Sie sind hier
E-Book

Erinnerungen an Kinder- und Jugendjahre in Wort und Bild: Eine Zeit im Kontext mit historischen Ereignissen

AutorErnst Hunsicker
Verlagdisserta Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl217 Seiten
ISBN9783954257331
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Im Februar 1944 bin ich, Ernst Hunsicker, in Ibbenbüren, Große Str. 77 (Haus meines Großvaters), geboren. Meine Kinder- und Jugendjahre (1944 bis 1962) sind mir noch ziemlich im Gedächtnis bzw. durch Erzählungen überliefert. Es waren teilweise harte Zeiten - auch geprägt durch Kriegsleiden (2. Weltkrieg), Nachkriegszeit und Währungsreform. Die ersten sechs Jahre meiner Kindheit lebte ich zusammen mit meiner Mutter Herta Hunsicker, geb. Bayer, im Haus meines Großvaters in Ibbenbüren. Mein Vater ,Fritz'Hunsicker war im 2. Weltkrieg als Bordfunker bei der Luftwaffe im Einsatz; wenige Monate vor meiner Geburt ist er im Oktober 1943 von einem Feindflug über dem Mittelmeer nicht zurückgekehrt. Von Ibbenbüren ging es 1950 im Alter von sechs Jahren nach Lengerich (Westfalen), wo meine Mutter uns mit dem Zustellen von Zeitungen und Heimarbeit ,über Wasser gehalten'hat. 1955 - als ich elf Jahre alt war - zogen wir von Lengerich nach Rühle bei Meppen (Ems). Meine Mutter heiratete in 2. Ehe Heinrich Lappe, der als Angestellter am ,Kraftwerk Rühle'- einem kleinen Torfkraftwerk - beschäftigt war. Für meine Mutter und für mich bedeutete diese Heirat einen sozialen Aufstieg; denn uns ging es von da ab nicht nur finanziell und wirtschaftlich wesentlich besser. Ich gehe auch auf meine Herkunft der mütterlichen und väterlichen Linie (Vorfahren), also meine Abstammung mit ,Wurzeln'in Ibbenbüren (Westfalen) und St. Ingbert (Saarland), ein. Historische Ereignisse (Welt, Deutschland, Heimat) aus Politik, Kultur und Sport sind unter der Überschrift ,Geschichtliches'zu finden.

Ernst Hunsicker, der Autor, ist 1944 in Ibbenbüren (Westfalen) geboren. Seine Kindheit und Jugend (1944 bis 1962) sind ihm noch ziemlich im Gedächtnis bzw. durch Erzählungen überliefert. Es waren teilweise harte Zeiten - auch geprägt durch Kriegsleiden (2. Weltkrieg), Nachkriegszeit und Währungsreform. Die ersten sechs Jahre seiner Kindheit lebte Ernst Hunsicker zusammen mit seiner Mutter im Haus seines Großvaters in Ibbenbüren. Sein Vater war im 2. Weltkrieg als Bordfunker bei der Luftwaffe im Einsatz; wenige Monate vor seiner Geburt ist sein Vater im Oktober 1943 von einem Feindflug über dem Mittelmeer nicht zurückgekehrt. Von Ibbenbüren ging es 1950 im Alter von sechs Jahren nach Lengerich (Westfalen), wo seine Mutter mit dem Zustellen von Zeitungen und Heimarbeit den Lebensunterhalt verdiente. 1955 zogen der Autor und seine Mutter nach Rühle bei Meppen (Ems). Dort ging seine Mutter eine 2. Ehe ein. Sein (Stief-)Vater war als Angestellter am ,Kraftwerk Rühle' - einem kleinen Torfkraftwerk - beschäftigt. Für seine Mutter und für den Autor bedeutete diese Heirat einen sozialen Aufstieg. Der Autor geht auch auf seine Herkunft der mütterlichen und väterlichen Linie (Vorfahren), also seine Abstammung mit ,Wurzeln' in Ibbenbüren (Westfalen) und St. Ingbert (Saarland), ein. Historische Ereignisse (Welt, Deutschland, Heimat) aus Politik, Kultur und Sport sind unter der Überschrift ,Geschichtliches' eingeblendet

