Sie sind hier
E-Book

Mit Demenz leben

Den Alltag gestalten

AutorUrsula Sottong MPH
VerlagTrias
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783830469186
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Sich öffnen für das Leben mit Demenz. Ob Sie selbst von der Demenz betroffen sind oder als Angehörige/r oder Pflegende/r einen Ihnen nahestehenden Menschen begleiten: die Diagnose einer Demenzerkrankung ist ein einschneidendes Lebensereignis. Aber sie bedeutet nicht das Ende! Sie können der Diagnose ihren Schrecken nehmen, indem Sie alles dafür tun, Lebensqualität und Selbständigkeit so weit wie möglich zu erhalten. Die Experten der Malteser wissen, auf was es im Alltag ankommt. Da wird ein simples rotes Klebeband zur Orientierungshilfe in der Wohnung, einfache Körperberührungen - Silviahemmet-Touch - beruhigen und entspannen, und die richtige Präsentation sorgt für gelungene Mahlzeiten. Gut informiert treten Sie den Herausforderungen gestärkt entgegen. Mit überraschend einfachen Lösungen schaffen Sie Entlastung und Freiräume im Alltag. So ermöglichen Sie Genuss-Momente und Lebensfreude. Die Malteser engagieren sich seit langem für Menschen mit einer Demenzerkrankung. Dabei lassen sie sich von der Philosophie der von der schwedischen Königin Silvia ins Leben gerufenen Stiftung Silviahemmet inspirieren, bei der die Würde des erkrankten Menschen, individuelles Umsorgen und ein verständnisvoller Umgang an erster Stelle stehen. www.malteser-demenzkompetenz.de

Die Fachstelle Demenz koordiniert die Aktivitäten der Malteser im Bereich der Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen und ihren Angehörigen. Sie kooperiert mit allen Maltesern bundesweit und ist mit den verschiedenen Organisationen, die in diesem Bereich arbeiten, vernetzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Wie funktioniert das Nervensystem?


Jeder Mensch hat ca. 30 Milliarden Nervenzellen. Sie bestehen aus einem Zellkörper mit Fortsätzen (Dendriten) und dem sogenannten Axon (Nervenfaser). Die Nervenzellen sind nicht direkt miteinander verbunden, sondern stehen über einen kleinen Zwischenraum - der sogenannten Synapse – miteinander in Kontakt.

Die Nervenzellen übertragen Informationen, indem sie elektrisch durch die Nervenfaser weitergeleitete Signale an den Synapsen in chemische Substanzen (Signalsubstanzen oder Botenstoffe) umwandeln und dort freisetzen. Die Signalsubstanzen übertragen die Information von einer Zelle zur nächsten.

Die wichtigsten Signalsubstanzen (Transmittersubstanzen) sind Acetylcholin, Dopamin, Glutamat, Noradrenalin und Serotonin. Das Wissen um die Aufgaben der Signalsubstanzen wird bei der Entwicklung und der Gabe von Medikamenten zur Linderung der die Demenz begleitenden Symptome eingesetzt.

Bedeutung der Signalsubstanzen

  • Acetylcholin – u.a. Gedächtnis
  • Dopamin – u.a. motorische Funktionen und Gefühlsleben
  • Glutamat – u.a. Denken, Problemlösen, Planen und Ausführen von Handlungen, Lernen und Gedächtnis
  • Noradrenalin – u.a. Regulieren von Schlaf/Wachzuständen, Stimmungslage
  • Serotonin – u.a. Regulieren von Schlaf/Wach- und Tag/Nacht-Rhythmus, Aggressivität, Hunger/Sättigung, Schmerzkontrolle

Was passiert nun bei einer Demenzerkrankung?


Die demenziellen Erkrankungen zeigen in den verschiedenen Krankheitsphasen unterschiedliche Symptome, die beim einzelnen Menschen nicht alle zur gleichen Zeit und in gleicher Ausprägung auftreten. Man unterscheidet kognitive, psychiatrische, körperliche/somatische Symptome und Verhaltensauffälligkeiten.

I Kognitive Symptome


Zu den kognitiven Symptomen gehören Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, des Lernvermögens, aber auch der Orientierung, der exekutiven Fähigkeiten (Denken, Planen, Handeln) sowie Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen. Außerdem zählen die Apraxie, die mangelnde Fähigkeit, motorische Aktivitäten auszuführen, und die Agnosie, die mangelnde Fähigkeit, Gegenstände zu identifizieren bzw. wiederzuerkennen, zu den kognitiven Symptomen. Ebenso zählen dazu die Aphasie (Sprachstörung), Alexie (Lesestörung), Akalkulie (Rechenstörung), die Dysphagie (Schluckstörung) und andere mehr.

