Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 7 |
Binnenregulierung – Steuerung des Subjekts | 8 |
Ordnungen und Strukturen | 11 |
Institutionen | 13 |
Teil 1 Binnenregulierung – Steuerung des Subjekts | 16 |
Vulnerabilität und Gewalt in der fluiden Moderne | 17 |
1 Moderne Staatlichkeit und Gewalt | 20 |
2 Optionen, Gewalt und Vertrauen | 23 |
3 Vertrauenswürdigkeit, Identität und Gewalt | 26 |
Literatur | 28 |
Die Person als Risikofaktor der Erziehung: Ausgewählte Einblicke in die Struktur des Pädagogischen Selbst | 31 |
1 Das Konzept des „Pädagogischen Selbst“ | 32 |
2 Ausgewählte Grundannahmen der psychoanalytischen Selbstpsychologie | 34 |
3 Vertikale Spaltung oder: von der Selbstpsychologie in die Pädagogik | 38 |
Literatur | 46 |
Verwaltungsgewalten des Selbst und ihre Pädagogik | 48 |
1 Selbstverfügungen als Daseinsproblem: Zur historischen Empirisierung der Gewaltpotentiale gegen sich selbst | 48 |
2 Epochenwandel: Neuzeitliche Selbstverfügungsgewalt | 50 |
3 Pädagogik der Selbstpluraität | 56 |
4 Fazit | 59 |
Literatur | 60 |
‚Grenzverletzungen‘ Medizinische Behandlungen als Gewalterfahrung in den biografischen Rekonstruktionen von Frauen mit Behinderung | 63 |
1 Frauen mit Behinderung als Gewaltbetroffene | 64 |
2 Gewalt als Verletzungserfahrung | 65 |
3 Medizinisch-pflegerische Behandlungen in lebensgeschichtlichen Erzählungen – zwischen Ermächtigung und Ohnmacht | 68 |
4 Medizinisch-pflegerische Behandlungen als biografische Herausforderung | 72 |
5 Strategien biografischer Bearbeitung | 74 |
5.1 „Ich wollte ihr eigentlich helfen“ – Kritik und Mission | 74 |
5.2 „Da produziere ich was und merke häufig, dass es ganz, ganz stark mit Dingen verbunden ist, die mir wichtig sind“ – ästhetische Bearbeitung und Vermittlung | 75 |
5.3 „Von hinten durch die Brust ins Auge“ – sozialer Rückzug | 76 |
5.4 „Ich weiß bis heute nicht, wie ich überlebt habe“ – Biografische Diffusität versus Handlungsorientierung | 76 |
6 Resümee | 77 |
Literatur | 79 |
Habitus oder die Gewaltförmigkeit der menschlichen Existenz Anthropologische Überlegungen zu einemKonstitutionsprinzip | 81 |
1 Die Gewaltförmigkeit des Habitus | 81 |
2 Der Körper als Ort des Geschehens | 83 |
3 Anthropologische Überlegungen zum Habitus | 84 |
4 Ausgangssituation der Habitualisierung | 86 |
5 Gewalt als Resultat der Körper-Welt-Relation: JungenBeschneidung | 89 |
6 Schluss | 93 |
Literatur | 94 |
Weibliche Jugendgewalt und Bildung | 95 |
1 Einleitung | 95 |
2 Gewaltkarrieren von Mädchen | 96 |
2.1 Die Perspektive des Kampfes | 97 |
2.2 Der Kampf um Anerkennung | 100 |
3 Potenziale für Bildungsprozesse | 101 |
4 Kritische Perspektiven auf die biografische Diagnostik | 103 |
Literatur | 107 |
Teil 2 Ordnungen und Strukturen | 110 |
Über die Gewalt der Bilder und der Worte ‚Geistige Behinderung‘ im Spiegel der Philosophie, Psychiatrie und Heilpädagogik | 111 |
1 Einleitung | 111 |
2 Zwei Vorannahmen: Symbolische Gewalt und die Konstruktion von ‚geistiger Behinderung‘ | 112 |
3 Repräsentationen von ‚geistiger Behinderung‘ seit dem 18. Jahrhundert | 113 |
4 Schlussbemerkung | 119 |
Literatur | 121 |
Bildung – Gewalt – Geschlecht | 123 |
1 Gewalt und Geschlecht | 123 |
2 Sexuelle Gewalt durch pädagogische Fachkräfte an Schulen – Ein Blick auf den Forschungsstand | 127 |
3 Sexuelle Gewalt und Geschlechterkonstruktionen | 130 |
4 Schlussüberlegungen | 134 |
Literatur | 135 |
Gewalt in Bildung Notizen zur Beschneidungsdebatte | 138 |
1 Vorbemerkungen | 138 |
2 Bildung und Gewalt | 139 |
3 Konjunktiv, Optativ, Potentialis | 141 |
4 Kölner Gerichtsurteil | 142 |
5 Bilden und Schneiden | 145 |
6 Beschneidung als die Kreation eines Symptoms | 147 |
7 Unversehrtheit | 148 |
8 Abschreckung | 151 |
