Sie sind hier
E-Book

Napoleon und ich

Eine abenteuerliche Reise von Moskau nach Paris

AutorSylvain Tesson
VerlagKnaus
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783641183240
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Eine verrückte Zeitreise von Moskau nach Paris
Mit alten 'Ural'-Motorrädern auf den Spuren Napoleons, 4000 Kilometer durch Eis und Schnee, von der Beresina zurück nach Paris. Voller Humor, Motorpannen und jeder Menge Wodka - und immer mit der Frage im Kopf: War Napoleon ein Held oder ein Spinner?



Sylvain Tesson, geboren 1972 in Paris, ist Geograf, Schriftsteller, Filmemacher und ein großer Reisender. Er fuhr mit dem Fahrrad um die Welt und unternahm monatelange Expeditionen - zu Fuß durch den Himalaja und von Sibirien nach Indien, auf dem Pferd durch die Steppen Zentralasiens, auf dem Motorrad von Moskau nach Paris, auf Skiern von Menton bis Triest über die gesamte Alpenkette. Seine Erlebnisse in sechs Monaten allein in einer Hütte am Baikalsee schilderte er in seinem Buch »In den Wäldern Sibiriens«. Für seine Reisebeschreibungen und Essays wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Prix Goncourt de la nouvelle und dem Prix Médicis. Zuletzt erschien von ihm der Bestseller »Der Schneeleopard« und »Weiß«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einige Tage vor der Abreise.

Moskau, im November.

Die Moskauer Buchmesse war ein Erfolg. Warum hatten die Veranstalter diese Versammlung von Leuten, die an einem rechteckigen Tisch saßen und sich alle einig waren, Diskussionsrunde genannt? Ich saß neben Maylis de Kerangal, schwer eingeschüchtert von der Schönheit der Autorin von Tangente vers l’est (»Ost-Tangente«). Nuanciert drückte sie ihre Liebe zu Russland aus. Sie riss alles an sich, was ich sagen wollte. Ihre Augen standen weit auseinander, ein Merkmal ihrer Überlegenheit. Sie erzählte von ihrer Reise mit der Transsibirischen. Ich wäre gerne mit ihr gefahren, hätte ihr den Tee serviert, ihre Taschen getragen und ihr abends zum Einschlafen Boris Godunow vorgelesen.

Gras und ich versuchten, unser Publikum davon zu überzeugen, dass es notwendig sei, die Route des Rückzugs aus Russland noch einmal zurückzulegen. Wie von Maylis versteinert, unserer Sache nicht sicher, schoben wir uns gegenseitig den Schwarzen Peter zu. Die Leute hielten uns wahrscheinlich für Stan und Ollie.

»Napoleon mag ein blutrünstiges Ungeheuer gewesen sein …«, begann ich.

»… aber man muss zugeben«, fuhr Gras fort, »dass wir unsere Verwaltung, unsere Kataster, unser Recht …«

»… ganz und gar ihm verdanken.« Der Schlag saß.

»In Frankreich«, sagte Gras, »vergeht kein Tag, an dem wir uns nicht im Rahmen von Gesetzen bewegen, die seinem Kopf entsprungen sind.«

»War er ein Wahnsinniger?«, fragte ich, »ein Genie? Ein Inselprophet, bei dem das Spektakel der sich untereinander bekämpfenden korsischen Clans das Bedürfnis nach Einheit weckte …«

»… ja, sogar nach der Verschmelzung von Orient und Okzident?«, setzte Gras hinzu.

»Darum geht es bei unserem Unternehmen allerdings nicht …«

»… nein, wir wollen vielmehr …«

»… das Andenken an Hunderttausende glücklose Soldaten wachrufen, an die Opfer, die ihrem Führer gefolgt waren, die geglaubt hatten, ein Volk könne …«

»… mit dem Blut eines jeden einen kollektiven Roman schreiben …«

»… und jeder ein wenig am Ruhm teilhaben …«

»… und sich mit der Seele Napoleons vereinigen, wie Léon Bloy sagte.«

»Zur Erinnerung an diese Männer wollen wir diese Fahrt mit dem Motorrad unternehmen«, sagte ich. Und Gras:

»Wir werden keine Gedenkfeiern abhalten.«

»Wir begnügen uns damit, die Strecke des Rückzugs noch einmal zurückzulegen.«

»Und dabei tief in uns selbst …«

»… die Last des Elends, …«

»… das ganze Leiden ermessen …«

»… und den Preis, den der Traum von Größe kostet, …«

»… und wie viele Tränen es braucht, um die Welt zu verändern.«

»Warum«, fragte Gras abschließend, »waren diese Männer bereit, das Bündnis von Ehre, Wahnsinn und Tod einzugehen?«

»Alles in allem sind sie uns noch sehr nahe. Was sind schon zweihundert Jahre?«, meinte ich.

