Sie sind hier
E-Book

Welche Auswirkungen hat die Erwerbstätigkeit von Müttern auf die Sozialisation ihrer Kinder?

AutorHanna Schellhorn
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl7 Seiten
ISBN9783668088139
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Veranstaltung: Seminar Sozialisation und Erziehung im Kindes- und Jugendalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer im Laufe seines Lebens eine gewisse Zeit in Frankreich verbracht hat, dem fällt in Bezug auf die Kindererziehung und -betreuung ein deutlicher Unterschied zu den deutschen Nachbarn auf. Die Mütter geben hier ihre erst wenige Monate alten Babys schon in die Obhut anderer, beispielsweise in Kinderkrippen und bei Tagesmüttern. Nach ihren Beweggründen gefragt antworten viele Eltern, dass sie so Beruf und Familie perfekt verbinden können. Einige antworten aber auch, dass sie nur sehr wenig Zeit mit ihren Kindern verbringen, sie sich oft überfordert fühlen und die Eltern-Kind-Beziehung darunter leidet. Auch wenn in Deutschland sich das Ideal der berufstätigen Mutter noch nicht so sehr durchgesetzt hat wie in anderen europäischen Ländern, so haben der Lauf der Zeit und die mit ihm einhergehende Pluralisierung und Individualisierung doch einen erheblichen Wandel in der Familienentwicklung bewirkt. Bei vielen Müttern hat die Dauer der Erwerbsunterbrechung nach einer Geburt deutlich abgenommen. Sie beträgt im Durschnitt zwischen 12 und 24 Monaten (Familienreport 2012). Somit können sie nicht mehr als Hausfrau für ihre Kinder sorgen. Gründe dafür sind nicht immer nur der finanzielle Aspekt, sondern auch das Knüpfen von sozialen Kontakten am Arbeitsplatz und das Gefühl der Selbstbestätigung (Zimmermann 2006). Dies führt nun zu der Frage: Inwiefern verschlechtert oder verbessert der Wandel der Familie und die Erwerbstätigkeit der Mütter die Sozialisation von Kindern? Die Mutter-Kind-Beziehung beeinflusst die Kinder von Geburt an als primärer Faktor und legt somit eine wichtige Basis ihrer weiteren schulischen, beruflichen und persönlichen Entwicklung. Im weiteren Verlauf dieses Essays wird zunächst auf die negativen Folgen des Wandels eingegangen werden, gefolgt von den positiven Konsequenzen. Abschließend soll ein zusammenfassendes Fazit zu der gestellten Frage gegeben werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...