Sie sind hier
E-Book

Patient Marke: Kunstfehler im Marke-ting

Wie Sie schmerzhafte Fehler vermeiden und Ihre Marke fit bleibt

AutorWolfgang Frick
VerlagHaufe Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783648081273
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Provokant und pointiert seziert der Autor die häufigsten Kunstfehler und hilft, Ihre Marke wieder fit zu machen. Ziehen Sie Gewinn aus Missgeschicken anderer, stärken Sie den Markenkern und machen Sie Ihre Marke krisenresistent. Das Buch ist eine lesenswerte Bereicherung sowohl für Einsteiger als auch für Marketing-Experten. Inhalte: - Die Kernbedeutung von Marke-ting - Der direkte Weg zum Kunden  - Was Fehler kosten können und dürfen  - Treffsicheres Marke-ting in zehn nachvollziehbaren Thesen - Neu: Big Data - Big Confusion  

Wolfgang Frick Dr. Wolfgang Frick studierte Betriebswirtschaft, Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Er blickt auf mehr als 30 Lehr-, Studien- und Berufsjahre zurück. In seiner 'Markensammlung' listet er bereits über 40 regionale, nationale und internationale Marken auf, für die er in verschiedenen Rollen tätig war. Sieben Jahre lang leitete er das Vorstands-Ressort 'Marketing und Sortimentsmanagement' auf Konzernebene in der Schweiz. Seit 2021 ist er als Unternehmensberater mit den Schwerpunkten 'Markenführung' und 'Product-Scouting' selbständig. Darüber hinaus ist er als Dozent an Hochschulen und privaten Bildungseinrichtungen sowie als Vortragender sehr gefragt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Befund I


I-1 Ohne Philosophie ist das Marke-ting verloren


Seit Tausenden von Jahren versuchen sich große wie kleine Philosophen darin, unsere Welt und Existenz zu deuten. Dass sie bis heute zu keiner allgemeingültigen Lösung gefunden haben, legt nahe: Es gibt so viele Fassungen wie Denker. Dabei gibt es kein Falsch, kein Richtig – auch wenn die eine bestimmt mehr Sinn macht als die andere. Das übrigens ist in der Wirtschaft nicht komplett anders. Auch wenn man sich hier eher an den harten Fakten zu orientieren versucht.

Soweit die Theorie. Viel spannender aber ist, was Mann und Frau in der Praxis daraus machen. Darum ist hier von meinen ganz persönlichen Eindrücken, Erlebnissen und Erfahrungen zu lesen. Angefangen bei meinen Studienjahren. Wenn Professoren von Unternehmenskultur und der Relevanz einer kohärenten Philosophie zu lehrmeistern begannen, waren meine Augenlider nur kurz zu halten, bevor sie das monotone Gemurmel als Schlafmelodie interpretierten. Nicht, dass mich das Thema gelangweilt oder ich es gar in Frage gestellt hätte. Keinesfalls. Nur war für mich seit jeher klar, dass unser Tun und Handeln von der persönlichen Identifikation mit einem Unternehmen geprägt und ein menschlicher Umgang unter- und miteinander selbstverständlich sein sollte. Je länger je mehr gewinne ich allerdings den Eindruck, dass es zunehmend schwieriger wird, echte Markenbotschafter mit eingefleischter Identifikation für das, was sie tun, zu finden. Und noch viel schwieriger ist es, sie an ein Unternehmen zu binden. Mit der Konsequenz, dass Markenbotschaften heute nur noch selten mit voller Wucht bis ans Ende der Wertschöpfungskette getragen werden. Daran sind Unternehmer jedoch nicht ganz unschuldig. Denn nur in den wenigsten Firmen findet man eine durchgängige Marke-ting-Philosophie. Angefangen bei der Personalakquise bis hin zum Outsourcing. Und dies, obschon hinlänglich bekannt ist, dass motivierte Mitarbeiter – neben Rohstoffen – der beste Kopierschutz der Welt sind. Stattdessen wird auch hier nur über den Preis kommuniziert. Differenzierung? Fehlanzeige. Wer mag sich da noch wundern, dass sich die Angebote in den Märkten immer mehr angleichen?

Richtig bedenklich wird es da, wo eine Philosophie nicht klar und deutlich festgehalten wird und für eine gewisse Verbindlichkeit sorgt. Denn wer sich hinter poetisch-schöngeistigen Abhandlungen in Broschüren, Leitbildern und Ähnlichem zu verstecken sucht, hat in Tat und Wahrheit auch nichts Konkretes zu sagen. Darum, liebe Leserschaft: Halten Sie sich an Klarheit und Einfachheit. Zwei noble Gesellen, die am Ende des Tages immer obsiegen. Warum? Weil es im Marke-ting genauso Leitplanken braucht wie im Straßenverkehr. Und die funktionieren nur, wenn man sie auch auf Anhieb erkennt.