Damit ging die Veranstaltung zu Ende. Maylis ergriff die Flucht. Wir kehrten zu unserer Gastgeberin zurück, die an der Französischen Botschaft für die Literaturvermittlung zuständig war.

Erhitzt von unseren Reden gingen wir auf sie zu: »Was meinen Sie, hat unsere Diskussion die Russen erschreckt?«

»Die Russen stehen doch auf Napoleon, stimmt’s? Werden sie die Absicht unserer Reise nachvollziehen können?«

»Haben Sie schon im Hotel eingecheckt?«, lautete die Antwort der Dame, die für die Verbreitung der französischen Sprache in Russland sorgte.

Man gewöhnt sich schnell daran, einen Zweispitz zu tragen. Es war Ende November. An jenem Abend nach der Veranstaltung auf der Buchmesse in Moskau saßen wir zu fünfzehnt zu Tisch. Fünfzehn Freunde in einer Wohnung in der Petrowka-Straße unter den Porträts von Lenin und Beria. In den Leuchtern steckten slawische Kerzen: Sie schmolzen in Höchstgeschwindigkeit mit durchscheinenden Tränen. Es wurde Russisch gesprochen wie unter wohlerzogenen Europäern. Darunter waren Franzosen, Slawen, ein Deutscher, ein Balte, zwei oder drei Ukrainer, alles Gäste unseres Freundes Jacques von Polier, einem asthmatischen Grandseigneur, Russenfreund und Businessman. Ich trug eine Replik der kaiserlichen Kopfbedeckung, jener, die man auch in Irrenanstalten findet und die ich während unseres Feldzugs nicht mehr absetzen wollte. Ich habe immer an die Wirkung der Kopfbedeckung geglaubt. Hüte machen Leute, so war es früher. So ist es noch heute im Orient: Man identifiziert Sie mit dem, was Sie auf dem Kopf tragen. Es ist eine Krankheit der Moderne, uns mit unbedecktem Kopf durch die Straßen gehen zu lassen. Dank des Zweispitzes würde durch eine geheimnisvolle alchemistische Perkolation vielleicht ein wenig vom Genie des Kaisers in mich einsickern.

Der Zweispitz, den ich trug, war dem des kleinen Korsen nachgebildet. Dieser mit einer Schleife versehene Hut hatte mehr ein Rätsel denn einen Menschen bedeckt. Der Kaiser war auf einer mit Esskastanien bewaldeten Granitinsel geboren worden, ohne zu ahnen, welche ungeheure Energie er in sich trug. Wie wird man zu dem, was man ist? Das war die Frage, die Napoleons Schicksal für uns aufwarf. Welche geheimnisvollen Verkettungen brachten den unbedeutenden Offizier bis zur Kaiserkrönung 1804 in der Kathedrale von Notre-Dame de Paris? Welche hellseherischen Fähigkeiten trieben ihn dazu, die Führung einer halben Million Soldaten zu übernehmen, die ganz Europa fürchtete? Welcher Stern führte ihn zum Triumpf? Welcher Genius verlieh ihm die Gaben und Mittel der griechischen Götter: den Blitz, die Kühnheit, den Kairos?

Er hatte seine Männer davon überzeugt, dass ihnen auf ihrem ruhmreichen Weg kein Widerstand drohte. 1798 hatte er ihnen die Pyramiden geschenkt, 1805 das Rheinland, 1808 die Tore von Madrid, 1810 die Ebenen der Niederlande. 1802 hatte er in Amiens England in die Knie gezwungen und 1807 in Tilsit den Zaren aller russischen Reiche dazu gebracht, freundlich zu sein und zu kuschen. Er hatte die Verwaltung umgestaltet, den Staat reformiert, die alten Modelle der Zivilisation über den Haufen geworfen, an einer Legende mit makedonischen Anklängen gestrickt.

