Buchtitel | 1 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 9 |
1 Einleitung | 11 |
2 Global Citizenship Education als Chance für eine neue Praxis der Professionalisierung von LehrerInnen | 18 |
2.1 Definition und Geschichte von Global Citizenship Education | 24 |
2.1.1 Unterscheidung der Begriffe | 28 |
2.1.2 Internationale Dokumente und Positionierung zu Global Citizenship Education | 39 |
2.1.3 Auf den Spuren von Global Citizenship Education im österreichischen Schulsystem | 43 |
2.2 Status quo der Umsetzung von Global Citizenship Education im österreichischen Schulsystem | 46 |
2.2.1 Global Citizenship Education in den Lehrplänen | 47 |
2.2.1.1 Lehrplan der Volksschule | 48 |
2.2.1.2 Lehrplan der Neuen Mittelschule | 48 |
2.2.1.3 Lehrplan der Allgemeinbildenden Höheren Schule | 50 |
2.2.1.4 Lehrplan der Polytechnischen Schule | 51 |
2.2.1.5 Lehrplan der Berufsschule | 53 |
2.2.1.6 Lehrpläne der Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen | 54 |
2.2.1.7 Lehrpläne für Global Citizenship Education | 57 |
2.2.2 Global Citizenship Education im System der nationalen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung | 60 |
2.2.3 Verbindlichkeit durch eine strukturelle Einbettung von Global Citizenship Education ins österreichische Bildungssystem | 65 |
2.3 Global Citizenship Education in der LehrerInnenbildung | 68 |
2.3.1 Argumente aus der Geschichte der LehrerInnenbildung in Österreich | 72 |
2.3.2 Österreichs Lehrer/innenbildung NEU im globalen Kontext | 78 |
3 Anforderungen an eine zeitgemäße LehrerInnenbildung | 81 |
3.1 Politisch gebildete LehrerInnen | 86 |
3.2 LehrerInnen als Global Citizens | 87 |
3.3 Thesen für eine zeitgemäße LehrerInnenbildung | 90 |
4 Global Citizenship Education an der Pädagogischen Hochschule Wien | 95 |
4.1 Entwicklung und Umsetzung der neuen Curricula | 96 |
4.2 Die Matrix als Organisationsstruktur – Grundlage und Chance für Entwicklung in Lehre, Forschung und Begleitung eines lebenslangen Lernprozesses | 100 |
4.3 Das Potenzial von Global Citizenship Education für die LehrerInnenbildung an der PH Wien | 104 |
4.3.1 Forschungsansatz, Methode und Durchführung | 105 |
4.3.2 ExpertInneninterviews | 106 |
4.3.3 Leitfaden | 113 |
4.3.4 Auswertung | 114 |
4.3.4.1 Die Lehrperson als Persönlichkeit | 118 |
4.3.4.2 LehrerInnenhandeln vor dem Hintergrund von Global Citizenship Education | 122 |
4.3.4.3 Sind zentrale politische Werte an der Hochschule erlebbar? | 131 |
4.3.4.4 Global Citizenship Education in der Lebenswelt der Studierenden | 137 |
4.3.4.5 Gemeinsame Zielorientierung – Studierende als MitgestalterInnen ihres Professionalisierungsprozesses | 139 |
4.3.4.6 Strukturelle Einbettung des Themenbereichs Global Citizenship Education | 143 |
4.3.4.7 Global Citizenship Education und Evaluation der Lehre | 145 |
4.3.4.8 Das Verständnis der ExpertInnen der PH Wien von Global Citizenship Education | 146 |
4.3.4.9 Die Bedeutsamkeit von Global Citizenship Education für die Pädagogische Hochschule Wien | 150 |
4.3.4.10 Traditionen und Potenzial der Pädagogischen Hochschule Wien für Global Citizenship Education | 152 |
4.3.4.11 Anbindung der Pädagogischen Hochschule Wien an internationale Entwicklungen | 159 |
4.3.5 Ergebnis | 164 |
5 Schlussfolgerungen für die Gestaltung einer neuen Praxis in der LehrerInnenbildung | 168 |
Abbildungsverzeichnis | 171 |
Tabellenverzeichnis | 171 |
Abkürzungen | 172 |
Literaturverzeichnis | 173 |
Anhang | 179 |