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3: Wirtschaftliche Situation: Nutztiere und Landwirtschaft: In den beiden letzten Kriegsjahren (1944/45) und nach dem Krieg ging es uns wirtschaftlich gar nicht mal so schlecht. Wir hatten immer zwei 'Bio-Schweine', die geschlachtet wurden; nach-einander mehrere Schafe mit Namen 'Grete', deren Milch in der Hauptsache zur Herstellung von Butter und Dickmilch (mit Zucker, Zimt und Zwiebackbrösel im Sommer gegessen) diente sowie Hühner als Eier- und zusätzliche Fleischlieferanten. Der Auslauf zum Hühnerstall war praktischerweise direkt unter dem Küchenfenster, sodass Küchenabfälle, die nicht zur Fütterung der Schweine dienten, auch zum Teil bei den Hühnern landeten. Einmal wurden schwarze Johannisbeeren, mit denen Schnaps aufgesetzt worden war, versehentlich in den Hühnerauslauf mit der Folge geworfen, dass alle Hühner alkoholisiert durch die Gegend torkelten. Aber diese Fütterungsweise 'aus dem Fenster in den Hühnerauslauf' hatte auch Nachteile: Ratten im und am Haus. Hinzu kam ein Mini-Ackerbau auf einer mehr als 10 000 qm großen Fläche. Angebaut wurden Kartoffeln, Roggen, Runkelrüben, Gemüse und Erdbeeren. Fast vergessen: Tabakpflanzen - für wen auch immer. Die Äcker wurden mit einem kleinen Handpflug bestellt. Mein Onkel Heinrich Pieper legte sich ins Geschirr und meine Tante Laura Pieper zog hinter dem Pflug die geraden Furchen. Außerdem standen im Garten jede Menge Obstbäume (Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche, Mispel; auch ein Nussbaum) und reichlich Beerensträucher (schwarze und rote Johannisbeeren, Stachelbeeren). Diese Beeren wurden auch zur Herstellung von Wein und Schnaps ('Aufgesetzter') genutzt. In einem ganz besonderen Raum ('Bürn') standen immer ein paar Ballonflaschen mit Gärröhrchen; in denen der Wein bis zur 'Trinkreife vor sich hin gärte'. Im Vorratsraum 'reifte' der Aufgesetzte, der sich aus Beeren, Kandiszucker und Schnaps zusammensetzte. Kriegsereignisse: An den 2. Weltkrieg habe ich keine Erinnerung mehr, weiß aber noch allerhand aus Schilderungen meiner Angehörigen - insbesondere meiner Mutter. Ibbenbüren war gegen Ende des 2. Weltkrieges immer wieder Ziel von Angriffen aus der Luft, denn in Ibbenbüren wurde Kohle gefördert (Bergbaustadt) und elektrischer Strom produziert (NIKE). Mittellandkanal und der Dortmund-Ems-Kanal waren auch Zielgebiete. Bomben, die hörbar detonierten, habe ich mit 'Mama, bumm, bumm' kommentiert. Bei Fliegeralarm suchte meine Mutter mit mir, wenn keine Zeit mehr war, Schutz im Keller. Ansonsten ging es mit mir im Kinderwagen zu einem Luftschutzstollen Richtung Püsselbüren. Auf dem etwa 2 km langen Weg dahin mussten gefällte Bäume, die deutsche Soldaten als Straßensperren errichtet hatten, überwunden werden. Nach Entwarnung und stundenlangem Ausharren im Kohlenstollen waren hunderte von Personen, die dort Schutz gesucht hatten, 'schwarz wie die Bergleute' - folglich auch ich. Unbeeindruckt von diesen Fliegerangriffen war Tante Carola. Sie blieb zum Entsetzen meines Großvaters im Bett liegen, obwohl dieser aus dem Keller immer wieder rief 'Carola, komm' doch runter!'