Und auf einmal sollte der Traum wegen des Todesmarsches durch die russischen Steppen in sich zusammenbrechen. Das Jahr 1812 war vom Heraufziehen eines düsteren Unheils markiert, dessen erstes Kapitel sich an den Ufern des Njemen abspielte und das drei Jahre später in den feuchten und zerfallenden Mauern von Sankt Helena enden würde.

Wir tranken also die Weine Jacques von Poliers. Wir leerten die Cabernets von der Krim, speisten Hering mit Dill, Blutwurst mit Preiselbeeren, gezuckerte Cornichons. Es gab kleine Karaffen, gefüllt mit einem Elixier für Vergessen und Verzeihen – und für Schadenfreude: mit weißrussischem Wodka, kristallklar wie Mineralwasser aus Savoyen. Unser Gastgeber war zwanzig Jahre zuvor nach Moskau gezogen, weil er Frankreich und seiner Reglementierungswut, seiner populistischen Metzgermeister, schamlosen Sozialisten, Geranientöpfe und Kreisverkehre überdrüssig geworden war. Frankreich, ein kleines Paradies, bevölkert von Leuten, die sich in der Hölle glaubten, regiert von Tugendwächtern, die damit beschäftigt waren, den Bewohnern des Menschenparks die Zügel anzulegen, entsprach seinem Freiheitsdrang nicht mehr. Er hatte Lust auf Abenteuer, aufs Wirkliche. Er verhandelte lieber mit Businessmen, die wie brutale Rohlinge aussahen, als mit den Barrakudas von der Pariser Haute École Commerciale, die niemals auf die Idee gekommen wären, ihm nach Vertragsverhandlungen einen feuchtfröhlichen Saunagang anzubieten. Jacques fühlte sich einem Fischer des Ladogasees mehr verbunden als einem Typen, der ihm einen Kostenvoranschlag vorlegte. In Frankreich schien ihm jeder mit seiner eigenen Bilanz beschäftigt zu sein. Seitdem schleppte er seine lange Gestalt durch die verborgenen Winkel der Ex-UdSSR und mit ihr seine großzügigen Gesten und seine zwei irren, schwarzen Augen, die begierig nach Gelegenheiten suchten, die ihn am Schlafen hindern konnten.

2008 hatte er die Uhrenfabrik Raketa aufgekauft, die im 17. Jahrhundert von Peter dem Großen gegründet und von den Sowjets mit dem Ziel verstaatlicht worden war, die Legende der UdSSR einzugravieren. Das Politbüro bestellte zu jeder Gelegenheit eine neu gestaltete Armbanduhr. Es gab Modelle zu Ehren der U-Boot-Matrosen, der Olympischen Spiele von 1980, des ersten Weltraumflugs von Gagarin, der Polarexpeditionen. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 war die Fabrik dem Fiskus anheimgefallen. Ein schlecht gehendes Geschäft hatte Jacques schon immer besonders gereizt, und eine Sache, die verloren schien, begeisterte ihn erst recht. 1990 hatte man noch sechs Millionen Uhren im Jahr produziert, an der Schwelle zum neuen Jahrtausend waren es gerade mal noch tausend. Von der Belegschaft, die einen Lohnrückstand von sechs Monaten hinnahm, waren rund fünfzig übrig geblieben, während unter Gorbatschow noch einige Tausend Beschäftigte gestempelt hatten.

Also rackerte Jacques, um die Marke wiederzubeleben. Er steckte seine ganze Energie, sein ganzes Herz hinein. Die Russen, die ihn zuerst verspottet hatten, betrachteten diesen Pariser schließlich mit Bewunderung, der die einzige Präzisionsfabrik dieses auf Annäherung und Ungefährem fußenden Landes nicht sterben lassen wollte und der dafür kämpfte, dass der Pulsschlag der Raketa auch weiterhin an den Handgelenken der Muschiks schlug.

Gras und ich waren stolz wie Traktoristen der Landwirtschaftsbrigade Nummer 12, denen man den...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...