Gedächtnis

Zunehmende Vergesslichkeit über mehrere Monate und Jahre ist bei fast allen Demenzformen – bis auf die Frontallappen und die Lewy body Demenz (vgl. → S. 37) – das erste Anzeichen für eine beginnende Demenz. Im Laufe der Demenz werden immer mehr Gedächtnisfragmente gelöscht. Das, was zuletzt erlernt oder erlebt wurde, verschwindet meist als erstes.

In der frühen Phase der Demenz ist zunächst das Kurzzeitgedächtnis betroffen und damit das Lernvermögen. Aktuelle und wichtige Erfahrungen, Erlebnisse, Gelesenes,

Gehörtes oder neu Gelerntes können nicht mehr gespeichert werden. So wird etwa ständig der Haustürschlüssel gesucht oder die Brille verlegt. Selbstverständliche Worte oder Begriffe werden nur unter großer Mühe erinnert, bekannte Wege zunehmend nicht mehr gefunden und Termine vergessen. Dazu passen Aussagen wie „Ich habe noch nichts gegessen“ oder „Bei mir hat niemand angerufen“, obwohl das Gegenteil der Fall ist.

Ausgeruht und stressfrei kann der Erkrankte sich häufig noch besser erinnern als in unruhigen und hektischen Momenten. Das können Phasen akuter Erkrankung sein, aber auch Ortswechsel wie Urlaubsreisen oder eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus.

Erst nach und nach erlöschen auch Erinnerungen an Episoden aus dem eigenen Leben wie Hochzeit, Arbeit, Ferienerlebnisse oder das persönliche Tagebuch. Eine Aussage wie „Geheiratet habe ich nie“ kann dann für den Ehepartner zu einem großen Schock werden.

Relativ lange bleibt die Erinnerung an erlerntes „gemeinsames“ Wissen – das „Lexikon-“ oder „Kulturwissen“ – erhalten. Dieselbe Person, die sich an den aktuellen Besuch ihrer Kinder oder an ihre eigene Hochzeit nicht mehr erinnern kann, weiß dagegen noch immer, dass Paris die Hauptstadt von Frankreich ist, kann problemlos lange Gedichte aufsagen oder sich aktiv an der Liturgie des Gottesdienste beteiligen.

Ziemlich spät geht das Wissen um erlernte Abläufe wie Schwimmen, Radfahren und Tanzen verloren.

Orientierungsvermögen


Sehr früh im Krankheitsverlauf ist das Orientierungsvermögen eingeschränkt. Dabei ist der zunehmende Verlust der zeitlichen Orientierung eine echte Herausforderung. Nach und nach gehen das Gefühl für den Tagesrhythmus oder auch die Jahreszeiten verloren. Da Zeit etwas sehr Abstraktes ist und sich stetig verändert, brauchen Demenzerkrankte unterstützende Orientierungspunkte wie eine gut sichtbare Uhr, die Tageszeitung, einen gut lesbaren Kalender oder einen strukturierten Tagesplan.

Auch Probleme mit der örtlichen Orientierung nehmen im Lauf der Demenz zu. Oft betrifft das zunächst nur neue Umgebungen, doch dann auch den Wohnort und die eigene Wohnung. Bekannte Wege zum Einkaufen, zum Friseur und wieder nach Hause werden zunehmend nicht mehr gefunden und Wege wie ins Schlafzimmer oder zur Toilette nicht mehr erkannt. Das ist für Demenzkranke wie Angehörige mit vielen Komplikationen im Alltag verbunden. Wenn zu diesen Orientierungs- und Gedächtnisproblemen Veränderungen in der Umgebung hinzukommen, geraten Menschen mit einer Demenz schnell unter Stress. Das kann die Urlaubsreise, aber auch der Wechsel in eine Wohngruppe oder Altenhilfeeinrichtung sein.

Viele Menschen haben gerade im fortgeschrittenen Stadium der Demenz Probleme, sich im Raum zu orientieren und ihre eigene Lage im Raum zu bestimmen. Das führt häufig zu Fehltritten und Stürzen. Überraschenderweise bleibt die personenbezogene Orientierung, also das Empfinden für die eigene Person, trotz des Wegfalls der Lebenserinnerungen relativ lange erhalten.

Sprache und Rechenvermögen


Zu Beginn der Erkrankung funktioniert die Sprache noch relativ gut. Allerdings kann es immer wieder zu Wortfindungsstörungen kommen. Im Verlauf der Demenz wird der Wortschatz karger. Die an Demenz erkrankte Person verliert schnell den roten Faden und kann auch der Unterhaltung nur noch schwer folgen. In der Schlussphase ist das Sprachvermögen nur noch sehr rudimentär vorhanden.

