Sie sind hier
E-Book

Warum Ruhe unsere Rettung ist

Stell dir vor, du tust nichts und die Welt dreht sich weiter

AutorTomas Sjödin
VerlagSCM R.Brockhaus im SCM-Verlag
Erscheinungsjahr2016
ReiheRuhe und Achtsamkeit 1
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783417228342
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Ruhe, was ist das eigentlich - und wie kann man sie wirklich finden? Diese Fragen lassen den schwedischen Pastor und Schriftsteller Tomas Sjödin nicht los. Er beginnt darüber nachzudenken und zu beobachten, er reist und experimentiert - immer auf der Suche nach dem, was wir herbeisehnen, um es dann doch oft nur mit schlechtem Gewissen zu genießen. Ruhe ist die Abwesenheit von Arbeit, aber sie bedeutet nicht Untätigkeit und erst recht nicht Langeweile. Sjödin entdeckt das tiefe Geheimnis der Ruhe, denn sie steht nicht am Ende, wenn wir ermattet und zu nichts mehr fähig sind. Sie ist der Anfang von allem!

Tomas Sjödin (Jg. 1959) ist ein schwedischer Schriftsteller, Pastor, Dozent und Kolumnist aus Kramfors, lebt aber heute mit seiner Frau Lotta in Säve bei Göteborg. Er kommt aus der schwedischen Pfingstbewegung, ist aber seit vielen Jahren ökumenisch tätig, darunter in vielen Radio- und Fernsehsendungen. Seine Bücher und Kolumnen sind oft autobiografisch grundiert und humorvoll. Seit der schweren Erkrankung und dem Tod von zweien seiner drei Söhne beschäftigen sie sich aber immer wieder auch mit Leid und Trauer. Er hat mittlerweile etwa zehn Bücher geschrieben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Kapitel 4


Aufatmen


»Denn in sechs Tagen hat der Herr Himmel und Erde gemacht; am siebten Tag ruhte er und atmete auf«
(2. Mose 31,17, EÜ).

JEDEN MORGEN ERWACHEN wir in einer Welt, die wir nicht selbst geschaffen haben. In einer Welt, die auf so wunderbare Weise konstruiert ist, dass wir eigentlich erst einmal eine Weile staunen sollten. Staunen über die ausgeklügelte Technik des Spechts, der jeden Morgen aus dem kleinen Loch in der Verschalung des Küchenfensters kommt, obwohl er dafür doch eigentlich viel zu groß ist. Staunen über die Sonne, die aufgeht und den Frost auf dem Gewächshausdach in fantasiereichen Kombinationen färbt. Staunen über den nachgiebigen Holzboden unter unseren Füßen, den Kaffeeduft, der die Küche erfüllt, über den Anblick der schlafenden Lebensgefährtin, das Kind, das gerade aufwacht, oder einen Freund, den man lange nicht mehr gesehen hat. Staunen, welches Geräusch die Schuhe machen, wenn man an einem eiskalten Februarmorgen den Weg hinunter zum Briefkasten geht, um die Zeitung zu holen, und welches Geräusch die sich entfaltenden Tulpenblätter machen, wenn man Mitte April die ersten Blumen ins Haus holt.

Jeden Morgen erwachen wir in einer Welt, die wir nicht selbst geschaffen haben. Sie ist einfach da. Und wir sind mittendrin. Wenn wir nicht regelmäßig und ausreichend lange innehalten, verpassen wir diese Wunder. Das Meiste scheint so selbstverständlich und verkümmert deshalb in unserer Wahrnehmung zu etwas Kleinem und Unbedeutendem. Wir verlieren den staunenden Blick aus großen Augen, den Blick des Kindes.

Im Bus hörte ich einmal dem Gespräch zweier Kinder zu. Egal, was der Kleine erzählte, der Große sagte immer: »Weiß ich doch!« Der Kleine hatte gehört, dass manche Schlangenarten ekelhaft groß werden können. »Weiß ich doch!«, antwortete der Große und erzählte von Schlangen, die die zuvor genannten wie Regenwürmer aussehen ließen.

Auf die Dauer war das für den Kleinen sicher nicht lustig, aber noch trauriger ist es eigentlich, wenn man derjenige ist, der immer schon alles weiß, der aufgehört hat, überrascht und erstaunt zu sein.

