Inhalt | 5 |
1Interne Kommunikation im Wandel:Entwicklungslinien, Status Quound Ansatzpunkte für die Forschung | 8 |
1.1 Interne Kommunikation als Schnittmenge von PR und Organisationskommunikation | 8 |
1.2 Interne Kommunikation als Forschungsfeld: Perspektiven und Entwicklungslinien | 10 |
1.3 Interne Kommunikation als Praxisfeld: Status Quo und aktuelle Herausforderungen | 13 |
1.4 Interne Kommunikation im Spannungsfeld: Ansatzpunkte für die Forschung | 18 |
Teil I: Zwischen Organisationskommunikation und Public Relations | 27 |
2 Interne Kommunikationein Begriff revisited | 28 |
2.1 Problematisierung | 28 |
2.2 Auswirkungen begriff licher Unschärfe | 30 |
2.3 Annäherung: Organisation und Mitgliedschaft | 32 |
2.4 Organisationsperson und Organisationspersönlichkeit | 34 |
2.5 Kommunikation, Information und Kommunikationsmanagement | 35 |
2.6 Struktur und Programm | 36 |
2.7 Interne Öffentlichkeit | 37 |
2.8 Interne Kommunikation – Ausdifferenzierung | 38 |
Literatur | 42 |
3Auf dem Weg vom Mauerblümchenzum integralen Bestandteil des GeneralManagements: Eine Standortbestimmungder internen Kommunikation | 45 |
Literatur | 56 |
4Von Anweisung bis Orientierung – die wandelbare Rolle interner Kommunikation aus Sicht der funktionalen PR-Forschung und ein Systematisierungsvorschlag | 57 |
4.1 Interne Kommunikation und ihre Rolle in der funktionalen PR-Forschung | 57 |
4.2 PR-Forschung und ihr Blick auf interne Kommunikation | 59 |
4.2.1 Funktionale PR-Forschung und das Kommunikationsmanagement | 59 |
4.2.2 Interne Kommunikation als Gegenstand der funktionalen PR-Forschung | 61 |
4.3 Zur Rolle der internen Kommunikation aus Sicht der PR-Forschung | 63 |
4.3.1 Ziele und Aufgaben interner Kommunikation | 63 |
4.3.2 Die beziehungsorientierte, situative Rolle interner Kommunikation | 67 |
4.4 Die Zukunft interner Kommunikation in der funktionalen PR-Forschung | 70 |
Literatur | 71 |
5» Do not walk outside this area « – Menschenbilder der internen Kommunikation | 75 |
5.1 Wenn von interner Kommunikation die Rede ist | 76 |
5.2 Menschenbilder der Kommunikation | 77 |
5.2.1 Der souveräne Mitarbeiter | 79 |
5.2.2 Der optimierbare Mitarbeiter | 79 |
5.2.3 Der postmoderne Mitarbeiter | 80 |
5.2.4 Fiktion und Faktizität der Menschenbilder | 82 |
5.3 Perspektive und Forschungszugang | 85 |
Literatur | 87 |
6Grenzen der Flexibilisierung ? Bedeutung, Herausforderungen und Konsequenzen der Heterarchie für die interne Kommunikation | 89 |
6.1 Einleitung | 89 |
6.2 Bedeutung | 90 |
6.2.1 Heterarchie als Verkehrung der Hierarchie | 90 |
6.2.2 Heterarchie als » Magic Bullet « postmoderner Managementansätze | 91 |
6.2.3 Kybernetische Wurzeln der Heterarchie | 93 |
6.3 Herausforderungen | 96 |
6.3.1 Herausforderungen der Hierarchie | 96 |
6.3.2 Herausforderungen der Heterarchie | 97 |
6.4 Konsequenzen | 99 |
6.4.1 Sachebene: Diskursiver Pragmatismus | 99 |
6.4.2 Sozialebene: Mikropolitische Spielleitung | 100 |
6.4.3 Zeitebene: Polyphone Autorenschaft | 101 |
6.5 Fazit | 102 |
Literatur | 103 |
Teil II: Zwischen Innen und Außen | 107 |