Thorstens Vater (74) lebt noch allein. Er hat eine vaskuläre Demenz. Seit einiger Zeit versteht er seine Post nicht mehr. Das letzte Anschreiben vom Finanzamt wegen einer Steuernachzahlung hat er auf dem Küchentisch liegen lassen. Als Torsten seinen Vater fragt, warum er nicht auf der Sparkasse war, um die Steuern zu zahlen, fließen Tränen. Er versteht die Briefe nicht mehr.

Wichtig ist: trotz aller Schwierigkeiten genießen Menschen mit einer Demenz die Begegnung und das Gespräch mit anderen. Deshalb macht es Sinn, mit ihnen auf vielfache Weise in Kontakt zu bleiben.

Typische Sprachveränderungen

Frühe Phase

  • Verlangsamung des Sprechtempos
  • Wortfindungs- und Benennungsstörungen
  • Verlieren des Gesprächsfadens
  • Schwierigkeiten mit dem Textverständnis
  • Unfähigkeit zur Abstraktion
  • Verwenden von Floskeln

Mittlere Phase:

  • Leseverständnis besser als Hörverständnis
  • Wortfindungsstörungen im Kernwortschatz
  • Wiederholungen
  • Lesen und Nachsprechen komplexer Texte gestört

Späte Phase:

  • Sprachverständnis nimmt ab
  • Sprache und unterstützende Gestik nehmen ab
  • Lange Perioden, ohne ein Wort zu sagen
  • Echolalien (zwanghaftes Nachsprechen von Worten)
  • Sprache ist ungeeignet als Mittel der Kommunikation, besser sind Körpersprache und Mimik

Geistige Fähigkeiten und Aufmerksamkeit


Mit dem nachlassenden Sprachvermögen wird es für den demenziell veränderten Menschen immer schwieriger, Gedankengänge zu formulieren und sich verständlich zu machen. Was für den Erkrankten in seiner Welt logisch erscheint, muss nicht zwangsläufig mit der Welt der Anderen übereinstimmen.

Schwierig wird es für die Erkrankten, wenn zu viele Reize aus der Umgebung auf sie einströmen. Die Geschehnisse können nicht mehr richtig gefiltert werden. Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit lassen nach. Diese Reize können sowohl akustischer Natur sein, wie laute Musik bei den Mahlzeiten, als auch visueller Art, wie zu viele Gegenstände auf dem Tisch. Das führt dazu, dass der Erkrankte sich nicht mehr auf die eigentliche Mahlzeit konzentrieren kann.

„Exekutive Funktionen“ – Denken, Planen, Handeln


Viele Dinge des täglichen Lebens...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Buch7
Einstieg10
Ein Zugewinn an Jahren12
Unabhängig sein14
Einen Apfelbaum pflanzen16
Die Seele lebt17
Teilhaben am Leben18
Wissen20
Demenz – Was ist das?21
Wie funktioniert das Nervensystem?23
Demenz – Wie häufig tritt sie auf?33
Demenz – Welche Formen sind bekannt?34
Demenz – Welche Phasen gibt es?43
Demenz – Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose?45
Demenz – Welche Therapien gibt es?48
Demenz – Was kann man vorbeugend tun?52
Alltag54
An der Lebensgeschichte andocken56
Einander begegnen61
Partnerschaft und Sexualität erleben66
Milieu entwickeln – eine Orientierung fördernde Umgebung68
Mahlzeiten gestalten79
Körper und Zähne pflegen85
Autofahren klären89
Angehörige92
Wenn die Diagnose gestellt wird94
Wenn die Scham zunimmt95
Wenn die Kräfte schwinden96
Wenn jemand aggressiv wird99
Wenn Verlust Angst macht100
Wenn alles grau erscheint101
Wenn es schwierig wird102
Lebensfreude104
Liebgewordenes pflegen106
Genuss-Momente mit der Natur107
Genuss-Momente mit Traditionen108
Genuss-Momente – sich schön machen109
Genuss-Momente – Männersache110
Genuss-Momente im Kirchenraum111
Genuss-Momente mit Tanz und Musik112
Genuss-Momente mit Kunstund Kultur113
Genuss-Momente mit Sport113
Genuss-Momente mit Tieren114
Genuss-Momente mit Silviahemmet Touch115
Tipps118
Urlaub machen120
Besuchs- und Begleitdienste finden121
Treffpunkte entdecken121
Tagestreffs erleben122
Kurzzeitpflege122
Krankenhaus123
Altenhilfe in Anspruchnehmen125
Selbsthilfegruppen aufsuchen125
Lebensgemeinschaften126
Service127
Hilfesysteme127
Literatur und Links127
Stichwortverzeichnis129
Bildnachweis133

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...