Geduld, Geduld. Auch für ungeduldige Leser

Marke-ting ist wie Homöopathie: Allein der Glaube daran wirkt schon Wunder. Bis man erste Resultate sieht, braucht es allerdings etwas Zeit. Die sollten sich auch ungeduldige Leser nehmen. Eine Philosophie wird von einer inneren Größe getragen. Und wahre Größe entscheidet sich bekanntlich in Kleinigkeiten. Impfen Sie darum Ihre Mitarbeiter auf die hausinterne Philosophie ein. Vom Hausmeister über die Telefonistin bis hin zum Kader. Denn Hierarchien gibt es auf dem Organigramm, um Verantwortlichkeiten zu definieren, nicht aber, wo eine Philosophie bis ins Verkaufsregal getragen werden soll. Zugegeben, im Leben muss man immer mal mit Leuten rechnen, auf die man nicht zählen kann. Aber auch hier haben es markengeführte Unternehmen besser. Weil sie wissen, was sie suchen, ziehen sie Leute an, die ihre Philosophie mittragen. Kaum zu glauben, aber so einfach ist es.

An erster Stelle also steht das Bekenntnis zur Philosophie. Darum eine Zwischenfrage: Kennt Ihr Außendienst Ihre Philosophie? Wirklich? Nun gut, gemeinhin existiert der Glaube, dass dies zumindest in Familienunternehmen und inhabergeführten Firmen noch am ehesten zutrifft. Zwei Beispiele dafür: ein Energydrink-Hersteller, der konsequent alles ins Marke-ting investiert. Und ein Seminarhotel in Nürnberg, das dank einer kompromisslosen Service-Philosophie zum zehnten Mal die Auszeichnung „Hotel des Jahres“ erhielt. Hier wird die Philosophie stark vom Eigentümer getragen und vorgelebt. Da ziehen alle Hierarchiestufen mit, vom Management bis zum Azubi. Darum mein Appell: Basis des Erfolges ist die Definition einer klaren Philosophie – und das Bekenntnis, sein eigenes Handeln kompromisslos daran anzugleichen. Die einen reden – die anderen tun es. Raten Sie mal, wer mehr Erfolg hat!

Natürlich existieren Zwänge wie Kosten- und Erlösorientierung. Die Frage ist nur, welche Kompromisse Sie einzugehen bereit sind? Der Mehrwert einer Marke steckt vielleicht gerade in der Haltung, eine „Identität“ über andere Entscheidungskriterien zu stellen. Auch darum ist Marke-ting eine Kunst. Die Kunst des Verzichts: „Das machen wir nicht, weil es der Marke schadet.“ So handeln kann allerdings nur, wer Vertrauen in seine Marke hat – und damit auch in die eigene Philosophie. An uns Marketeern liegt es darum, den vorherrschenden Hang zur „Vielosophie“ zu drosseln und eine Philosophie griffig zu gestalten und zu formulieren. Denn Mitarbeiter wollen in bester Agentenmanier gerührt und nicht geschüttelt werden. Und wenn sie daran auch noch etwas Spaß haben, spürt das jeder Konsument. Ob er es will oder nicht.

Oft sind es dabei die kleinen Gesten des Alltags, die den großen Unterschied machen. Ein „Grüßgott“ hier und ein „Danke“, „Bitteschön“ dort, wecken die Motivation und Begeisterung, die es braucht, um eine Philosophie lebendig werden zu lassen. Das haben mir unzählige Gespräche bewiesen. Man würde es nicht für möglich halten, aber eine gute Kinderstube reicht häufig, um die Skepsis gegenüber einer Glaubensdoktrin zu vertreiben.

Aber aufgepasst: Verstecken Sie sich nicht hinter Floskeln. „Der Mensch steht im Mittelpunkt“ zum Beispiel. Glauben Sie mir, ich kann den Satz nicht mehr hören. Erstens haben das bereits die Kannibalen praktiziert. Zweitens behauptet das seit dem Wohlfühlzeitalter einfach jeder. Und drittens, Hand aufs Herz, steht bei einer Firma der freien Marktwirtschaft die rechte Spalte der Buchhaltung im Fokus. Mitarbeiter spüren schneller als Sie glauben, ob man ihnen ein X für ein U vormacht. Also, seien Sie auf der Hut. Beispiel gefällig? „Die Zufriedenheit unserer Kunden steht an oberster Stelle.“ Klingt gut, nicht? Und dann dies:

„Als Stammkunde eines bekannten deutschen Automobilherstellers des oberen Segments erhalte ich mit Müh und Not einen Ersatzwagen. Der Tank ist mehr als halb leer. Und an der Windschutzscheibe fehlt auch noch die Autobahnvignette für die Schweiz. Glücklicherweise bemerke ich es vor der ersten Autobahnauffahrt, greife zum Telefon und frage meinen Kundenberater, den ich wohlgemerkt seit Jahren kenne, ob ich das „Pickerl“ auf Werkstattkosten kaufen kann. Erst Stille, dann die Bitte um Verständnis, er müsse dies erst abklären. Starker Tobak! Erstens muss eine Entscheidung wie diese so freundlich wie umgehend getroffen werden. Und zweitens ist das die unweigerliche Konsequenz, wenn bei der Reklamationsbehandlung die Kosten und nicht die Kundenzufriedenheit an oberster Stelle steht.“