7Von innen heraus: Vier Dynamiken der Legitimation von NGOs und Kirchen | 108 |
7.1 Postmoderne und Organisation | 108 |
7.2 Legitimität und Legitimation | 110 |
7.3 Organisationsmerkmale von NGOs und Kirchen | 112 |
7.3.1 Identität als wesentlicher Treiber | 113 |
7.4 Strategische Kommunikation | 115 |
7.5 Konzeptuelles Model | 117 |
7.5.1 Selbstlegitimation | 119 |
7.5.2 Dynamik 2a – Von innen heraus (Kampagnen) | 119 |
7.5.3 Dynamik 2b – Von innen heraus (Eigendynamik) | 119 |
7.5.4 Dynamik 3 – Von draußen hinein nach draußen | 120 |
7.5.5 Dynamik 4 – Von Draußen nach Innen nach Draußen | 121 |
7.5.6 Zusammenfassung | 121 |
7.6 Ausblick | 121 |
Literatur | 122 |
8Negative Medienberichterstattung über Organisationen – Ihre Bedeutung für Mitarbeitende und interne Kommunikation | 126 |
8.1 Forschungsinteresse | 126 |
8.2 Negative Medienberichterstattung über Organisationen und ihre Wirkung auf Mitarbeitende | 128 |
8.3 Mediendependenz | 129 |
8.4 Die Rolle der internen Kommunikation im Falle negativer Berichterstattung | 129 |
8.5 Forschungsfragen | 131 |
8.6 Studie 1: Informationsund Kommunikationsverhalten von Mitarbeitenden | 131 |
8.6.1 Untersuchungsanlage | 131 |
8.6.2 Nutzung und Bedeutung externer und interner Informationsquellen | 132 |
8.6.3 Mitarbeitende als Informationsquelle für Außenstehende | 134 |
8.7 Studie 2: Bedeutung externer Medien-berichterstattung aus Sicht interner Kommunikationsverantwortlicher | 136 |
8.7.1 Untersuchungsanlage | 136 |
8.7.2 Bedeutung externer Medienberichterstattung für die interne Kommunikation | 137 |
8.7.3 Relevanz interner Informationsquellen | 138 |
8.7.4 Umgang mit negativer Medienberichterstattung | 138 |
8.8 Diskussion und Limitationen | 140 |
Literatur | 142 |
9Oszillierende Strategienzwischen Adaption und VariationDie Entscheidungskommunikation zum neuenRundfunkbeitrag zwischen System und Umwelt | 145 |
9.1 Einleitung | 145 |
9.1.1 Systemtheoretische Entscheidungskommunikation | 146 |
9.1.2 Verbindung von System und Umwelt | 147 |
9.1.3 Strategien als Modus Operandi der Entscheidungskommunikation | 150 |
9.2 (Mehr-)Methodendesign | 151 |
9.3 Flexible Entscheidungskommunikation zwischen Innen und Außen | 153 |
9.3.1 Befunde und Probleme: Interne Kommunikation | 153 |
9.3.2 Befunde und Probleme: Von innen nach außen | 156 |
9.3.3 Befunde und Probleme: Von außen nach innen | 158 |
9.4 Zusammenfassung: Oszillierende Strategien zwischen Adaption und Variation | 159 |
Literatur | 161 |
10Texte als Agenten der Organisation: Wie Checklisten Austrittsprozesse in Unternehmen koordinieren | 163 |
10.1 Einleitung | 163 |
10.2 Grundannahmen der CCO-Perspektive: Die kommunikative Konstitution von Organisation | 165 |
10.3 Grundannahmen der Montréal School: Texte als Agenten der Organisation | 166 |
10.4 Wie Checklisten Prozesse in Unternehmen koordinieren | 169 |
10.4.1 Daten | 170 |
10.4.2 Befunde | 172 |
10.5 Zusammenfassung | 174 |
Literatur | 176 |
Teil III: Zwischen Aktiv und Passiv | 178 |
11Emotionen als Gestaltungsvariablen eines integrativ-reflexiven Internen Kommunikationsmanagements | 179 |
