Sie sind hier
E-Book

Systemtheoretische Ansätze in der Buchwissenschaft

Idee, Stand der Diskussion, exemplarische Anwendungsbereiche

AutorFelicitas Boos
VerlagMainzer Institut für Buchwissenschaft
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl70 Seiten
ISBN9783945883327
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Felicitas Boos zeigt in ihrer Bachelorarbeit auf, welchen Nutzen und Mehrwert die Systemtheorie für die Buchwissenschaft aufweist. Hierzu stellt sie sowohl ein detailliertes Bild der aktuellen Debatte, als auch die Entstehung der Grundstrukturen der sozialwissenschaftlichen Systemtheorie dar. Abschließend demonstriert die Autorin am Beispiel der Bestsellerforschung, wie die Systemtheorie auf buchwissenschaftliche Fragestellungen angewendet werden kann. Ein ausführliches Glossar rundet die Arbeit ab. Diese Arbeit ist Teil der Reihe Initialen, in deren Rahmen herausragende Abschlussarbeiten der Mainzer Buchwissenschaft veröffentlicht werden.

Felicitas Boos, geboren 1992 in Andernach, studierte Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mit ihrer Arbeit Systemtheoretische Ansätze in der Buchwissenschaft erlangte sie 2015 den Bachelor of Arts.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung7
2Idee11
2.1? Die Systemtheorie – eine Einführung11
2.1.1? Der Beginn der soziologischen Systemtheorie durch Talcott Parsons11
2.1.2?Die Weiterentwicklung unter Niklas Luhmann13
2.2?Der Ursprung der systemtheoretischen Debatte in der Buchwissenschaft16
2.2.1?Erste Ansätze in Osteuropa16
2.2.2?Die Übertragung auf die deutsche Buchwissenschaft19
3 Stand der Diskussion21
3.1?Grundlegende Ansätze21
3.1.1?Der Verlag im Spannungsfeld zwischen Kultur und Wirtschaft21
3.1.2?Kulturgeschichtliche Medien- und Kommunikationsrevolutionen24
3.1.3?Der Buchkreislauf26
3.2?Angeschlossene Überlegungen29
3.2.1?Die Verlagsgeschichtsschreibung aus Sicht der Systemtheorie29
3.2.2?Die Buchwissenschaft als Wissenschaftssystem33
3.2.3?Ein allumfassendes System Buchhandel37
4Exemplarische Anwendungsbereiche42
4.1?Potential in der Bestsellerforschung42
4.1.1?Einführung in die Bestsellerforschung42
4.1.2?Verschiedene Forschungsansätze der Bestsellerforschung44
4.2?Ansätze einer systemtheoretischen Betrachtung des Bestsellers44
4.2.1?Das System Bestseller?44
4.2.2?Die Auswirkungen des Systems Internet auf das System Bestseller48
4.3? Die empirische Bestsellerforschung51
4.3.1?Empirische Erfolgsanalyse51
4.3.2?Empirische Sozialforschung53
5Fazit und Ausblick55
Literaturverzeichnis58
Quellen58
Forschungsliteratur58
Glossar62

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...