Sie sind hier
E-Book

Psychoedukation und Psychotherapie für Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS

Ein Manual

AutorAndreas Stein, Mariella Matthäus
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl133 Seiten
ISBN9783170248038
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Multimodale Behandlungskonzepte der ADHS basieren neben psychotherapeutischen Interventionen und einer medikamentösen Behandlung ganz wesentlich auf einer gezielten und systematischen Psychoedukation. Diese hilft, die Komplexität der ADHS und der Komorbiditätsrisiken besser zu verstehen und zu behandeln. Das Manual entwirft - im Kontext des aktuellen medizinischen, psychologischen und pädagogischen Wissensstandes - ein strukturiertes Gruppentrainingsprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS. Es vermittelt neben ausführlichen Informationen zur Symptomatik, Diagnostik und Therapie auch Strategien zur Bewältigung funktionaler Beeinträchtigungen. Die Sitzungen sind so strukturiert, dass sie zunächst einen Einblick in das Erscheinungsbild und die Problematik der ADHS vermitteln. Hierzu werden u. a. Pathogenese und Komorbidität, Risikoverhalten und Verlauf der Störung sowie die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten der ADHS anschaulich dargestellt. Ein besonderes Augenmerk wird darüber hinaus auf die Aktivierung der Ressourcen und der Selbstmanagementkompetenzen der betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen gelegt. Zu den Modulen des Manuals gibt es einen Powerpoint-Foliensatz, Info- und Arbeitsblätter sowie Feedback-Fragebögen zur Evaluation, die kostenfrei heruntergeladen werden können.

Dr. med. Andreas Stein, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie Facharzt für Psychiatrie ist Chefarzt der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Rheinhessen-Fachklinik Alzey. Mariella Matthäus, B. A., Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, ist in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Rheinhessen-Fachklinik Alzey u. a. für die Leitung der Gruppen für Adoleszente mit ADHS und für Soziales Kompetenztraining verantwortlich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3          Psychoedukation


 

 

3.1        Definition


Vor mehr als 30 Jahren wurde für Behandlungsansätze, die bei chronisch psychisch Kranken der Verbesserung der Behandlungscompliance und des Krankheitsverlaufes dienen sollten, der Begriff der »Psychoedukation« geprägt (Goldman, 1988; Behrendt & Krischke, 2005). Nach Bäuml und Pitschel-Walz (2008, 3) werden unter der Bezeichnung Psychoedukation »systematische, didaktisch-psychotherapeutische Interventionen zusammengefasst, um Patienten und ihre Angehörigen über die Krankheit und ihre Behandlung zu informieren, ihr Krankheitsverständnis und den selbstverantwortlichen Umgang mit der Krankheit zu fördern und sie bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen.«

3.2        Wirkprinzipien und Ziele der Psychoedukation


Psychoedukation verläuft als interaktiver Prozess zwischen dem Patienten bzw. seinen Bezugspersonen und dem Therapeuten. Sie orientiert sich nicht nur an Konzepten der Patientenschulung und des Coachings, sondern greift auch verhaltenstherapeutische Interventionsstrategien auf. Andererseits zählt die Psychoedukation zu den wesentlichen Behandlungselementen der Verhaltenstherapie (D’Amelio et al., 2009; Schürmann & Döpfner, 2010).

Psychoedukative Interventionen vermitteln spezifische Kompetenzen und Fertigkeiten zur konkreten Problembewältigung und unterstützen durch praktisches Üben, konkrete Verhaltensänderungen in den Alltag zu übertragen. Es wird angenommen, dass Patienten aufgrund des Wissenszuwachses über ihr Krankheitsbild Missverständnisse und fehlerhafte Vorstellungen korrigieren und dadurch möglicherweise auch dysfunktionale Einstellungen ändern können (Mühlig & Jacobi, 2011).

Ziele

Folgende Ziele psychoedukativer Maßnahmen werden u. a. in der Literatur genannt (Behrendt & Krischke, 2005; D’Amelio et al., 2009):

•  Verbesserung des krankheitsbezogenen Wissens

•  Verbesserung des Umgangs mit Symptomen und Krisensituationen

•  Förderung des Verständnisses und der subjektiven Verarbeitung des Krankheitsgeschehens

•  Stärkung der aktiven Krankheitsbewältigung, Reduzierung von Unsicherheit und Angst, Förderung eines positiven Selbstkonzeptes

•  Unterstützung von Selbstverantwortung und Autonomie

•  Sensibilisierung für eigene Stärken und Ressourcen

•  Erhöhung der Selbstwirksamkeit

•  Verbesserung der (medikamentösen) Compliance, Adhärenz und der Rückfallprophylaxe

•  Förderung des Gesundheitsverhaltens

•  Förderung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Professionellen, Betroffenen und ihren Angehörigen

