Sie sind hier
E-Book

Hochfunktionale Autisten im Beruf

Navigationshilfen durch die Arbeitswelt

AutorIna Blodig
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783955714635
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Teamfähigkeit, Flexibilität, Stresstoleranz - Die Bewertungskriterien, nach denen Arbeitgeber Bewerber einstellen und Mitarbeiter beurteilt werden, orientieren sich am Gros der Bevölkerung. Menschen mit Autismus verfügen über diese Eigenschaften nur ansatzweise oder benötigen zielgerichtete Unterstützung. Dabei sind Hochfunktionale Autisten gerade aufgrund ihrer typischen Eigenschaften wie Genauigkeit und Detailliebe wertvolle Mitarbeiter. Es bedarf 'nur' einiger sozialer Skills, um auf dem Arbeitsmarkt ihr Können unter Beweis zu stellen. Ina Blodig erläutert in ihrem Buch, welche Schwierigkeiten in der Arbeitswelt auf Menschen mit Hochfunktionalem Autismus/Asperger-Syndrom zukommen können und wie sie diese erfolgreich überwinden. Vom Bewerbungsprozess über die ersten Schritte im neuen Unternehmen bis zum Small Talk in Pausen werden alle Bereiche des beruflichen Alltags thematisiert. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte inspirieren zu individuellen Lösungen.

Ina Blodig, Dipl.-Päd., hat die Beratung von Autisten, deren Angehörigen sowie Unternehmen, die Autisten anstellen möchten zu ihrem Steckenpferd gemacht. Aktuell arbeitet sie als Beraterin bei Specialisterne, einem sozial-innovativen Unternehmen, das Menschen mit Autismus hilft, ihr Potential zu entfalten und sichere Arbeitsplätze zu finden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


„Wenn du als Pinguin geboren wurdest, machen auch sieben Jahre Psychotherapie aus dir keine Giraffe!“

(Eckhard von Hirschhausen)

In der Beratung und Begleitung von autistischen Menschen durch die Arbeitswelt wird immer wieder deutlich, wie wichtig das Verstehen des Phänomens Autismus auf Arbeitgeberseite ist. Letztendlich ist es nämlich die Unkenntnis, sind es die fehlenden Informationen, die die (berufliche) Integration von Menschen mit Autismus so erschweren. Ich habe dies selbst erfahren, ja, dieser Umstand war gewissermaßen der Grundstein für meinen beruflichen Werdegang.

Die erste Begegnung mit einem autistischen Menschen hatte ich mit 16 Jahren. Im Rahmen eines Schulpraktikums arbeitete ich in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung und lernte einen jungen Mann kennen, der die Diagnose „Frühkindlicher Autismus / Kanner-Syndrom“ bekommen hatte. Meine Anleiter erklärten mir, er sei taub und stumm und er lebe in seiner eigenen Welt. Bereits in dem kurzen Zeitraum der drei Praktikumswochen interpretierte ich sein Verhalten völlig konträr: Wenn eine Tür aufging, schaute er hin, er reagierte auf verschiedene auditive Reize, gab in bestimmten, insbesondere freudigen Situationen Geräusche von sich und kommunizierte auf seine eigene Weise. Seine Augen verfolgten das Tun der anderen Gruppenmitglieder, bis er sich wieder den taktilen Reizen, seiner Lieblingsbeschäftigung, hingab. Dabei berührte er bevorzugt mit Nieten besetzte Gürtel und schnippte seine Finger daran.

Meine Vermutung, dass er nicht taub und stumm sei, teilte ich meinen Kollegen mit, die meine Wahrnehmung als „nicht ganz normal“ abtaten. Daraufhin suchte ich nach alternativen Erklärungen für das Verhalten des jungen Mannes und kaufte mir mein erstes Buch zum Thema Autismus. Der unheimliche Fremdling, das autistische Kind von Carl H. Delacato (1985) faszinierte mich und gab mir für die damalige Situation erste Antworten. Ich fand erste Erklärungsansätze, die ich im Laufe meiner beruflichen Laufbahn weiter und in eine ganz andere Richtung entwickelte.

Inzwischen habe ich es zu meinem beruflichen Schwerpunkt gemacht, autistische Menschen und deren Angehörige zu beraten, Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu leisten und Unternehmen zu informieren, die Autisten einstellen möchten. Das alles habe ich nur deshalb so erfolgreich umsetzen können, weil ich mit vielen autistischen Menschen geredet, mich mit ihnen und ihren Lebensentwürfen beschäftigt, sie begleitet und ihnen zugehört habe. Gemeinsam wurden gute und auch schwierige Situationen insbesondere in Bezug auf die berufliche Integration durchlebt. Ebenso gemeinsam und vor allem auf Augenhöhe wurden mitunter erfolgreiche Kompensationsstrategien oder hilfreiche Ansätze entwickelt, um auf individuelle und kreative Weise mehr und neue Optionen auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen. Die Autisten selbst haben die Aufgabe, den potenziellen Arbeitgebern die Augen dafür zu öffnen, dass „aus einem Pinguin keine Giraffe“ wird, um es einmal mit den Worten von Eckhard von Hirschhausen auszudrücken, dass „Pinguinstärken“ ihr Unternehmen aber ungemein weiterbringen können.

