Inhalt | 6 |
Prolog | 9 |
1 Den Blick auf die wirksamen Dinge richten | 12 |
1.1 Kontext und Bezugspunkte der Thematik | 13 |
1.2 Disziplinäre Verortung von Coaching | 19 |
1.3 Zielsetzung und Relevanz der Arbeit | 19 |
1.4 Fragestellung | 21 |
1.5 Zum Aufbau und Inhalt dieser Arbeit | 21 |
2 Terminologische Klärung des Coachingbegriffs | 24 |
2.1 Etymologische Wurzeln | 25 |
2.2 Abgrenzung zu verwandten Unterstützungsformaten | 25 |
2.3 Definitorische Präzisierung des Coachingbegriffs | 29 |
3 Wirkfaktoren im Coaching – theoretischer Zugang | 35 |
3.1 Grundlegende Hinweise zu Wirkfaktoren und Wirkmodellen | 35 |
3.2 Theoretische Wirkmodelle – Hintergründe und Auswahlkriterien | 36 |
3.2.1 Das „Model of Coaching Effectiveness“ von Kilburg | 37 |
3.2.2 Der Ansatz „Coaching nach Wirkfaktoren“ von Wissemann | 38 |
3.2.3 Das Wirkmodell von Greif | 40 |
3.2.4 Zwischenreflexion | 44 |
4 Wirkfaktoren im Coaching – empirischer Zugang | 46 |
4.1 Coachingforschung – Historie und Hintergründe | 46 |
4.2 Systematische Übersicht zum Forschungsstand | 49 |
4.2.1 Erläuterung des Vorgehens | 50 |
4.2.2 Darstellung von Untersuchungen im Kontext von Greifs Wirkmodell | 58 |
4.2.3 Erweiterung des empirischen Bezugsrahmens über das Wirkmodell von Greif hinaus | 65 |
4.2.4 Zusammenführung und Systematisierung der Untersuchungsergebnisse | 81 |
4.3 Einschätzung zum Stand der Forschung | 96 |
4.4 Evidenz- oder empiriebasiertes Coaching? | 97 |
5 Der hypnosystemische Ansatz in Beratung und Coaching | 100 |
5.1 Theoretische und wissenschaftliche Bezugspunkte | 100 |
5.1.1 Konstruktivismus als erkenntnistheoretischer Rahmen | 101 |
5.1.2 Systemisches Denken – Hintergründe und Veränderungsparadigmen | 107 |
5.1.3 Hypnotherapie – Hintergründe und Veränderungsparadigmen | 110 |
5.1.4 Zusammenfassung und Systematisierung systemischer, konstruktivistischer und hypnotherapeutischer Grundbegriffe | 114 |
5.2 Grundzüge und Merkmale hypnosystemischen Denkens | 115 |
5.2.1 Prinzipien hypnosystemischer Veränderungsarbeit | 116 |
5.2.2 Zusammenfassung und Systematisierung zentraler Grundsätze | 132 |
5.3 Kritische Würdigung der hypnosystemischen Theorieansätze | 136 |
5.4 Studien zum hypnosystemischen Ansatz | 139 |
6 Wirkfaktoren im hypnosystemischen Coaching als Untersuchungsgegenstand | 142 |
6.1 Das problemzentrierte Interview als Erhebungsform | 143 |
6.1.1 Instrumente | 145 |
6.1.2 Kommunikationsstrategien | 146 |
6.1.3 Interviewstrategie und -leitfaden | 147 |
6.1.4 Stichprobenziehung und Feldzugang | 149 |
6.2 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode | 150 |
7 Ergebnisse der Untersuchung | 153 |
7.1 Erfolge in den untersuchten Coachingprozessen | 153 |
7.2 Wirkfaktoren im hypnosystemischen Coaching | 156 |
7.2.1 Wirkfaktoren auf Ebene der Arbeitsbeziehung | 157 |
7.2.2 Wirkfaktoren auf Ebene der Strategien und Techniken | 167 |
7.2.3 Wirkfaktoren auf Ebene der Kommunikation | 188 |
7.2.4 Wirkfaktor auf Ebene der Organisation | 197 |
7.2.5 Die bedeutsamsten Wirkfaktoren aus Sicht der Interviewpartner | 198 |
7.2.6 Erfolgsrelevante Eigenschaften von Coach und Klient | 200 |
7.3 Darstellung hypnosystemischer Spezifika | 201 |
7.3.1 Unterschiedliche Auslegungen hypnosystemischen Coachings | 202 |
7.3.2 Typisch hypnosystemische Wirkfaktoren | 203 |
7.3.3 Erfolgsleitsätze im hypnosystemischen Coaching | 207 |
7.3.4 Hypnosystemischer Wissens- und Kompetenzerwerb | 208 |
7.4 Zusammenfassende Ergebnisbetrachtung | 210 |
7.5 Gestaltungsempfehlungen | 213 |
7.6 Kritische Würdigung der Ergebnisse und des eigenen Vorgehens | 216 |
7.6.1 Kohärenz der Aussagen und Ergebnisse | 216 |
7.6.2 Limitationen der vorliegenden Untersuchung | 218 |
7.6.3 Berücksichtigung allgemeiner Gütekriterien | 221 |
8 Resümee und Ausblick | 223 |
Epilog – ein metaphorischer Blick auf das Lernen | 227 |
Literaturverzeichnis | 229 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 246 |