•  emotionale Entlastung der Patienten und ihrer Angehörigen

•  Verbesserung des familiären Kommunikationsstils

•  Minderung von Krankheitskosten

3.3        Psychoedukation bei ADHS in der Kindheit, Adoleszenz und im Erwachsenenalter


Nicht nur Erwachsene und Jugendliche mit ADHS können aus einer Psychoedukation Gewinn

altersadaptierte Psychoedukation

ziehen, auch bei Kindern mit ADHS ist eine altersadaptierte Psychoedukation sinnvoll. Bei älteren Jugendlichen und im Erwachsenalter steht der Patient selbst im Mittelpunkt psychoedukativer Interventionen, bei Kindern und jüngeren Adoleszenten sollten die Bezugspersonen (z. B. Eltern, Lehrer, Erzieher) in unterschiedlicher Gewichtung in die Psychoedukation mit einbezogen werden (Schürmann & Döpfner, 2010; Montoya et al., 2011).

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (2007) erwähnt in ihren Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter die Psychoedukation ausdrücklich als ein wesentliches Element der multimodalen Behandlung. Psychoedukation kann nach Abschluss der Diagnostik und vor weiteren Therapieschritten erfolgen, sie kann aber auch im Verlaufe des therapeutischen Prozesses als ein wichtiger Bestandteil des Gesamtbehandlungsplans durchgeführt werden.

Auch bei Adoleszenten mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung hat die

Informationen über Ursachen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der ADHS

Psychoedukation das Ziel, Betroffene und ihre Angehörigen umfassend über das Störungsbild der ADHS, ihre Ursachen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren sowie Adhärenz und Behandlungszufriedenheit zu erhöhen. Psychoedukative Gruppen bieten den Betroffenen und ihren Angehörigen darüber hinaus die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, sich somit emotional zu entlasten und in ihrer Krankheits- und/oder Alltagsbewältigung zu unterstützen (D’Amelio et al., 2009).

Da ADHS häufig bis ins Erwachsenenalter hinein persistiert und oftmals mit weiteren psychischen Beeinträchtigungen und psychosozialen Folgen einhergeht, ist es von großer Bedeutung, möglichst früh mit psychoedukativen Interventionen zu beginnen. Psychoedukation bei Adoleszenten mit ADHS ist insbesondere auch deshalb wichtig, da psychosoziale Folgen der ADHS, wie beispielsweise Beziehungsprobleme, Schwierigkeiten am Arbeitsplatz oder rechtliche Probleme, die aktive Beteiligung des Patienten am Behandlungsprozess erfordern (D’Amelio et al., 2009).

Eine große Anzahl von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS entwickelt im Verlauf der Erkrankung eine deutliche Störung des Selbstwertgefühls. Sie machen häufig die Erfahrung, dass sie trotz aller Bemühungen nicht dazu in der Lage sind, Aufgaben und Alltagsaktivitäten zufriedenstellend zu erledigen und deshalb oft hinter den eigenen Möglichkeiten zurückbleiben. Nicht selten wird mit einhergehenden Versagensängsten und Selbstzweifeln die Entstehung einer Depression begünstigt. Psychoedukative Interventionen können helfen, Vermeidungsstrategien oder zwanghaft anmutende Kompensationsversuche von beispielsweise Organisationsdefiziten oder auch dysfunktionale Bewältigungsstrategien, wie zum Beispiel Konsum psychotroper Substanzen, positiv zu modifizieren (D’Amelio et al., 2009).

Psychoedukative Interventionen sind bei Adoleszenten mit ADHS auch deshalb sinnvoll, da

gezielte Informationen zur medikamentösen Therapie

die Pharmakotherapie bei dieser Altersgruppe aus verschiedenen Gründen eine therapeutische Herausforderung darstellt (Brinkman et al., 2012). Bei der medikamentösen Compliance von Adoleszenten können Angst vor Stigmatisierung oder Zugeben von Schwäche eine Rolle spielen (Mueller et al., 2012). Im Weiteren besteht in der Adoleszenz die Gefahr, dass Medikamente nicht ordnungsgemäß eingenommen oder an andere weitergeben werden (Franke et al., 2011). Eine gezielte Psychoedukation kann insofern helfen, dass Jugendliche und junge Erwachsene durch gezielte Informationen zur medikamentösen Therapie mit zunehmendem Alter eine wichtigere Rolle bei der Selbstverwaltung ihrer Medikation einnehmen (Brinkman et al., 2012).

3.4        Formen psychoedukativer Interventionen


Psychoedukation kann sowohl in Einzelsitzungen mit nur einer Person als auch in Form von Gruppensitzungen durchgeführt werden (Mühlig & Jacobi, 2011). Spielt das familiäre Umfeld für

Einbeziehung der Angehörigen

den Patienten eine bedeutende Rolle, wird zudem die Einbeziehung der Angehörigen empfohlen. Dies kann in Form von parallel angebotenen psychoedukativen Angehörigengruppen erfolgen (bifokaler bzw. bilateraler Ansatz) oder im Rahmen von Gruppen, an denen sowohl die Erkrankten als auch die Angehörigen gemeinsam teilnehmen (Bäuml et al., 2010).