In diesem Buch möchte ich daher nicht nur die Aspekte und Strategien erläutern, die ich in meiner Funktion als Jobcoach für autistische Menschen als hilfreich erlebe und daher meinen Klienten immer wieder vermittele. Es sollen vor allem die „Experten“ zu Wort kommen und ihre individuellen Ansätze für eine erfolgreiche Teilhabe an der Arbeitswelt vorgestellt werden. Mit Experten meine ich hier natürlich die autistischen Menschen selbst. Sie sind es, von denen ich lernen konnte. Und sie sind es, die ihre Erfahrungen weitergeben können, damit auch andere Autisten erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen.

Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ werden in diesem Buch die verschiedenen arbeitsplatzbezogenen (Problem-)Felder aus Beratersicht vorgestellt und erläutert, was es zu beachten gilt, welche Stolpersteine sich ergeben können und wie man sie erfolgreich umgeht. Darauf folgen dann Beschreibungen und Erfahrungsberichte von den Autisten selbst mit Tipps für den Umgang mit schwierigen (Bewerbungs-, Vorstellungs- und Arbeits-)Situationen, mit Beschreibungen, was hilfreich war und wovon eventuell abzuraten ist.

Dieses Buch verfolgt das Ziel, Wissen zu vermitteln und Erfahrungswerte weiterzugeben, denn Beschreibungen von erfolgreich gelösten Problemsituationen können auch bereichernd für andere Personen sein, die eventuell auf ganz ähnliche Schwierigkeiten stoßen.

Das Spannungsfeld zwischen Arbeitgeber und autistischem Arbeitnehmer gilt es hier darzustellen. Oft tauchen die ersten Hürden bereits bei dem in Deutschland gängigen Bewerbungsverfahren auf mit standardisierten Bewerbungsformularen, Vorstellungsgesprächen mit hohen kommunikativen Anforderungen, einer kurzen Einarbeitungszeit und dem Anspruch, einen lückenlosen Lebenslauf präsentieren zu können. Der Bewerberauswahl wird oft (zu) wenig Zeit gewidmet. Institutionen wie etwa Specialisterne, auticon oder autWorker sowie individuelle Berater sind nötig, um das erforderliche Wissen an Unternehmen heranzutragen und somit die Chancen für autistische Menschen überhaupt erst zu eröffnen.

Das Buch richtet sich an hochfunktionale Autisten, wobei hochfunktional hier nur als Beschreibung und nicht als Diagnose verstanden wird. Das heißt, dass dieses Werk jene Autisten anspricht, die lautsprachlich, schriftlich oder durch Gebärden kommunizieren, die lesen, schreiben, rechnen und alltagspraktische Dinge erledigen können, jedoch Schwierigkeiten haben, (nonverbale) Kommunikation adäquat zu deuten, oder Unterstützung / Aufklärung im sozialen Miteinander am allgemeinen Arbeitsmarkt wünschen (vgl. dazu: http://autismus-kultur.de/autismus/autipedia/high-functioning-autismus.html).

Ich verzichte an dieser Stelle bewusst auf die allgemeinen Diagnosekriterien wegen der Unschärfen bei der Diagnostik selbst. Vielmehr möchte ich mit diesem Buch auch jene Menschen ansprechen, die sich dem Autismusspektrum nahe fühlen, aber keine offizielle Diagnose haben: Sie werden dazu angehalten, Ihren Spielraum zu nutzen und auszubauen, Ihre Grenzen zu (er-)kennen und den Mut aufzubringen, eben diese – wenn nötig – zu überschreiten. Es geht hier nicht um „Autisten-Dressur“, sondern vielmehr darum, Ihre Wahlmöglichkeiten und Ihr Wohlbefinden zu vergrößern, indem Sie mehr über das soziale Miteinander lernen. Warum handeln Neurotypische, wie sie handeln? Warum ist Small Talk so wichtig für Neurotypische? Diese und andere Fragen werden hier erläutert mit dem Ziel, Ihre Selbstbefähigung zu fördern. Wenn Sie über ausreichend Wissen und Verständnis verfügen, können Sie selbstbestimmt entscheiden, was Sie anpassen oder akzeptieren möchten, und was nicht.

Die Idee zu diesem Buch geht zurück auf die Überlebensstrategien („A survival guide for people with asperger syndrome“) von Marc Segar (Quelle: http://www-users.cs.york.ac.uk/alistair/survival/), hier bezogen auf den deutschen Arbeitsmarkt.

Zusätzlich werden aktuell gültige Theorien aufgegriffen und themenbezogen zur Erklärung herangezogen. Dabei möchte ich aber insbesondere darauf hinweisen, dass es auch einer sozialpsychologischen Sichtweise bedarf, um das Phänomen Autismus zu erklären.