Erwachsene, die nicht »Mannomann!« oder »Das gibt’s doch gar nicht!« rufen, haben aufgehört zu wachsen. Vielleicht sollte man das Staunen zum Volkssport erheben? Die Partei der Leute mit den großen Augen gründen?

Ich bin mir ganz sicher, dass die Ruhe erschaffen wurde, dass sie Teil der Schöpfung ist. Ich gehöre zu denen, die an eine Schöpfung glauben, aber es war für mich nie wichtig, ob die Welt nun in sechs Tagen oder in sechs Milliarden Jahren geschaffen wurde. Sie ist da. Das zu wissen reicht mir. Dagegen ist mir der Glaube an einen Schöpfer im Lauf der Jahre immer wichtiger geworden. Hinter der Schöpfung steckt ein Gedanke, eine Absicht, und deshalb auch ein Sinn.

Manchmal denke ich über das nach, was man sich überhaupt nicht vorstellen kann: wie alles begann. Die beiden biblischen Schöpfungsberichte sind ja so geschrieben, dass unsere Fantasie sich frei darin bewegen und immer wieder neue Dinge in ihnen sehen kann. Aber ein Gedanke ist zu groß: Am Anfang war nichts. Da ist schon Schluss. Irgendetwas muss es doch gegeben haben, damit etwas anderes beginnen konnte. Oder nicht?

Als Gott aus dem Nichts Himmel und Erde schuf, war die Erde, so steht es da, »wüst und leer«. »Without form or void«, wie es in einer englischen Bibelübersetzung heißt. Ohne Form. Aber über den Wassern weht ein Gotteswind. Der Gotteswind zieht über die Tiefe, und diese Tiefe ist nicht steril oder unfruchtbar, sie enthält alles. Eine Leere, die voller Verheißungen auf Leben ist.

Der in Polen geborene Rabbiner Zalman Schachter-Shalomi weist darauf hin, dass eine Übersetzung der ersten Zeilen unserer Bibel, die näher am Grundtext ist, lauten müsste: »An einem Anfang …« – als bestünde das Leben aus unendlich vielen Anfängen. Auch viele Exegeten meinen, dass die Wendung »Und Gott schuf …« eigentlich mit »Und Gott begann zu schaffen« zu übersetzen ist. Die Schöpfung ist ja eine fortdauernde Geschichte, eine Art work in progress. Gott begann zu schaffen, und er setzt es fort. Die Schöpfung ist immer noch in Arbeit, nichts ist fertig.

Wir führen unser menschliches Leben mitten in diesem Schaffensprozess. Jeden Morgen erwachen wir zu einem neuen Anfang. Etwas nimmt aus dem Nichts Gestalt an, blüht auf, dann nimmt es ab, bis es ganz verschwunden ist. Alles Leben ersteht und vergeht in diesem wunderbaren, Frucht bringenden Rhythmus. Es kann einen in Erstaunen versetzen, wie rhythmisch dieser Schaffensprozess ist. Was erschaffen wird, entsteht nicht in einem schöpferischen Anfall oder Ausbruch, bei dem Eichhörnchen und Wale bunt durcheinanderpurzeln. Alles geschieht an strikt unterschiedenen Schöpfungstagen, in einem klaren Rhythmus, wie es im 1. Buch Mose heißt: »Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag« – »Da ward aus Abend und Morgen der zweite Tag« …

In diesem Rhythmus wurde unsere Welt geboren. In diesem Rhythmus lebt sie weiter durch die Zeitalter. Und es ward Morgen, und es ward Abend, die Jahreszeiten wechseln einander ab, das Eis schmilzt, von den Bergen ergießt sich die Frühlingsflut, die Gezeiten kommen und gehen wie in einem ewigen Gespräch zwischen Land und Meer. Und im Menschen, der am sechsten Tag Teil der Schöpfung wird, pumpt ein Herz in regelmäßigem Rhythmus das Blut durch ein Kreislaufsystem. Man kann es hören, wenn man still wird.

Zum Bericht über den Schöpfungsrhythmus gehört die Erwähnung, dass Gott ruhte. Oder, wie es in einem der Schöpfungsberichte genauer heißt: »Aber am siebten Tag ruhte er und atmete auf.« Gott atmete auf! Im Englischen wird es mit dem Wort »refresh« umschrieben, im Hebräischen bedeutet es wörtlich »ausatmen« (naphasch). Der Theologe und Therapeut Wayne Muller schreibt, dass die Schöpfung wie ein lebensspendendes Einatmen und der Ruhetag wie ein Ausatmen ist.