Psychoedukative Interventionen können einerseits als integraler Bestandteil des Behandlungssettings die weiteren Therapiebausteine im Verlaufe eines stationären oder teilstationären Klinikaufenthaltes ergänzen, andererseits können sie auch in der (teil-) stationären Phase starten und ambulant weitergeführt werden. Möglich ist auch eine von Beginn an im ambulanten Setting etablierte Psychoedukation (D’Amelio et al., 2009).

»KAP-Konzept«

Eine dreistufige Vorgehensweise (»KAP-Konzept«) für psychoedukative Interventionen schlagen Schürmann und Döpfner (2010) vor. Hiernach sollen mit den ADHS-Patienten und deren...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt8
Vorwort10
1 Einleitung12
2 ADHS – ein Überblick14
2.1 Definition und Klassifikation14
2.2 Epidemiologie15
2.3 Ätiologie15
2.4 Symptome und Verlauf der ADHS17
2.5 Ressourcen18
2.6 Komorbide Störungen19
2.7 Diagnostik/Differenzialdiagnostik19
2.8 Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung21
3 Psychoedukation25
3.1 Definition25
3.2 Wirkprinzipien und Ziele der Psychoedukation25
3.3 Psychoedukation bei ADHS in der Kindheit, Adoleszenz und im Erwachsenenalter26
3.4 Formen psychoedukativer Interventionen27
4 Konzept des psychoedukativen und psychotherapeutischen Gruppentrainings28
4.1 Zielgruppe und Voraussetzungen28
4.2 Gruppenleitung28
4.3 Ziele des Manuals28
4.4 Anzahl, Dauer und Zeitintervalle der Sitzungen29
4.5 Gruppengröße und Gruppensetting29
4.6 Didaktische Richtlinien und Hilfsmittel29
4.7 Aufbau der Gruppensitzungen30
4.8 Haltung der Gruppenleiter und therapeutische Grundlagen31
5 Module des Manuals zur Psychoedukation und Psychotherapie für Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS (Sitzungen 1 bis 10)33
5.1 Sitzung 1: Vorstellung, Organisatorisches33
5.2 Sitzung 2: Epidemiologie, Symptome, Diagnostik und Ursachen der ADHS43
5.3 Sitzung 3: Therapie der ADHS54
5.4 Sitzung 4: Symptomatik und Risikoverhalten64
5.5 Sitzung 5: Komorbide Störungen und deren Behandlung77
5.6 Sitzung 6: Ressourcen, Selbstbild und Selbstwert84
5.7 Sitzung 7: Vom Chaos zur Ordnung92
5.8 Sitzung 8: Stressmanagement99
5.9 Sitzung 9: Emotionsregulation und Impulskontrolle/Modifikation von Problemverhalten108
5.10 Sitzung 10: Evaluation und Verabschiedung120
Bildnachweis126
Literatur127
Zusatzmaterial135
Arbeitsblatt Nr. 1 (Sitzung 1)135
Arbeitsblatt Nr. 2 (Sitzung 4)136
Arbeitsblatt Nr. 3 (Sitzung 5)137
Arbeitsblatt Nr. 4 (Sitzung 6)138
Arbeitsblatt Nr. 5 (Sitzung 6)139
Arbeitsblatt Nr. 6 (Sitzung 6)140
Arbeitsblatt Nr. 7 (Sitzung 7)141
Arbeitsblatt Nr. 8 (Sitzung 7)142
Arbeitsblatt Nr. 9 (Sitzung 8)143
Arbeitsblatt Nr. 10 (Sitzung 8)144
Arbeitsblatt Nr. 11 (Sitzung 9)145
Arbeitsblatt Nr. 12 (Sitzung 9)146
Arbeitsblatt Nr. 13 (Sitzung 9)147
Arbeitsblatt Nr. 14 (Sitzung 9)148
Arbeitsblatt Nr. 15 (Sitzung 10)150
Infoblatt Nr. 1 (Sitzung 1)151
Infoblatt Nr. 2 (Sitzung 1)152
Infoblatt Nr. 3 (Sitzung 2)153
Infoblatt Nr. 4 (Sitzung 2)154
Infoblatt Nr. 5 (Sitzung 3)155
Infoblatt Nr. 6 (Sitzung 4)156
Infoblatt Nr. 7 (Sitzung 4)158
Infoblatt Nr. 8 (Sitzung 7)159
Infoblatt Nr. 9 (Sitzung 8)160
Feedbackfragebogen161
Psychoedukation/Psychotherapie bei ADHS im Adoleszentenalter162
Teilnehmerzertifikat163

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...