Sie sind hier
E-Book

Pädagogische Hochschulentwicklung

Von der Programmatik zur Implementierung

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl341 Seiten
ISBN9783658120672
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Der Sammelband befasst sich mit einem umfassenden Ansatz zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium. Mit dem Konzept der pädagogischen Hochschulentwicklung plädieren die AutorInnen dafür, bei der Umsetzung von Veränderungsprojekten die verschiedenen Ebenen der Hochschule zu verschränken. Zum Beispiel sollten Initiativen, die eine Lehrveranstaltung betreffen, idealerweise die (Aus )Wirkungen auf den Ebenen der Studienprogramme und der Organisation berücksichtigen und aktiv gestalten. Die einzelnen Beiträge stellen beispielhafte Initiativen aus unterschiedlichen Disziplinen und Hochschulformen dar und illustrieren, wie die genannten Ebenen in der praktischen Umsetzung verzahnt werden können. 



Prof. Dr. Taiga Brahm ist Assistenzprofessorin für Hochschulentwicklung an der Universität St. Gallen.
Dr. Tobias Jenert ist Projektleiter am Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen.
Prof. Dr. Dieter Euler ist Direktor des Instituts für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen und Professor für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Editorial8
Pädagogische Hochschulentwicklung – Überblick und Perspektiven10
Literatur14
Teil A: Modell der pädagogischen Hochschulentwicklung16
Pädagogische Hochschulentwicklung als Motor für die Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre17
1 Problemstellung: Die Qualitätsentwicklung von Lehre und Studium17
2 Verschiedene Entwicklungsansätze zur Gestaltung des Lehrens und Studierens19
2.1 Hochschuldidaktische Qualifikation von Hochschullehrenden19
2.2 Disziplinäre Kulturen und Hochschulsozialisation21
2.3 Studienprogrammentwicklung22
2.4 Hochschulmanagement24
3 Modell der Pädagogischen Hochschulentwicklung25
Literatur31
Teil B: Ebene der Lernumgebung35
Die Vergnügungen der anderen: Fachsensible Hochschuldidaktik als neuer Weg zwischen allgemeiner und fachspezifischer Hochschuldidaktik36
1 Einleitung36
2 Problemlage37
3 Theoretischer Hintergrund39
4 Hintergrund unseres hochschuldidaktischen Tuns43
5 Methoden44
6 Ein Anwendungsbeispiel für die Methoden: Forschend Lehren48
7 Abschluss50
Literatur50
Wissenschaftliches Arbeiten BLENDE(N)D erlernen53
1 Problemstellung53
2 Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens mit WissBASE54
2.1 Ausbildungskonzept der Dualen Hochschule Baden-Württemberg54
2.2 Wissenschaftliches Arbeiten an der DHBW Mosbach55
2.3 Konzeption des Prozesses56
3 Mobiles Lernen mit WissFIT61
3.1 Fazit62
Anmerkungen63
Literatur63
Lehrbezogenes Faculty Development an der Universität St. Gallen – Konzeption und Reflexion65
1 Einleitung65
2 Status quo hochschuldidaktischer Aus- und Weiterbildung66
3 Prozess der Weiterentwicklung des lehrbezogenen Faculty Developments67
4 Das Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik an der Universität St. Gallen68
4.1 Das Lehrprojekt als Kern des Zertifikatsprogramms70
4.2 Mentoring als Vernetzungsangebot72
4.3 Weitere Angebote des Faculty Developments73
5 Reflexion der Weiterentwicklung des lehrbezogenen Faculty Developments74
Literatur76
Hochschulbezogene Lehr-/Lern-Forschung als Basis für die Lehrprofessionalisierung79
1 Einleitung79
2 Nicht-triviale Gegenstandsbereiche und methodische Zugriffe80
3 Lehren und Lernen multiperspektivisch und multimethodisch untersuchen83
3.1 Beobachtungsfokus Lehrende84
3.2 Beobachtungsfokus Lernende86
3.3 Beobachtungsfokus Vernetzung89
3.4 Verschränkung der Perspektiven – Ergebnistriangulation91
4 Zur Funktion hochschulbezogener Lehr-/Lern-Forschung im Kontext der Hochschulentwicklung92
Literatur94
Die Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung „Führungsorientiertes Rechnungswesen“ im Rahmen der Lehrfellowships der Hochschule der Medien96
1 Einleitung96
2 Konzeption und Wirkung der Lehrfellowships97
2.1 Ziele und Ausgestaltung der Lehrfellowships97
2.2 Mehrwert der Fellowships für Lehrende und Hochschule99
3 Umsetzung kompetenzorientierter Lehre am Beispiel der geförderten Veranstaltung „Wirtschaft III: Führungsorientiertes Rechnung100
3.1 Ausgangssituation100