. Spielen und 'arbeiten': Mein Großvater Ernst Bayer hat sich, obwohl er immer noch ein bisschen 'malerte', viel Zeit mit mir genommen. Wir haben zusammen Drachen und Flitzebogen gebaut oder Karten gespielt ('Sechsundsechzig'). Die Pfeile für die Flitzebogen holten wir von den Klärteichen Richtung Püsselbüren. Mein Großvater war ein begeisterter Kartenspieler: Sonntags traf er sich mit Friedrich Dolkemeyer, Heinrich Bayer und einem weiteren Mitspieler (Braunschweig, Vorname?). Der Gewinn bestand aus wertlosem Spielgeld. Trotzdem ging es manchmal hoch her, die Karten flogen auf den Tisch und die Gesellschaft vertagte sich auf den kommenden Sonntag. Im Sommer wurde draußen bei gutem Wetter unter 'unserem' Nussbaum gespielt. Wenn mir beim Zuschauen die Nase lief, kam der Hinweis 'Putz dir mal die Nase mit einem Nussbaumblatt.'. Wenn Maria Engel - eine Bekannte von Laura und Heinrich Pieper - kam, schenkte sie mir immer etwas Geld, von dem ich mir dann meistens Schnur / Schnüre für die Drachen gekauft habe. Einmal verschwand eine große Schnurrolle mit ETEE-Kartons in der Ibbenbürener Glashütte, wo die leeren Kartons noch irgendwie Verwendung fanden. Ich bin dann zu Fuß zur Glashütte gegangen und habe den Pförtner gebeten, nach meiner Schnurrolle suchen zu lassen. Nach mehreren Stunden erfolglosen Wartens erschien mein besorgter Großvater, weil ich schon vermisst wurde. Schießen mit dem Luftgewehr ('Püster'): Mein Großvater hatte ein Luftgewehr, mit dem ich auch schon im Alter von fünf bis sechs Jahren unter Aufsicht schießen durfte. Geschossen wurde mit Diabolos (Weichbleikugeln) auf Milchdosen oder mit Haarbolzen in eine Holztür. Wenn die Munition ausging, war ich schon auf dem Weg zum Waffengeschäft Schönlein, das sich (damals) an der Großen Straße (Nähe 'Oberer Markt') befand. Ohne Probleme erhielt ich die Munition. Mir wurde immer wieder gesagt, dass ich nicht auf Vögel schießen und den Lauf der Waffe nie in Richtung von Menschen halten darf. Zum Glück ist auch nie was passiert. Heute werden wohl kaum Großväter auf die Idee kommen, ihren Enkeln im Alter von fünf bis sechs Jahren das Schießen mit einem Luftgewehr beizubringen. Aber es waren andere Zeiten - fast in jedem Haushalt gab es eine solche Waffe. Ich wurde schon früh in den Arbeitsprozess einbezogen: kleinere Gartenarbeiten wie zum Beispiel das Jäten von Unkraut, Fegen des Bürgersteigs und des Hofes, Kartoffelkäfer sammeln (anschließend Futter für die Hühner), Holzhacken oder Erledigung kleinerer Einkäufe. Das Einkaufen hatte seine Besonderheiten: Es mussten alle Läden angesteuert werden, zu denen verwandtschaftliche Beziehungen bestanden (z.B. Schlachterei Heinrich ('Heini') Bayer) oder deren Inhaber Kunden meines Großvaters waren bzw. mal