Gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels in Afrika: Die klimatische Vulnerabilität der Sahelbevölkerung | 1 |
Inhalt | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Konzeptionelle Überlegungen | 15 |
Kapitel I: Sahelzone, sozialer Wandel und Klimawandel | 21 |
1 Die Sahelzone | 21 |
1.1 Geographische Einordnung | 21 |
1.2 Geologie und Böden | 22 |
1.3 Vegetation | 23 |
1.4 Klimatische Bedingungen und Wasserhaushalt | 25 |
1.5 Bevölkerung | 26 |
1.6 Politik und Ökonomie | 27 |
2 Der Senegal als typisches Sahelland | 33 |
2.1 Bevölkerung des Senegal | 33 |
2.2 Ökologie des Senegal | 34 |
3 Sozialer Wandel | 35 |
3.1 Theorien des sozialen Wandels | 36 |
3.2 Sozialer Wandel in Afrika - die Suche nach einer Theorie | 39 |
4 Der Klimawandel | 40 |
4.1 Grundlagen des Klimawandels | 40 |
4.2 Ursachen des Klimawandels | 43 |
4.3 Auswirkungen des Klimawandels | 47 |
4.3.1 Bisherige Auswirkungen | 47 |
4.3.2 Zukünftige Auswirkungen | 48 |
4.4 Das Konzept der Vulnerabilität | 51 |
Kapitel II: Methodik | 52 |
1 Beschreibung der Vorgehensweise | 52 |
2 Grundlegende Begriffe | 54 |
2.1 Der Systembegriff | 54 |
2.2 Der Modellbegriff | 55 |
3 Entwicklung von Modellen des sozialen Wandels nach Smelser | 55 |
4 Das Simulationstool ithink | 59 |
Kapitel III: Die Dürre im Sahel der 1970er Jahre und ihre Folgen | 63 |
1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Dürre | 63 |
2 Die "normalen" Jahre vor der Dürre | 65 |
3 Die Situation im Sahel in den 1970er und 1980er Jahren | 68 |
3.1 Ursachen und Verlauf der Dürre | 68 |
3.2 Folgen der Dürre für die Landwirtschaft | 70 |
3.3 Sozioökonomische Folgen | 73 |
3.3.1 Demografie | 73 |
3.3.2 Ökonomie | 77 |
3.3.3 Gesundheit | 82 |
3.3.4 Migration | 86 |
3.3.5 Konflikte | 90 |
3.3.6 Der Klimawandel ist nicht geschlechtsneutral | 96 |
4 Faktoren-Matrix: Verknüpfung der Ursachen und Folgen der Dürre | 99 |
5 Zukünftige Klimaentwicklung im Sahel | 106 |
Kapitel IV: Das Tragfähigkeitsmodell: Eine Simulation der Klimafolgen imSahel | 109 |
1 Zweck des Modells | 109 |
2 Modellansatz | 110 |
3 Aufbau und Beziehungen der Teilmodelle | 110 |
3.1 Teilmodell Bevölkerung | 111 |
3.2 Teilmodell Niederschlag | 112 |
3.3 Teilmodell Flächenressource | 113 |
3.4 Teilmodell Holzenergie | 113 |
3.5 Teilmodell Getreide | 114 |
3.6 Teilmodell Viehbestand | 115 |
4 Verbindung der Teimodelle zum Tragfähigkeitsmodell | 117 |
5 Das Interface | 118 |
6 Ergebnisfindung und -beschreibung | 120 |
6.1 Modellgültigkeit | 120 |
6.2 Simulationsverlauf und Ergebnisse | 121 |
6.2.1 Allgemeines Modell | 121 |
6.2.2 Beispielsimulation für die Region Matam | 125 |
Kapitel V: Das Wandlungsmodell: Entwicklung eines Modells des sozialenWandels für den Sahel | 128 |
1 Abgrenzung der unabhängigen Variablen | 128 |
2 Bestimmung der Wandlungsdeterminanten | 129 |
3 Beschreibung des Wandels und Abgrenzung der abhängigen Variablen | 130 |
4 Verknüpfung der unabhängigen und der abhängigen Variablen | 134 |
5 Hypothesenbildung | 135 |
6 Wie sich der Klimawandel auf die Gesellschaft der Sahelzone auswirkt | 136 |
7 Vulnerabilität der Sahelbevölkerung | 141 |
Kapitel VI: Lösungsansätze: Strategien zur Anpassung an den Klimawandelim Sahel | 142 |
1 Climate Proofing | 143 |
2 Kontursteinmauern | 145 |
3 Die Grüne Mauer | 146 |
4 Nachhaltige Waldwirtschaft und verbesserte Herde | 147 |
Schlussbetrachtung | 149 |
1 Zusammenfassung und Ergebnisse | 149 |
2 Grenzen und Probleme | 153 |
3 Ausblick | 153 |
Literaturverzeichnis | 155 |
Internetquellen: | 161 |
Anhang | 165 |