3.2 Innovationspotenzial103
3.3 Umsetzung des Innovationsprojekts105
3.4 Ergebnisse108
3.5 Fazit aus der Perspektive als Fellow109
Literatur110
Teil C: Ebene der Studienprogramme111
Von der Curriculumzur Studienprogramm-entwicklung: Argumente für eine Perspektiv-erweiterung112
1 Bologna und die (Wieder-) Entdeckung der Curriculumentwicklung112
2 Gegenwärtige Leitkonzepte für die Gestaltung “innovativer” Curricula113
3 Hochschulcurricula implementieren: Argumente für eine Erweiterung der Gestaltungsperspektive115
3.1 Curriculumentwicklung im akademischen Umfeld115
3.2 Offizielles und gelebtes Curriculum. Oder: Was machen die Studierenden?118
4 Studienprogrammgestaltung im Rahmen der pädagogischen Hochschulentwicklung121
Literatur122
Didaktische Studiengangentwicklung: Rahmenkonzepte und Praxisbeispiel126
1 Überblick126
2 Studiengangentwicklung in der hochschuldidaktischen Diskussion126
3 Ansätze der Studiengangentwicklung127
3.1 Strukturorientierte Ansätze der Studiengangsentwicklung: die Perspektive des Qualitätsmanagements128
3.2 Prozessorientierte Ansätze der Studiengangentwicklung: die Perspektive der Hochschulentwicklung129
3.3 Didaktische Ansätze der Studiengangsentwicklung: die Perspektive der Hochschuldidaktik130
3.4 Verzahnung der Ansätze in der Praxis131
4 Studiengangentwicklung in der Praxis: das Beispiel des Studiengangs „Internationales Wirtschaftsingenieurwesen“ der TU Hamburg-Harburg132
4.1 Profil des Studiengangs132
4.2 Strukturelle und prozessuale Perspektive133
4.3 Didaktische Perspektive134
5 Schlussfolgerungen zur Präzisierung von Modellen didaktischer Studiengangentwicklung138
Literatur141
Diskursive Studiengangentwicklung143
1 Studiengangentwicklung als universitäre Aufgabe143
1.1 Der universitäre Bildungsanspruch und seine Konsequenz für die Studiengangentwicklung143
1.2 Studiengangentwicklung als diskursiver Aushandlungsprozess144
2 Studiengangentwicklung aus curricularer Perspektive145
2.1 Das technokratische Curriculum-Modell145
2.2 Das soziale Curriculum-Modell146
3 Studiengangentwicklung aus organisationstheoretischer Perspektive149
4 Diskursive Studiengangentwicklung155
4.1 Rahmenkonzept zur diskursiven Studiengangentwicklung155
4.2 Elemente der diskursiven Studiengangentwicklung157
4.3 Ebene der Module161
5 Schlussbemerkung161
Literatur161
Kompetenzorientierte Curriculumentwicklung am Beispiel des Ansatzes der Curriculum Werkstatt der Fachhochschule Köln163
1 Einleitung163
2 Theoretischer Bezugsrahmen164
2.1 Strukturelle Elemente der kompetenzorientierten Curriculumentwicklung164
2.2 Implementierung kompetenzorientierter Curricula als Veränderungs- und Organisationsentwicklungsprozess165
2.3 Der Ansatz der Curriculum Werkstatt der Fakultät für Analgen, Energie und Maschinensysteme der FH Köln166
3 Empirische Analyse168
3.1 Methodisches Design168
3.2 Durchführung der Befragung169
3.3 Darstellung der Ergebnisse170
4 Diskussion175
Literatur177
Teil D: Ebene der Organisation178
Vom „Durchwurschteln“ zur kontinuierlichen Verbesserung? – Akteurskonstellationen deutscher Universitäten bei Innovationsprozessen von Lehreund Studium179
1 Problemstellung: Innovationsprozesse von Lehre und Studium179
2 Hochschulen als Einheit von Institution und Organisation181
2.1 Zur partiellen Organisationswerdung der deutschen Hochschulen181
2.2 Besonderheiten der Organisation von Lehre und Studium182
3 Interessengeleitetes Handeln als dominanter Handlungstyp183
4 Inneruniversitäre Akteurskonstellationen als Medium der interessengeleiteten Auseinandersetzung und Verständigung184
5 Zwischen „Durchwurschteln“ und kontinuierlicher Verbesserung188
Literatur191
Inplacement von Neuberufenen – Strategie zur Neuausrichtung von Lehrkulturen an Universitäten193
1 Problemstellung193
2 Inplacement in Theorie und universitärer Praxis194
2.1 Terminologie und Konzept Inplacement194
2.2 Empirische Erkenntnisse197
2.3 „Gute Lehre“, Lehrkultur und Inplacement198
3 Inplacement als Instrument einer Lehrkultur201
3.1 Inplacement (auch) als Instrument einer Lehrkulturentwicklung201
3.2 Maßnahmen entlang des Phasenkonzept eines Inplacements202
4 Ausblick207
Literatur207
Erwartungshaltungen Studierender im ersten Semester: Implikationen für die Studieneingangsphase210
1 Einleitung210
2 Die Bedeutung der Studieneingangsphase210