gewesen waren. Schlachter Heinrich ('Heini') Bayer: 'Heini' Bayer hatte in unmittelbarer Nähe unseres Hauses eine Wiese, auf der tagsüber sein an einer langen Kette befestigtes 'Russenpony' namens 'Molli' weidete. Wenn ich mich diesem Tier näherte, drehte es sich um und keilte nach hinten aus. Nur im Sommer, wenn ich Wasser zum Saufen brachte, war 'Molli' friedlich. Mit 'Onkel Heini', von Insidern 'Säbel' genannt, durfte ich auch mit 'Pferd und Wagen' über Land fahren, wenn er z.B. im Bereich Westerkappeln ein Schwein oder ein Kalb kaufte, um diese Tiere anschließend zum Schlachthof Ibbenbüren zu bringen. Auf dem Rückweg machte 'Onkel Heini' Stationen in mehreren Gaststätten, die unter dem Namen 'Maug' liefen ('Maug 1', 'Maug 2' und 'Maug 3'), alle an der Landesstraße 501 (Ibbenbüren - Osnabrück) gelegen. Nur gut, dass 'Molli' den Weg Richtung Ibbenbüren kannte. Wenn ein Schlachtergeselle 'Molli' gegen Abend von der Weide holte, durfte ich ein Stück auf ihm reiten. Das war ohne Probleme möglich. Einmal wurde der Schlachtergeselle unterwegs aufgehalten, und ich bin in leichtem Galopp durch Ibbenbüren geritten. Die am Straßenrand stehenden Leute riefen 'Da passiert gleich was!', aber ich kam - fast - wohlbehalten an der Schlachterei Bayer an. Fast, denn ich hatte vom Reiten ohne Sattel 'den Hintern bis aufs Fleisch wund'. Ich konnte tagelang nur noch auf dem Bauch schlafen - 'Tante Schmedt' hat zur Linderung Salbe aufgetragen. Wenn irgendwas an Lebensmitteln fehlte, wurde ich in das nebenan liegende Geschäft (Kolonialwaren und Bäckerei Haarmeier, Große Straße / Ecke Püsselbürener Damm) geschickt, wo ich von 'Tante Hedwig' (Haarmeier) immer eine Scheibe Käse zum sofortigen Verzehr bekam. Schnell machte der Spruch 'Ernemännken (womit ich gemeint war) - Käsemännken' die Runde. Selbst außerhalb der Öffnungszeiten musste ich dort mit der Aufforderung 'Geh' mal eben hinten rum!' einkaufen. Von Frau Haarmeier sen., die offenbar im 2. Weltkrieg mehr Angst um ihre Schweineschinken als um ihr eigenes Leben hatte, ist der Spruch 'Armes Deutschland, meine Schinken!' überliefert, wenn wieder mal Bombenangriffe auf Ibbenbüren anstanden. Hin und wieder habe ich auch ein bisschen in der Bäckerei Haarmeier ausgeholfen, aber wohl mehr Kuchenreste gegessen. Gesellen und Lehrlinge stimmten, wenn Chef Gustav Haarmeier sen. mal für ein paar Stunden abwesend war, das Lied 'Unser Chef ist nicht da, das haben wir gern ...' an. Mal eben zu Fuß nach Tecklenburg: Während eines Ferienaufenthaltes in Ibbenbüren musste wohl eilige und zugleich wichtige Post zum Landratsamt nach Tecklenburg auf den Weg gebracht werden - offenbar so eilig, dass der Postweg nicht schnell genug war. Also bekam der 'kleine Ernst', noch keine 10 Jahre alt, den Auftrag, den Brief zu Fuß nach Tecklenburg zu bringen. Mit dem Hinweis 'Dann gehst du die Ledder Straße entlang.' marschierte ich die etwa 10 km lange Strecke los, gab den Brief im Landratsamt ab und war nach mehreren Stunden Fußmarsch wieder in Ibbenbüren zurück. Heute würde man einem Jungen in dem Alter einen solchen Fußweg sicher nicht zumuten. Es waren - wie schon mal festgestellt - andere Zeiten, und ich kannte mich ja in dem Bereich Lengerich / Tecklenburg / Ibbenbüren ganz gut aus.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Erinnerungen an Kinder- und Jugendjahre in Wort und Bild: Eine Zeit im Kontext mit historischen Ereignissen1