Sie werden sich jetzt wohl fragen, ob ich noch immer die gleiche Marke fahre und ob sich für den Automobilhändler die Kosteneinsparung von 42 Franken gelohnt hat … Nun, Sie kennen die Antwort auf beide Fragen. Was uns zum Fazit dieses Kapitels bringt. Schicken Sie Ihre Führungskräfte in Sachen Unternehmensphilosophie zum Osteopathen oder Chiropraktiker. Lautet die Diagnose „Rückgrat vorhanden“, dann haben Sie schon mal die richtigen Leute. Brauchen Sie ihnen nur noch das Recht einzuräumen, auch mal Fehler machen zu dürfen. Kleiner Hinweis: Es gibt Unternehmen, die feiern sogar den „Fehler des Monats“. Hut ab. Denn Fehler muss jeder selbst machen. So etwas kann man nicht delegieren. Und nur so wachsen starke Persönlichkeiten heran, die eine Markenphilosophie mit Haut und Haaren verteidigen.

Leider sind solche Marke-ting-Experten in nicht markengeführten Unternehmen selten willkommen. Denn in Streitgesprächen haben sie oft ein Argument auf Lager, das dem Controlling oder der Führungsriege missfällt. Zudem ist diese Art und Weise des Zusammenarbeitens für beide Seiten einfach nur nervenzehrend und kräfteraubend. Allerdings sollten sich Manager die Frage gefallen lassen, wer im und wer am Unternehmen arbeitet. Und ob es sich auf lange Sicht nicht doch bezahlt macht, einen aufrechten Kämpfer in Sachen Markenstärkung in den eigenen Reihen zu wissen.

I-2 Marke-ting als Denkhaltung


Was aber ist nun Marke-ting wirklich? Wikipedia zitiert dazu einen etwas schwerfälligen, sechszeiligen Text. Dabei geht es auch in sieben Worten:

Marke-ting ist die systematische Anwendung des Denkvermögens.

Diese Definition halte ich noch immer für die zutreffendste, die ich bis jetzt gelesen habe. Vielleicht ja auch, weil sie von mir stammt – und die drei kritischsten Punkte gnadenlos ins Visier nimmt.

Die Systematik

Die häufigsten Kunstfehler entstehen dort, wo keine Systematik gepflegt wird und der Zufall...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis7
Ein Vorwort liest niemand. Aber vom Vorspiel wollen alle was wissen.9
Befund I19
I-1 Ohne Philosophie ist das Marke-ting verloren21
I-2 Marke-ting als Denkhaltung25
I-3 Die Notwendigkeit einer markengeführten Kultur29
I-4 Chef-Sache oder was der Chef aus der Sache macht33
I-5 Zu wichtig, um es einer Abteilung zu überlassen37
I-6 Orientierung als Lebensversicherung40
I-7 Wissen, was und wie, aber nicht warum43
Befund II49
II-1 Markenführung braucht Kraft51
II-2 Die Geister, die ich rief54
II-3 Differenzierung und „Time to market“56
II-4 Der direkte Weg zum markenbewussten Kunden60
II-5 POS - Der Ort der Wahrheit65
II-6 Entscheiden heißt verzichten71
II-7 Lähmende (Konsum-)Gewohnheiten74
II-8 Alle kochen mit Wasser - nur der Härtegrad ist ein anderer78
Befund III83
III-1 Marke-ting-Leiter oder -Marke-ting-Leider85
III--2 Wissen ist Macht. Nicht alles zu wissen, macht nichts90
III-3 Glaubenssätze und andere Erleuchtungen94
III-4 Marketeer unter sich97
III-5 Der Prophet im eigenen Land100
III--6 Der Eid des Marketeers102
Befund IV107
IV-1 Budgetpolitik als Erfolgsfaktor109
IV-2 ROMI: Problem oder Placebo?113
IV-3 Was Fehler kosten können und dürfen115
IV-4 Erwartungshaltung und Produktnutzen118
IV-5 Marke-ting als Kaleidoskop122
IV-6 Marke-ting-Vielfalt statt -Einfalt126
Befund V131
V-1 Die natürlichen Grenzen der Marktforschung133
V-2 Big Data - Big Confusion138
V-3 Marken müssen kreative Grenzen setzen145
V-4 SM steht für Social Media148
V-5 Bekanntheit kann man kaufen, Begehrlichkeit muss man sich erarbeiten151
V-6 Sicherheit und Bequemlichkeit sind dicke Freunde153
V-7 Zwischen Lebenserwartung und Erwartungsleben156
Befund VI161
VI-1 Die Gewinnung des öffentlichen Misstrauens163
VI-2 Der Marke-ting-Sommelier171
VI-3 Treffsicheres Marke-ting in zehn Thesen179
Der Autor189
Danksagung191

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...