Sie sind hier
E-Book

Kundenbeziehungsmanagement im digitalen Zeitalter

Konzepte, Erfolgsfaktoren, Handlungsideen

AutorRalf T. Kreutzer
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783170262706
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Vor dem Hintergrund des intensiven Wettbewerbs gehört es zu den zentralen Aufgaben des Marketings, nicht nur möglichst effektiv und effizient neue Kunden zu gewinnen, sondern vor allem diese Neukunden und natürlich auch die sog. Bestandskunden dauerhaft zu binden. Der vorliegende Band vermittelt im Rahmen der Reihe zur 'Kundenzentrierten Unternehmensführung' die Grundlagen und zentralen Konzepte des sog. Kundengewinnungs-, Kundenbindungs- und Kundenrückgewinnungsmanagements, das für die Investitions- wie Konsumgüterproduzenten sowie für Handels- und weitere Dienstleistungsunternehmen gleichermaßen von großer Bedeutung ist.

Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer lehrt Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin und berät zahlreiche nationale und internationale Unternehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2         Informatorische Voraussetzungen eines Kundenbeziehungsmanagements


 

 

 

 

 

Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.

Oscar Wilde

2.1        Relevante Informationsbedarfe


Um eine ziellose Suche nach Informationen durch CRM-Manager zu vermeiden, sind vor dem Eintritt in die Informationsbeschaffung in einem ersten Schritt die relevanten Informationsbedarfe zu definieren. Der Adresse – postalisch oder als E-Mail-Adresse – kommt dabei ein zentraler Stellenwert zu. Bei der Definition der weiteren Informationsbedarfe ist von Bedeutung, welche Art von Kundenwertmodell unternehmensintern zum Einsatz kommen soll, weil diese Entscheidung die zu ermittelnden Informationsfelder determiniert. Weiterhin ist festzulegen, welche Informationen zur weiterführenden Beschreibung von Kunden und Interessenten eine besonders große Aussagekraft haben. Schließlich ist der zu deckende Informationsbedarf auch davon abhängig, welche Maßnahmen kundenorientiert zum Einsatz kommen sollen. Verfügt ein Unternehmen bspw. nur über eine sehr enge Produktpalette oder setzt es ein schmales, hoch standardisiertes Instrumentarium zur Kommunikation mit den Kunden ein, kann eine tiefgehende Analyse der Kundenbedürfnisse und die Ermittlung von kommunikativen Präferenzen entfallen, wenn keine Weiterentwicklungen in diesen Feldern geplant sind.

Die zu deckenden Informationsbedarfe differieren nach der Phase, die jeder einzelne Interessent bzw. jeder einzelne Kunde im Kundenbeziehungslebenszyklus erreicht hat. Zur Umsetzung der akquisitionsorientierten Segmentierung müssen die zu beschaffenden Informationen bzw. Kriterien im BtC- bzw. im BtB-Markt den folgenden Anforderungskriterien Rechnung tragen (vgl. Homburg, 2015: 478; Becker 2013: 290 f.):

•  Verhaltensrelevanz der Kriterien

    Die Kriterien sollen einen Bezug zum Informations-, zum Kauf- und/oder zum Gebrauchsverhalten der jeweiligen Zielgruppe aufweisen.

•  Aussagefähigkeit der Informationen für den Einsatz der Marketing-Instrumente

    Idealerweise liefern die Kriterien Ansatzpunkte für die Ausgestaltung des Marketing-Diamanten.

•  Messbarkeit der Kriterien

    Die Merkmalsausprägungen müssen gemessen werden können.

•  Sicherstellung der Zugänglichkeit der definierten Segmente

    Die anhand der Kriterien beschriebenen Segmente sollten für das Unternehmen erreichbar sein.

•  Zeitliche Stabilität der gebildeten Segmente

    Die gebildeten Segmente sollten eine gewisse Dauerhaftigkeit aufweisen, damit eine Ausrichtung der Marketing-Instrumente auf die Segmente sinnvoll vorgenommen werden kann.

•  Schaffung von wirtschaftlich bearbeitbaren Segmenten

    Durch die eingesetzten Kriterien sollten Segmentgrößen entstehen, die eine Bearbeitung zur Erreichung der Unternehmensziele sinnvoll erscheinen lassen. Die heutigen Technologien der Mass-Customization erlauben es in einigen Branchen, immer kleinere Segmente differenziert und profitabel bearbeiten zu können.

Für die akquisitionsorientierte Segmentierung im BtC-Markt haben sich Gruppen von Kriterien bewährt, die in unterschiedlicher Kombination zum Einsatz kommen können (  Abb. 2.1). Die demografischen und psychografischen Merkmale beschreiben sowohl die Lebenssituation als auch verhaltensbeeinflussende Faktoren. Der darauf basierenden Segmentierung liegen Hypothesen zum Kaufverhalten zugrunde.