Gott schuf das Universum in sechs Tagen und nahm am siebten Tag seinen Platz im Zentrum der Schöpfung ein. Wenn es ein Bild für die Fülle gibt, dann muss es dieses sein: Zeit und Raum, die in getrennten Bahnen liefen, sind wieder zu einem nahtlosen Ganzen zusammengewoben worden. Gott hat seine Schöpferkraft bis an die »Ränder« des Universums ausgeübt. Und dann begibt er sich wie ein Künstler mitten in sein Werk hinein.

Es gibt eine Steigerung in Gottes Schaffen: Jeder Tag hat mehr »Schöpfungsmomente« als der vorhergehende. Und Gott geht vom Tiefsten zum Höchsten. Das Letzte, was wir aus seinem Mund hören, während er sein Werk vollendet, ist: »Und es war sehr gut« (1. Mose 1,31).

Aber das ist noch nicht das Ende. Die Erzählung nimmt hier eine unerwartete Wendung. Es gibt für Gott noch eine Sache zu tun. Mit dem sechsten Tage ist seine Arbeit noch nicht ganz fertig. Erst schließt er ab, womit er beschäftigt war, und dann schafft er die Ruhe.

Die Ruhe ist der Höhepunkt der Schöpfung. Der Gipfel ist erreicht!

SO NIMMT DIE RUHE ihren Platz in der Schöpfung ein. Und es ist ein bedeutender Platz. Ein Siebtel aller Zeit. Ein Tag oder eine Million Jahre der Ruhe. Und genau wie das Gras und die großen Wiesen rund um unser Haus, die Vögel am Futterhäuschen oder der eigene Körper, so ist die Ruhe ein Teil von all dem, das genau so und nicht anders geschaffen wurde. Es ist ein Sinn in diesem Rhythmus.

Die Ruhe ist kein Schritt zurück, auch kein Anhängsel. Sie bedeutet nicht Rückzug, sondern ist ein Schöpfungswerk, genauso wie Tiere oder chemische Prozesse. Sie ist kein Zwischenstopp zwischen wichtigen Aufgaben, kein frommer Bonus-Gedanke. Sie ist geschaffen worden und deshalb Teil unserer Aufgabe, als Mensch zu leben. Wer ruht, nimmt seine Lebensaufgabe ernst. Wer die Ruhe unterschätzt, nimmt sie zu leicht.

Dass Gott ruht, heißt nicht, dass er sich entzieht, so als zöge er sich zurück, nachdem alles getan ist, um endlich seinen Frieden zu haben. Gottes Ruhe ist eher ein tiefes Mitfühlen, eine Teilhabe am Geschaffenen. Gott selbst freut sich an dem, was er zustande gebracht hat. Er freut sich über die Freiheit und Selbstständigkeit der Schöpfung. Über beides: das schon Vorhandene und das Potenzial zu Wachstum und Entwicklung.

Vor dem Ende des sechsten Tags konnte Gott nicht ruhen, denn da war die Schöpfung noch nicht vollendet. Vollendet, nicht fix und fertig oder abgeschlossen, aber vollendet im Sinne von ganz und vollständig. Ich stelle mir die Ruhe Gottes wie einen Mittelpunkt vor, und um diesen Mittelpunkt herum gibt es Lebensringe, genau wie im alttestamentlichen Tempel, der ja aus einer Reihe konzentrischer Bauten bestand, mit dem Allerheiligsten in der Mitte. Um das Allerheiligste herum war alles im Sinne der sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Ordnung organisiert. Aber in der Mitte gab es diesen stillen, leeren Raum, zu dem niemand mit Ausnahme des Hohepriesters Zugang hatte.

Beim Denken in Schöpfungstagen ist die Ruhe alles andere als nur ein Anhängsel. Wenn Gott nach sechs Tagen ins Schweigen geht, ist es, als begebe er sich ins Herz der Schöpfung. Und erst, als die Ruhe geschaffen ist, ist die Erzählung zu Ende: »So sind Himmel und Erde geworden, als sie geschaffen wurden« (1. Mose 2,4).

Die Schöpfung war nicht vollständig, bevor da nicht die Ruhe war, und der Erste, der diesen gesegneten Zustand erreichte, war der Schöpfer selbst. Es wurde das großartige Finale der Schöpfungswoche. Die mittelalterlichen jüdischen Theologen nannten den Sabbat deshalb die Krone der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...