9 Männerbund | 152 |
10 Grausamkeit | 153 |
11 Achtung | 154 |
12 Körper | 155 |
13 Aggressivität | 155 |
14 Kalkulierbarkeit | 156 |
15 Zorn | 156 |
Literatur | 156 |
Die Jagd als zweifelhafte Schule der Tugenden Von der Herrschaft über die Leidenschaftenzum Spiel mit dem Suspense | 158 |
1 Die Aktualität von Jagd und Gewalt | 159 |
2 Jagd in Wildbeutergesellschaften | 161 |
3 Jagd als Schule der Elite | 163 |
4 Eros und die Riten der Gewalt | 164 |
5 Die Jagd in der europäischen Erziehungsliteratur | 167 |
6 Suspense-Jagd | 170 |
Literatur | 172 |
Pädagogische Aufklärung architektonischer Macht | 175 |
1 Genese und Struktur (pädagogischer) Architektur: Das Bauen und das Gebaute | 175 |
2 Ermöglichungsund Begrenzungsmacht in Planungs- und Nutzungsprozessen | 179 |
3 Kommunikative Grammatik: Zur pädagogischen Aufklärung architektonischer Macht | 183 |
Literatur | 186 |
Teil 3 Institutionen | 189 |
Körperliche Züchtigung im evangelischen Pfarrwaisenhaus Windsbach Begründungen ihrer Zulassung und die mühevolleGeschichte ihres Abbaus (Zeitraum 1837–2011) | 190 |
1 Die Grundsätze des Erziehungsprogramms des Pfarrwaisenhauses und die Rechtfertigung der körperlichen Züchtigung | 192 |
2 Strafvorschriften und Strafen in der Geschichte des Pfarrwaisenhauses 1849 – ca. 1908 | 194 |
3 Strafvorschriften und Strafen in der Geschichte des Pfarrwaisenhauses von ca. 1909–1940 | 196 |
4 Strafvorschriften und Strafen: Die Entwicklung nach 1946 | 199 |
Literatur | 202 |
Die Ästhetisierung der Gewalt in der Pädagogik des Nationalsozialismus | 204 |
1 Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ als Projekt generationalen Ordnens | 204 |
2 Pädagogik und Gewalt in der Zeit des Nationalsozialismus | 208 |
3 Gewalt und Macht | 211 |
4 Fallbeispiel: Die pädagogisch-didaktische Transformation einer ästhetisierten Gewalt in der Fibel des Nationalsozialismus | 212 |
Literatur | 220 |
Die Aufarbeitung der Vorkommnisse sexualisierter Gewalt an der Odenwaldschule Institutionenforschung, Diskursanalyse, historisch-kritische Rekonstruktion der Tätersysteme | 224 |
1 Der Forschungsauftrag: Geschichte der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime | 227 |
1.1 Die Quellen | 228 |
1.2 Der methodische Zugriff | 230 |
1.3 Umsetzung und Ergebnisse | 232 |
2 Das Forschungsvorhaben: Rekonstruktion des Diskursfeldes und der Tätersysteme ‚Missbrauch Odenwaldschule‘ | 234 |
3 Statt eines Fazits: Thesen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt in pädagogischen Einrichtungen | 235 |
Literatur | 240 |
Einer muss der Loser sein Tatort Gymnasium | 242 |
1 Einführung | 242 |
2 Forschung zu Bullying | 243 |
3 Biographische Studien: Empirischer Korpus | 245 |
4 Ergebnisse | 246 |
5 Vorbemerkungen: Raumordnungen | 247 |
6 Opfer werden | 248 |
7 Die Anderen | 251 |
8 Interventionen | 251 |
9 Biographische Folgen | 253 |
10 Bilanz | 255 |
Literatur | 256 |
Zur Rückkehr der physischen Gewalt in der Schule – im Film | 258 |
1 Lehrerwerden ist nicht schwer? Lehrersein dagegen sehr? Zur Begründung der Analyse der „Tücken der professionellen Subjektivation“ des Lehrers im Film | 261 |
2 Eine kleine Chronologie der Rückkehr der physischen Gewalt im Unterricht – im Film | 263 |
2.1 Der Club der toten Dichter (1990) – Die Rückkehr der Physis und der Gewalt in die ästhetische Rezeption und Produktion | 264 |
2.2 Die Welle (2008) – Eskalation eines pädagogischen Experiments und der Vermischung von Autoritäts-zuweisungen jugendlicher Subkultur und Institution | 267 |
2.3 Fack ju Göhte (2013) – Lehrergewalt gegenüber Schülern als rasante deutsche Migrationskomödie | 273 |
Literatur | 278 |
Erratum zu: Die sthetisierung der Gewalt inder Pädagogik des Nationalsozialismus | 280 |