sorge um die Geschwisterkinder37
4 Risiken für die Beziehungsentwicklung zwischen Mutter (Vater) und Kind40
4.1 Blick’ mir in die Augen!41
4.2 Bindungsverhalten42
4.3 Ablöseprozess44
4.3.1 Der Ablöseprozess bei neurotypischen Heranwach-senden44
4.3.2 Der Ablöseprozess bei Heranwachsenden im Autismus-Spektrum48
Elterninterviews52
Anne L. »Da bin ich schon sehr froh, man hat jetzt einen anderen Blick auf die Dinge«54
Horst E. »Da habe ich gemerkt, dass es ja mindestens tausend Eltern gibt, die mit einem autistischen Kind leben müssen«60
Sabine H. »… die Vernunft ist schwer in den Vorder-grund zu rücken, weil die Liebe einfach so stark ist«65
Sabine Sch. »Wenn man erst einmal merkt, was man selber für eine Kraft hat!«76
Thomas H. »Warum muss ich Menschen bewerten? Ich kann sie doch einfach nur so akzeptieren …«86
Charis H. »Leute, ich habe es nicht schwer!«99
Uwe B. »Das Kind nicht aufgeben«110
Ines N. »Also, uns hat es wirklich richtig zusammengeschmiedet!«113
Lars N. »Für Till wünsche ich mir, dass es ihm gut geht«123
Stephie L. »Mattes hat einen Drehtic!«129
Andreas D. »Ich muss nicht immer so viel wie möglich haben«145
Kerstin R. »Eigentlich ist er ja so mitfühlend, wenn man ihm irgendwas erklärt«152
Ute B. »Söhnke war ein Wunschkind«158
Nadja K. »Nehmt es doch einfach mal so, wie die Dinge sind, und seid glücklich!«167
Sybille K. »Wir haben uns halt damit arrangiert.«172
Nachwort180
5 Die Erfahrungen der Eltern im Spiegel qualitativer Textanalysen182
5.1 Was macht eine autistische Störung aus? Besonderheiten ihres Sohnes, die den Eltern früher oder später auffallen183
5.1.1 Auffälligkeiten in der körperlichen Entwicklung183
5.1.2 Auffälligkeiten im Sozialverhalten185
5.2 Die Diagnose der autistischen Störung als Schwellenereignis187
5.3 Die Haltungen in der Verwandtschaft und Veränderungen im Freundeskreis188
5.4 Reaktionen aus dem weiten sozialen Umfeld190
5.5 Innere und äußere Ressourcen: Was/wer war für die Eltern hilfreich191
5.5.1 Soziale Ressourcen191
5.5.2 Professionelle191
5.5.3 Hilfreiche Strategien und Haltungen193
5.5.4 Materielle und zeitliche Ressourcen196
5.6 Hatte die autistische Problematik des Kindes einen Einfluss auf die Paarbeziehung?197
5.7 Welche Therapieformen, Maßnahmen, elterliche Strategien waren für das Kind aus der Sicht seiner Eltern hilfreich?200
5.8 Persönliche Entwicklung der Eltern mit Rückblick auf ihre Auseinandersetzung mit der besonderen Situation ihres Kindes203
5.9 Schlussbemerkungen205
Literatur207

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...