Abb. 2.1: Ausgewählte Kriterien der akquisitionsorientierten Segmentierung im BtC-Markt (Quelle: Eigene Weiterentwicklung des Ansatzes von Freter 2006: 3845)

Häufig reichen bereits wenige Merkmale aus, um eine Zielgruppe prägnant zu beschreiben. Für Unternehmen der Bekleidungsindustrie stellen Geschlecht, die Konfektionsgröße und die modische Ausrichtung wichtige Merkmale dar. Wenn ein Unternehmen Tiernahrung anbietet, ist das Wissen darüber, ob bspw. Katzen oder Hunde (und ggf. wie viele) im Haushalt gehalten werden, von zentraler Bedeutung.

Im BtB-Markt können Zielunternehmen zunächst anhand von Makro-Kriterien selektiert werden – abgeleitet vom Angebotsfokus des anbietenden Unternehmens. Diese Klassifizierung wird im folgenden Schritt durch die Berücksichtigung von Mikro-Kriterien verfeinert, um die Relevanz des eigenen Angebotes für die Zielunternehmen zu konkretisieren und ggf. bereits erste Informationen über das zu berücksichtigende Buying Center zu bekommen. Die Marketing-Diamant-bezogenen Kriterien kommen analog zum Einsatz (  Abb. 2.2; vgl. Pförtsch, Godefroid, 2013: 121–126; Backhaus, Voeth 2014: 122–127; Kreutzer 2013: 196–199).

Abb. 2.2: Ausgewählte Kriterien der Marktsegmentierung im BtB-Markt

Die definierten Zielsegmente sollten nicht auf Dauer festgeschrieben, sondern in Abhängigkeit von der Veränderungsgeschwindigkeit der bearbeiteten Märkte im Abstand von ca. ein bis drei Jahren auf ihre Gültigkeit überprüft werden. Die Komplexität des Marktes durch eine Segmentbildung zu reduzieren, gehört zum Handwerkszeug jedes Unternehmens.

Die Informationsbeschaffung muss vom Ende her definiert werden, um der ziellosen Erhebung und Verarbeitung von Daten vorzubeugen. Auch sollte ein Unternehmen nicht bei der einmaligen Informationsbeschaffung stehen bleiben; schließlich ist die Dynamik auf Märkten auch das Ergebnis des Handelns vieler einzelner Kunden. Parallel zur initialen Erhebung von Informationen sollte daran gearbeitet werden, wie die gewonnenen Daten kontinuierlich aktualisiert werden können. Dies gilt nicht nur – wie in Abschnitt 2.3 vertieft wird – für die Adresse selbst, sondern auch für den Familienstand, die Anzahl der Haushaltsmitglieder sowie die Kaufkraft und Bonität im Consumer-Markt. Im BtB-Markt ist dagegen zu prüfen, ob das Unternehmen seinen Geschäftszweck verändert hat, den eigenen Fuhrpark ggf. abgeschafft und/oder neue Produktionsmaschinen angeschafft hat und deshalb für den Anbieter wieder oder nicht mehr interessant ist.

In einer eigenen (unveröffentlichten) Studie zu Kundenbindungssystemen hat der Verfasser festgestellt, dass Kundendaten häufig nur zum Start eines Programms erhoben werden und eine Aktualisierung anschließend oft ausbleibt. Dies kann negative Auswirkungen auf die Stimmigkeit der eingeleiteten Angebots- und Betreuungsmaßnahmen haben. Deshalb sind parallel zur initialen Informationsgewinnung auch Systeme zu entwickeln, die ein kontinuierliches Daten-Update ermöglichen.

Die wesentliche Voraussetzung, um eine Beziehung zum Kunden aufzubauen, sind folglich aussagefähige und aktuelle Informationen. Dies beginnt mit der Adresse, die beim Interessenten-Management, spätestens beim Kunden-Management gewonnen werden sollte. Dies kann die postalische Anschrift oder die E-Mail-Adresse sein. Nur bei Vorliegen einer Adresse können weitere Botschaften gezielt an Personen bzw. Unternehmen gerichtet werden. Und erst eine gezielte Ansprache und Betreuung führen vielfach zu einer längerfristig stabilen Kundenbeziehung. Während Online-Shops, Energieversorger, Versicherungen, Verlage (mit Abonnenten) oder Telekommunikationsunternehmen (bei Post-Paid-Verträgen) aufgrund ihres Geschäftsmodells automatisch die Adresse ihres Kunden generieren, fehlte diese Möglichkeit den meisten stationären Einzelhandelsunternehmen. Die Gründung von Kundenclubs und die Ausgabe von Kundenkarten seit Anfang der 1990er Jahre ist vor diesem Hintergrund zu sehen: Durch das Ausfüllen eines Antrags werden Interessenten und Kunden für weitere Ansprachen und Angebote adressierbar.