Vorwort4
Inhaltsübersicht6
Kapitel 19
Meine Eltern und Großeltern9
Meine Eltern9
Geschichtliches (Jahre 1914 – 1918)12
„Kuppelei“15
Meine Großmutter (mütterlicherseits)17
Geschichtliches (Jahr 1883)23
Mein Großvater (mütterlicherseits)25
Geschichtliches (Jahr 1877)25
Meine Großmutter (väterlicherseits)27
Geschichtliches (Jahr 1892)29
Kapitel 2: Tod meines leiblichen Vaters „Fritz“ Hunsicker (1943)33
Erinnerungen38
Geschichtliches (Jahr 1943)42
Kapitel 3: Kinderjahre in Ibbenbüren / Westfalen45
Hausgemeinschaft „Große Str. 77“46
Weitere Eigenarten und Sprüche als Kind47
Geschichtliches (Jahr 1944)50
Wirtschaftliche Situation: Nutztiere und Landwirtschaft52
Kriegsereignisse54
Spielen und „arbeiten“55
Spielkameraden, Spielorte und Spaziergänge59
Kinderkrankheiten usw.63
„Sanitäres“64
Reisen65
Was sonst noch so passierte68
Kapitel 4: Kinderjahre in Lengerich / Westfalen71
Früher Schulwechsel72
Wohnung „Tecklenburger Straße 10“73
Arbeit meiner Mutter74
Verwandtschaft in Lengerich75
Die Schule: Volksschule an der Schulstraße76
Geschichtliches (Jahr 1950)77
Lengerich – Ibbenbüren und zurück78
Silvester / Neujahr in Ibbenbüren79
Wohnung „Tecklenburger Str. 83“ Nachbarskinder80
Interessantes Wohnumfeld82
Haustiere88
Wohnung „Kirchpatt 13“91
Sonstiges aus Lengerich92
Abschied aus dem Münsterland93
Geschichtliches (Jahr 1955)93
Kapitel 5: Rühle / Ems und Meppen / Ems97
Die „neue“ Familie Lappe / Hunsicker97
Eltern und Bruder von Heinrich Lappe101
Haus „Rühle 88“, neue Kontakte103
Umstellung104
Diaspora105
„Kraftwerk Rühle“ und Torfbahn107
Volksschule in Rühle110
Alte Bekanntschaft / Besuche111
Kinderbesuche115
Freizeitaktivitäten116
Zeitvertreib: nicht nur harmlose Streiche121
Einkaufmöglichkeiten – auch „Fliegende Händler“122
Josef Hunsicker („Onkel Sepp“) „taucht auf“ (1957/58)129
Fußball beim SV Rühle und SV Meppen142
Mittelschule bzw. Freiherr-vom-Stein-Realschule in Meppen145
Radfahrer150
Klassenfarten nach …151
Geschichtliches (Jahr 1960)155
„Gewalttour“ mit dem Fahrrad für vier Wochen159
Kapitel 6: Abschied aus Rühle und „Jugend ade“169
Geschichtliches (Jahr 1962)171
Berufswahl173
Kapitel 7: Todesanzeigen, Nachrufe, Gräber und Gedenkstätten175
Anhang183
Anhang 1: Ahnen „Linie Hunsicker“183
Anhang 2: Ahnen „Linie Braunschweig“186
Anhang 3: Ahnen „Linie Bayer“199
Anhang 4: Hertas „Sprüche“203
Anhang 5: Beförderungsurkunde Fritz Hunsicker zum Feldwebel206
Anhang 6: Verleihungsurkunde „Eisernes Kreuz“ für Fritz Hunsicker207
Anhang 7: Verleihungsurkunde „Frontflug-Spange“ für Fritz Hunsicker208
Anhang 8: Zeitungsbericht zu diesem Buch (GRIN Verlag 2011)209
Anhang 9: Autobiografien sowie Fach- und Sachbücher212
Dankworte216

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...