Unabhängig von den neurologischen Erklärungsmodellen bleibt zu beachten, dass Autismus Auswirkungen auf die Interaktion zwischen zwei Personen hat. Bernhard Schmidt, Autor der Reihe Autist und Gesellschaft – Ein zorniger Perspektivenwechsel (2015), bringt das treffend auf den Punkt:

„Betrachtet man Autismus nicht wie bisher isoliert, sondern zusammen mit den Ergebnissen der Sozialpsychologie, dann werden zwei Dinge sehr schnell klar. Erstens: Autismus ist keine Krankheit oder Störung. Und zweitens: Die Probleme von Autisten entstehen in Abhängigkeit vom soziokulturellen Umfeld. Wenn Autisten z. B. in einem buddhistischen Kloster überhaupt auffallen – dann sicher positiv.“

Aus diesem Grund vermeide ich im Folgenden das Wort „Betroffene“ weitestgehend, vielmehr möchte ich den Personenkreis in den Vordergrund rücken und benutze die Beschreibung „Hauptperson“.

Auf dem deutschen Arbeitsmarkt sind nicht mehr nur die beruflichen Kompetenzen ausschlaggebend für die berufliche Teilhabe, sondern die „social skills“ sind viel wichtiger geworden. Wer sich gut verkaufen kann, hat Erfolg. Netzwerken und Multitasking sind gefordert. Wer das richtige „Vitamin B“ hat, kommt weiter. Ich möchte hier ganz ausdrücklich auf bestehende gesellschaftliche Missstände hinweisen, denn nur deswegen fallen Autisten aus dem Rahmen. Zusätzlich ist das vorherrschende Unterstützungssystem nicht ausreichend auf die Bedürfnisse von Autisten ausgerichtet und mit individuellen Hilfen sehr zurückhaltend. Die Hauptpersonen sind oftmals auf sich alleine gestellt. Dieses Werk soll sie dazu befähigen, sich ihrer Kompetenzen bewusst zu werden und überzeugend für sich einzutreten. Ich mache die Erfahrung, dass Arbeitgebern viele Kompetenzen verborgen bleiben, und sehe es als meine Aufgabe, über die Kompetenzen von Personen im Autismusspektrum aufzuklären, um eine bessere berufliche Teilhabe zu fördern.

Dieses Werk erhebt nicht den Anspruch auf eine vollständige Abbildung des gesamten Arbeitsmarktes, doch versteht es sich als erste Erklärung und Hilfestellung in der Hoffnung, dass noch weitere solcher Werke in deutscher Sprache entstehen.

Der eingangs zitierte Ausspruch von...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Vorwort8
Einleitung10
1. Zum Umgang mit der Autismus-Diagnose im Bewerbungsprozess16
1.1 Klärung des eigenen Standpunktes16
1.2 Grad der Behinderung21
1.3 Antrag auf Gleichstellung22
1.4 Kriterien für einen offenen Umgang23
1.5 Kriterien für das Verschweigen der Diagnose26
2. Assessment und Kompetenzfeststellung für Menschen mit Autismus28
2.1 Persönliche Kompetenzen28
2.2 Spezialinteressen33
3. Das Bewerbungsverfahren im Überblick38
3.1 Bewerbungsunterlagen39
3.2 Das Vorstellungsgespräch48
4. Erste Schritte ins Unternehmen58
4.1 Fuß fassen in der Arbeitswelt58
4.2 Ausbildung und Festanstellung64
4.3 Hilfreiche Empfehlungen für die Anfangszeit66
5. Orientierung im Betrieb – das Neue und Unbekannte meistern70
5.1 Exekutive Funktionen – Basis für den Umgang mit Unsicherheiten70
5.2 Herausforderungen erkennen und meistern73
5.3 Unklarheiten im Sprachgebrauch82
6. Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten88
6.1 Die (unausgesprochenen) Regeln der sozialen Interaktion88
6.2 Business-Knigge92
7. Kundenkontakt100
7.1 Der Kunde ist König?!100
7.2 Geschäftstermine und Präsentationen102
8. Konflikte am Arbeitsplatz108
8.1 Prävention statt Eskalation108
8.2 Situationen mit erhöhtem Konfliktpotenzial110
8.3 Umgang mit Druck, Fehlern und dem eigenen Perfektionismus117
8.4 Mobbing119
9. Aus- und Erholungszeiten124
9.1 Pausengestaltung124
9.2 Urlaub und Freizeit126
9.3 Betriebsfeste und -ausflüge130
10. Mobilität134
10.1 Soziale Interaktion unterwegs134
10.2 Hilfreiche Strategien für einen entspannten Arbeitsweg135
10.3 Unfälle im Straßenverkehr139
11. Gesunde Lebensführung142
11.1 Individuelle Bedürfnisse am Arbeitsplatz142
11.2 Work-Life-Balance146
12. Umgang mit Begleiterkrankungen (Komorbiditäten)152
12.1 Die häufigsten Begleiterkrankungen152
12.2 Diagnostische Sonderfälle: ADHS und Dyspraxie154
12.3 Hilfe zur Selbsthilfe155
Schlusswort162
Literatur166
Anhang170
Musterbeispiel: Deckblatt einer Bewerbung172
Bewerbung als Stellenbezeichnung172
Musterbeispiel: Lebenslauf173
Musterbeispiel: Die dritte Seite174
Checkliste175

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...