Sie sind hier
E-Book

Schulabsentismus und Schuldropout

Fallanalysen zur Erfassung eines Phänomens

AutorSandra Seeliger
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783658125943
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Sandra Seeliger befasst sich mit den Phänomenen Schulabsentismus und Schuldropout. Sie liefert auf der Grundlage von vier Fallstudien einen tiefen Einblick in die vielfältigen Bedingungsgefüge, die einen erfolgreichen Schulabschluss behindern können und bindet die Erkenntnisse in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs ein. Die vier Analysen werden mit Ansätzen aus der Resilienzforschung verbunden und reflektiert. Die Autorin zeigt weiterhin auf, wie SchülerInnen auch unter schwierigen Ausgangsbedingungen zu einem erfolgreichen Schulabschluss geführt werden können. Sandra Seeliger recherchiert, wie risikobehaftet das Aufwachsen in der Gesellschaft sein kann, wie reale Schülerbiographien aussehen können und wie wichtig es für Schulen und LehrerInnen ist, sich dieser Faktoren bewusst zu sein und diese in den eigenen Anforderungen zu berücksichtigen.



Sandra Seeliger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bergischen Universität Wuppertal. Sie promovierte am Lehrstuhl der Allgemeinen Didaktik / Theorie der Schule bei Prof. Dr. Maria Anna Kreienbaum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt6
Verzeichnis der Abbildungen12
Verzeichnis der Tabellen13
Einleitung14
1 Schuldropout – die Beschreibung eines Phänomens17
1.1 Zur begrifflichen Klärung: Schuldropout, Schulabsentismus und Schulversagen21
1.1.1 Schuldropout21
1.1.2 Schulabsentismus22
1.1.3 Zum Zusammenhang von Schulabsentismus, Schulverweigerung und Schuldropout25
1.1.4 Schulversagen26
1.1.5 Ergebnisse der Begriffsdiskussion28
1.2 Wirkungsräume und Akteure im Themenfeld Schuldropout29
1.2.1 Familiärer Wirkungsraum30
1.2.2 Schulischer Wirkungsraum32
1.2.3 Der Wirkungsraum der Peergroup32
1.2.4 Der alternative Wirkungsraum33
1.3 Zeitliche Dimensionen zur Strukturierung von Aktivitäten und Aktionen im Kontext von Schuldropout34
1.3.1 Prävention von Schuldropout34
1.3.2 Intervention bei drohendem Schuldropout38
1.3.3 Reintegration nach Schulabsentismus (drohender schulischer Dropout) und Schuldropout46
1.4 Fazit zum Forschungsstand51
2 Forschungsmethodisches Vorgehen55
2.1 Zur Fallauswahl59
2.2 Zur Datengewinnung und Datenanalyse60
2.3 Transkription61
2.4 Analyse62
3 Resilienz64
3.1 Ausgangslage der Resilienzforschung64
3.2 Jüngere Befunde der Resilienzforschung64
3.3 Resilienz und Risiko66
3.4 Zur Relevanz der verschiedenen Studienergebnisse im Rahmen dieser Arbeit70
4 Beschreibung der beteiligten Schulen72
4.1 Schule 1: Realschule72
4.2 Schule 2: Gesamtschule74
5 Lea – Die Kämpferin76
5.1 Fußball78
5.1.1 Exkurs: Sport (Fußball) und Identitätsbildung78
5.1.2 Einschätzung zur Bedeutung des Fußballs in Leas Ressourcenentwicklung80
5.2 Reitsport82
5.2.1 Das Pferd in der modernen Gesellschaft – Freizeitpartner und Statussymbol83
5.2.2 Konstante83
5.2.3 Zukunftsperspektive84
5.2.4 Emotionaler Halt85
5.2.5 Statussymbol86
5.2.6 Einschätzung zur Bedeutung des Wirkungsraums Reitsport86
5.3 Schule86
5.3.1 Klassengemeinschaft88
5.3.2 Wertschätzung ihrer Person und ihrer Leistungsbereitschaft88
