Sie sind hier
E-Book

Alkoholabhängigkeit

AutorDenise Kästner, Dorothea Büchtemann, Elina Touil, Jörn Moock, Steffi Giersberg, Wolfram Kawohl, Wulf
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl104 Seiten
ISBN9783170291652
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Alkohol, obwohl gesetzlich zugelassen, zählt zu den gefährlichsten und häufigsten Suchtmitteln in Deutschland. Den Betroffenen drohen schwere körperliche Folgeerkrankungen, eine deutliche Minderung der Lebensqualität sowie der Verlust der gesellschaftlichen Teilhabe. Der vorliegende Behandlungspfad beschreibt den Behandlungsverlauf für die ambulante integrierte Versorgung von Patienten mit der Primärdiagnose Alkoholabhängigkeit. Er umfasst Aufgaben ambulanter Gesundheitsakteure, die sich vor allem auf die Versorgung von alkoholabhängigen Patienten ausrichten, und schließt Schnittstellen zur stationären Versorgung mit ein. Ziel ist es, sektorenübergreifende Standards für die Abfolge indizierter Interventionen und die transsektorale Kooperation zu setzen und so die Behandlung von Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit zu optimieren.

Steffi Giersberg (Dipl.-Sozpäd.), Elina Touil, Denise Kästner (Dipl.-Psych.) und Dorothea Büchtemann (Dipl.-Soz.) sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Kompetenztandem 'Vernetzte Versorgung' des Innovations-Inkubators der Leuphana Universität Lüneburg. Dr. rer. med. Jörn Moock (Dipl.-Soz.) ist für die Koordination und operative Leitung im Kompetenztandem 'Vernetzte Versorgung' verantwortlich. Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl ist Stv. Chefarzt und Leiter des Zentrums für Soziale Psychiatrie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und Privatdozent an der Med. Fakultät der Universität Zürich. Er ist als Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Prof. Dr. Wulf Rössler ist emeritierter Ordinarius für Klinische Psychiatrie, insbesondere Sozialpsychiatrie, an der Universität Zürich und war über lange Jahre Klinikdirektor und Vorsteher an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK). Er ist jetzt Professor an der Leuphana Universität Lüneburg und an der Universität Sao Paulo.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt8
Abkürzungsverzeichnis10
1 Einleitung12
2 Methodik14
3 Ergebnisse18
Versorgung allgemein18
Behandlungsmotivation19
Diagnostik20
Behandlung21
Integration in Beschäftigung26
Angehörige26
Kooperation und Vernetzung27
4 Module30
4.1 Modulstruktur30
4.2 Aufnahme (A)31
4.3 Intervention (I)37
4.4 Krisen- und Notfallmodule (KN)65
4.5 Kooperation und Qualitätssicherung (KQ)70
5 Implementierungshinweise78
6 Ausblick80
Literaturverzeichnis81
Anhang86
Anhang A: Priorisierung der Evidenz zur Modulgestaltung86
Anhang B: Beispielfrage aus dem Fragenkatalog der Arbeitsgemeinschaft BHP Alkohol87
Anhang C: Suchstrategie Literaturrecherche Versorgung von Patienten mit Alkoholabhängigkeit88
Anhang D: Flow Chart zur Literaturrecherche Versorgung von Patienten mit Alkoholabhängigkeit92
Anhang E: Beispiel Leitfaden93
Anhang F: Codierschema zur Auswertung der Experteninterviews97
Anhang G: Ergebnis der Konsentierungsverfahren98
Anhang H: Alkoholspezifische Screeninginstrumente (von den Leitlinien empfohlen)99
Anhang I: Diagnostische Kriterien zu Alkoholkonsum und-abhängigkeit101
Anhang J: Prinzipien des Motivational Interviewing102
Anhang K: Hilfen zum Abklären von Suizidalität/Umgang mit Suizidalität103
Register104

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...