3 Relevanz der Studieneingangsphase für den Studienerfolg212
4 Ableitungen für die Studieneingangsphase an der Universität Magdeburg214
5 Erstsemesterbefragung der Universität Magdeburg214
5.1 Methodisches Design214
5.2 Erwartungen und Wünsche der Studienanfänger/-innen an das Studium215
5.3 Annahmen der Studienanfänger/-innen zu den an sie gerichteten Erwartungen218
6 Folgerungen für die Ausgestaltung der Studieneingangsphase221
Literatur224
Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement – Zwei Perspektiven auf die Lehrentwicklung227
1 Einleitung227
2 Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement: Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder229
2.1 Hochschuldidaktik an der Fachhochschule Kiel229
2.2 Qualitätsmanagement an der Fachhochschule Kiel234
3 Schnittstellen zwischen Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement: Kooperationen235
3.1 Evaluation235
3.2 Prozessentwicklung, -einführung und -begleitung236
3.3 Rechtlicher Rahmen237
3.4 Weiterentwicklung der Moduldatenbank237
4 Bedingungsgefüge bei Veränderungsprozessen an Hochschulen238
5 Fazit242
Literatur244
Teil E: Change Management & Change Leadership246
Gestaltung von Veränderungsprozessen im Rahmen der pädagogischen Hochschulentwicklung247
1 Ausgangspunkte247
2 Rahmenbedingungen für pädagogische Veränderungsprozesse an Hochschulen248
2.1 Strategische Ziele für Lehre und Studium248
2.2 Rahmenbedingungen innerhalb der Organisation Hochschule251
2.3 Rahmenbedingungen aus dem Umfeld der Hochschule253
3 Prinzipien für die Gestaltung von pädagogischen Veränderungsprozessen254
4 Empirische Erkenntnisse über die Gestaltung von pädagogischen Veränderungsprozessen257
4.1 Überblick257
4.2 Exemplarische Darstellung eines Veränderungsprojekts258
5 Abschluss263
Literatur263
Perspektiven auf Wandel: Conceptual Change, Change Management, Change Leadership – eine Synthese266
1 Wandel266
2 Konzeptionen, Fehlkonzepte, Schwellenkonzepte268
2.1 Studentische Fehlkonzepte268
2.2 Fehlkonzepte von Lehrenden270
3 Konzeptwandel bei Studierenden durch Lehrinnovationen271
4 Konzeptwandel bei Lehrenden durch hochschuldidaktische Qualifikation272
5 Change Agents und Zeithorizont von Konzeptwandel275
6 Zusammenfassung277
Literatur278
Strukturund Kulturwandel – Lehrinnovative Veränderung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg280
1 Einleitung280
2 Konzeptionelles Zusammenspiel organisationaler Parameter281
2.1 Strategie284
2.2 Kultur286
2.3 Struktur & Individuen288
3 Kritische Reflexion und Ausblick294
Literatur296
Zum Glück gezwungen? Wie die Einführung eines hochschulweiten Angebots elektronischer Prüfungen gelingen kann298
1 Neue Methoden für alte Hasen298
2 Elektronische Prüfungen298
3 Von der Theorie in die Praxis299
3.1 Erster Schritt: Analysiere Bedarf und Notwendigkeit299
3.2 Zweiter Schritt: Setze es praktisch um300
3.3 Dritter Schritt: Zeige, dass du es kannst301
3.4 Vierter Schritt: Biete Hilfe bei der Umsetzung304
3.5 Fünfter Schritt: Stelle die Nachhaltigkeit sicher305
4 Am Ende des Tages ...307
Literatur308
Heterogenität – ein umfassendes Projekt für Hochschulen und Hochschulentwicklung309
1 Heterogenität an Hochschulen: Die Ausgangslage309
2 Konsequenzen der Heterogenität für Lehren und Lernen311
3 Hochschulentwicklung für eine vielfältige Studierendenschaft312
3.1 Das Modell der Pädagogischen Hochschulentwicklung312
3.2 Ebene der Organisation: Aktuelle Strategie der Hochschulen313
3.3 Ebene der Studienprogramme: Hebel für Heterogenitätskultur314
3.4 Ebene der Lernumgebung: Perspektiven315
4 Fazit317
Literatur318
Wie lernen die change maker? Erfahrungen aus Lehren, dem Bündnis für Hochschullehre321
1 Problemstellung und Feldbeobachtungen: Wie werden Entwicklungen in der Lehre angestoßen?321
1.1 Quantitative Bedingungen322
1.2 Drittmittelinitiativen zur Lehrentwicklung324
1.3 Umfeld Hochschuldidaktik und Fachdidaktiken325
1.4 Hochschulpolitisches Umfeld326
2 Lehren – Das Bündnis für Hochschullehre328
2.1 Mit fünf Programmen sorgt Lehren für Austausch und Entwicklung329
2.2 Beirat und Begleitforschung331
3 Worauf kommt es an bei den Programmen für die change maker?332
4 Fazit336
Literatur337
Die Autorinnen und Autoren338

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...