5.3.3 Einschätzung zur Bedeutung des Wirkungsraums Schule89
5.4 Jugendamt89
5.4.1 Bestätigung ihrer persönlichen Stärken89
5.4.2 Ernst genommen werden89
5.4.3 Enttäuschung über die Rückvermittlung zu ihrer Mutter89
5.4.4 Einschätzung zur Bedeutung des Jugendamts90
5.5 Familie90
5.5.1 Familientheoretische Überlegungen90
5.5.2 Mutter94
5.5.3 Einschätzung zur Bedeutung der Mutter96
5.5.4 Vater96
5.6 Pflegeeltern98
5.6.1 Anerkennung99
5.6.2 Persönliche Fürsorge99
5.6.3 Beratung100
5.6.4 Sachlichkeit, Verlässlichkeit und Autorität101
5.6.5 Weitere Überlegungen102
5.6.6 Einschätzung zur Bedeutung der Pflegefamilie102
5.7 Peers103
5.7.1 Allgemeine Überlegungen103
5.7.2 Lea und Peers103
5.7.3 Einschätzung zur Bedeutung der Peers104
5.8 Persönlichkeitsmerkmale/interpersonelle Kompetenz105
6 Benny – Der Zerrissene107
6.1 Exkurs: Das Pflegewesen in Deutschland109
6.1.1 Entwicklungstheoretische Grundlegung109
6.1.2 Heimerziehung, Außenwohngruppe, Wohngruppe und betreutes Wohnen111
6.1.3 Pflegefamilie112
6.1.4 Bindungsbeziehungen in Pflegeverhältnissen112
6.1.5 Zur Wirkung von Umgangskontakten für Kinder114
6.1.6 Körperliche und psychische Gesundheit, soziale Teilhabe und Bildungsbeteiligung bei Pflegekindern116
6.2 Fußball118
6.2.1 Benny und Fußball118
6.2.2 Einschätzung zur Bedeutung des Fußballs118
6.3 Peers119
6.3.1 Peerkontakte119
6.3.2 Einschätzung zur Bedeutung der Peers120
6.4 Schule121
6.4.1 Stabilität über Normalität122
6.4.2 Rückzugsort und Vertrauenspersonen122
6.4.3 Klassengemeinschaft123
6.4.4 Wertschätzung seiner Person und Leistungsbereitschaft123
6.4.5 Einschätzung zur Bedeutung der Schule124
6.5 Jugendamt124
6.5.1 Stationäre Kinderund Jugendhilfe124
6.5.2 Einschätzung zur Bedeutung des Jugendamts126
6.6 Wohngruppe126
6.7 Herkunftsfamilie128
6.8 Pflegeeltern130
6.9 Persönlichkeitsmerkmale/interpersonelle Kompetenz133
7 Daniel – Der Verschlossene136
7.1 Exkurs: Sinti und Roma in Deutschland139
7.1.1 Bildungsbeteiligung im europäischen Kontext141
7.1.2 Bildungssituation in Deutschland143
7.1.3 Antiziganismus145
7.1.4 Diskussion der Befunde147
7.2 Freizeitverhalten149
7.3 Peers150
7.4 Kulturelle Identität151
7.5 Schule152
7.5.1 Mitschüler152
7.5.2 Lehrer154
7.5.3 Sozialpädagoge156
7.5.4 Schulleitung157
7.5.5 Einschätzung zur Bedeutung der Schule158
7.6 Familie159
7.6.1 Mutter159
7.6.2 Vater161
7.6.3 Großeltern161
7.6.4 Geschwister161
7.6.5 Einschätzung zur Bedeutung der Familie162
7.7 Persönlichkeitsmerkmale/interpersonelle Kompetenz163
8 Celine – Die Ungefestigte165
8.1 Freizeit167
8.2 Peers: Freundschaft zu Lili167
8.2.1 Zu Lilis Persönlichkeit168
8.2.2 Zum Schulschwänzen:169
8.2.3 Zur Bedeutung der Freundschaft zwischen Lili und Celine171
8.2.4 Exkurs ADHS172
8.2.5 Einschätzung zur Bedeutung der Peerkontkate179
8.3 Schule179
8.3.1 Mitschüler/innen179
8.3.2 Lehrer/innen181
8.3.3 Schulsozialpädagoge184
8.3.4 Schulleitung186
8.3.5 Einschätzung zur Bedeutung der Schule188
8.4 Familie189
8.4.1 Mutter189
8.4.2 Vater191
8.4.3 Geschwister192
8.5 Persönlichkeitsmerkmale/interpersonelle Kompetenz192
9 Zusammenfassung der Fallstudien195
9.1 Lea195
9.2 Benny196
9.3 Daniel197
9.4 Celine198
10 Resümee200
11 Literaturverzeichnis209

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...