11.1 Enttabuisierung von Emotionen | 179 |
11.1.1 Die Abkehr von der Emotion als Störvariable hin zum emotionalen Selbstbewusstsein | 180 |
11.1.2 Emotionen in der Organisations(kommunikations)forschung | 181 |
11.2 Emotionen in Organisationen | 183 |
11.2.1 Mehrdimensionalität von Emotionen | 183 |
11.2.2 Das Individuum (und seine Emotion) in der Organisation | 184 |
11.3 Emotionen als Gestaltungsvariable des Internen Kommunikationsmanagements | 188 |
11.3.1 Interne Kommunikation als integrativ-reflexives Internes Kommunikationsmanagement | 188 |
11.3.2 Steuerung durch Emotionsregulierung | 191 |
11.4 Fazit | 193 |
Literatur | 194 |
12Diagnostik interner Kommunikation: zur Erforschung der Lücke zwischen Wirklichkeitskonstruktion und Gesprächswirklichkeit | 198 |
12.1 Einleitung | 198 |
12.2 Konzeptuelle Vorannahmen | 199 |
12.2.1 Wirklichkeitskonstruktionen der zentralen internen Kommunikation | 200 |
12.2.2 Interne Kommunikation als Gesprächswirklichkeit | 203 |
12.3 Vorannahmen zur Untersuchung von Gesprächshandlungen | 206 |
12.4 Beispiel » Global Guys «: Die Herstellung von Subversion durch polyphone Redewiedergabe | 207 |
12.5 Fazit | 210 |
Transkriptionszeichen | 211 |
Literatur | 211 |
13Die Adressierung von Informationstypen zur Auflösung des Rezipientenparadoxons: Überlegungen zur Umsetzbarkeit am Ergebnis eines Feldversuchs | 213 |
Literatur | 219 |
Teil IV: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 220 |
14Krisenmanagement aus interner Perspektive: Analyse der Krisenkommunikation in deutschen Jugendämtern | 221 |
14.1 Kindeswohlgefährdung in Deutschland und die Krisenkommunikation von Jugendämtern | 221 |
14.2 Forschungsstand: Interne Organisations-und Krisenkommunikation | 224 |
14.3 Ausgangspunkte eines integrativen Modells interner organisationaler Krisenkommunikation | 228 |
14.4 Methode | 229 |
14.5 Befunde zur internen Krisenkommunikation von Jugendämtern | 232 |
14.5.1 Institutionelle Aspekte der internen Krisenkommunikation | 232 |
14.5.2 Technisch-instrumentelle Aspekte der internen Krisenkommunikation | 234 |
14.5.3 Symbolisch-relationale Aspekte der internen Krisenkommunikation | 236 |
14.6 Diskussion und Ausblick | 238 |
Literatur | 240 |
15Kompetenzentwicklung für die interne Kommunikation – Ein Beitrag zur kompetenzorientierten Betrachtung deutscher PR-Studiengänge | 243 |
15.1 Einleitung | 243 |
15.2 Interne Kommunikation | 244 |
15.2.1 Definition und Integration | 244 |
15.2.2 Zielgruppen und Kommunikationswege | 245 |
15.2.3 Funktionen und Instrumente | 247 |
15.2.4 Entwicklungen in Forschung und Praxis | 249 |
15.3 Kompetenzentwicklung für die interne Kommunikation | 250 |
15.3.1 Kompetenzbegriff | 250 |
15.3.2 Kompetenzen für die interne Kommunikation | 252 |
15.3.3 Kompetenzentwicklung an Hochschulen | 255 |
15.4 Empirische Untersuchung | 256 |
15.4.1 Methodik und Vorgehen der Untersuchung | 256 |
15.4.2 Ergebnisse | 257 |
15.4.3 Einschätzung der Befunde und Anregungen für weiterführende Forschung | 258 |
15.5 Fazit | 260 |
Literatur | 261 |
Autorinnen und Autoren | 265 |