Allerdings reicht die Adresse alleine nicht aus, um eine differenzierte Kundenbetreuung im Rahmen einer akquisitions- bzw. der transaktionsorientierten Segmentierung zu ermöglichen. In Abb. 2.3 sind weitere Informationen aufgezeigt, die idealerweise für eine differenzierte Kundenansprache im BtC-Markt im Zuge der Kundenentwicklung zu erheben und in einem Datensatz pro Kunde abzuspeichern sind. Eine Relevanz haben die Daten allerdings nur, wenn sie eine hohe Aktualität aufweisen und über eine hinreichend große Anzahl an Personen verfügbar sind. Die Effizienz von Außendienst-, Mailing-, E-Mail- oder Telefon-Marketing-Maßnahmen hängt davon ab, ob sich die Konzeptionskosten auf eine größere Zahl von Ansprechpersonen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Idee und Konzept der Schriftenreihe »Kundenzentrierte Unternehmensführung«6
Geleitwort9
Vorwort12
Inhaltsverzeichnis14
1 Relevanz und Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements19
1.1 Kennzeichnung und Ziele des Kundenbeziehungsmanagements im Marketing19
1.2 Kundenwert als zentraler Orientierungspunkt22
1.3 Kundenbeziehungslebenszyklus als Orientierungsrahmen des Kundenbeziehungsmanagements34
2 Informatorische Voraussetzungen eines Kundenbeziehungsmanagements41
2.1 Relevante Informationsbedarfe41
2.2 Konzepte zur internen und externen Gewinnung von Informationen51
2.2.1 Interne Informationsgewinnung51
2.2.2 Externe Informationsgewinnung52
2.2.2.1 Informationsgewinnung im BtC-Markt53
2.2.2.2 Informationsgewinnung im BtB-Markt62
2.3 Methoden zur Aktualisierung von Informationen62
2.3.1 Überprüfung der postalischen Korrektheit von Adressen62
2.3.2 Überprüfung der Zustellbarkeit auf Adressbasis und Bonitätsprüfung64
2.4 Vorgehensweisen zur zielorientierten Verdichtung von Informationen70
2.4.1 Reporting70
2.4.2 Analysen71
2.4.3 Monitoring74
2.4.4 Prognosen75
2.5 Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen der Informationsbewirtschaftung und Kundenansprache78
3 Neukundenakquisition im Kontext des Kundenbeziehungsmanagements82
3.1 Leitideen für die Neukundenakquisition82
3.2 Konzepte der Neukundenakquisition94
3.2.1 Klassische Response-Medien94
3.2.2 Coupon-Kataloge und Beilagen98
3.2.3 Sampling102
3.2.4 Mailings103
3.2.5 Telefon-Marketing109
3.2.6 Online-Marketing110
3.2.6.1 Kennzeichnung des Online-Marketings110
3.2.6.2 Suchmaschinen-Marketing111
3.2.6.3 Affiliate-Marketing113
3.2.6.4 Social-Media-Marketing116
3.2.7 E-Mail-Marketing und E-Newsletter128
3.2.8 Außendienst148
3.2.9 Freundschaftswerbung148
3.2.10 Dialogprogramm – Interessenten151
3.3 Controlling von Maßnahmen zur Neukundenakquisition153
4 Kundenbindung im Kontext des Kundenbeziehungsmanagements160
4.1 Vorbemerkung: Beziehung zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung160
4.2 Konzepte zur Erreichung von Kundenbindung166
4.2.1 Grundlagen für eine Steigerung der Kundenbindung166
4.2.2 Dialogprogramm – Kunden168
4.2.3 Sammelkarten173
4.2.4 Kundenkarten174
4.2.4.1 Grundlagen und Konzepte von Kundenkarten174
4.2.4.2 Leistungsvorteile von Kundenkarten aus der Kundenperspektive180
4.2.4.3 Leistungsvorteile von Kundenkarten aus der Unternehmensperspektive183
4.2.5 Kundenmagazine184
4.2.6 Kundenclubs190
4.2.6.1 Grundlagen und Konzepte von Kundenclubs190
4.2.6.2 Fallbeispiele BtC-Clubs192
4.2.6.3 Fallbeispiele BtB-Clubs193
4.2.7 Online-Communitys und Blogs197
4.3 Controlling von Kundenbindungskonzepten201
4.3.1 Wirkungs-Controlling auf Unternehmensebene201
4.3.2 Programm-Controlling auf Ebene des Kundenbindungskonzepts205
4.3.3 Prozess-Controlling auf Ebene des Kundenbindungskonzepts208
5 Kündigerprävention und -rückgewinnung im Kontext des Kundenbeziehungsmanagements212
5.1 Identifikation von potenziellen Kündigern und inaktiven Kunden212
5.2 Konzepte zur Rückgewinnung von Kündigern und inaktiven Kunden215
5.3 Controlling von Maßnahmen zur Kündigerprävention und-rückgewinnung218
6 Einführung eines Systems zum Kundenbeziehungsmanagement219
6.1 Strategische Einbindung von Systemen zum Kundenbeziehungsmanagement219
6.2 Change-Management zur Implementierung eines Systems zum Kundenbeziehungsmanagement223
6.3 Konzeptionelle Überlegungen zur Implementierung eines Systems zum Kundenbeziehungsmanagement226
7 Trends im Kundenbeziehungsmanagement233
7.1 Multi-Channel-Kommunikation233
7.2 Marketing wird sich zum Service entwickeln236
7.3 Customer Integration237
7.4 Aufbau von leistungsstarken Eco-Systems239
Der Autor242
Literaturverzeichnis243
Glossar248
Stichwortverzeichnis252

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...