Inhaltsverzeichnis | 6 |
Zur Autorin | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Kapitel 1 | 14 |
Einleitung: Vom sichtbaren Unsichtbaren | 14 |
Kapitel 2 | 17 |
Konfliktmanagement | 17 |
2.1 Konfliktdefinition und die Basismechanismen der Eskalation | 18 |
2.2 Die Hauptphasen der Konflikteskalation | 19 |
2.2.1 Erste Hauptphase: Verstimmung | 19 |
2.2.2 Zweite Hauptphase: Schlagabtausch | 19 |
2.2.3 Dritte Hauptphase: Vernichtung | 20 |
2.3 Interventionsansätze je nach Konfliktphase | 21 |
2.4 Aufstellungsarbeit und Konflikteskalation | 23 |
2.5 Mobbingdefinition | 23 |
2.5.1 Unterschied zwischen Konflikt und Mobbing | 24 |
2.5.2 Schnelltest Mobbing | 25 |
2.6 Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement | 27 |
2.7 Systemische Fragetechniken als Grundlage für das lösungsfokussierte Konfliktmanagement | 29 |
2.7.1 Ziel- und lösungsorientierte Fragen | 30 |
2.7.2 Ressourcenfragen | 31 |
2.7.3 Unterschiedsbildende Fragen | 31 |
2.7.4 Zirkuläre Fragen | 32 |
2.7.5 Hypothetische Fragen | 33 |
2.7.6 Futur II | 33 |
2.7.7 Fragen nach Ausnahmen | 33 |
2.7.8 Verschlimmerungsfragen | 34 |
2.7.9 Fragen nach der positiven Absicht | 34 |
2.7.10 Montagsfrage | 34 |
2.7.11 Systemische Abschlussfrage | 35 |
2.8 Die lösungsfokussierte Gesprächsführung | 35 |
2.8.1 Wunderfrage | 37 |
2.8.2 Kundentypologie in der Beratung | 41 |
2.9 Systemisches Konfliktcoaching | 44 |
2.10 Positionen im Raum: Settingtechniken im Konfliktmanagement | 47 |
2.10.1 Die klassische Settingtechnik und Prozessgestaltung in der Mediation | 48 |
2.10.2 Einzelgespräche | 51 |
2.10.3 Reflecting Team | 52 |
2.10.4 Tandem | 53 |
2.10.5 Gemischtes Doppel | 56 |
2.11 Anhang: Test zur Erfassung von Mobbingverhaltensweisen am Arbeitsplatz (TEMA) von Kolodej, Essler & Kallus, Kategorien mit Itembeispielen | 60 |
2.12 Mobbinghandlungen nach Leymann | 61 |
2.13 Die sieben Dimensionen der lösungsfokussierten Konfliktanalyse von Scheinecker | 62 |
Literatur | 64 |
Kapitel 3 | 67 |
Wurzeln der systemischen Strukturaufstellungsarbeit | 67 |
3.1 Die psychodramatische Aufstellung | 68 |
3.1.1 Phasen der psychodramatischen Aufstellung | 69 |
3.2 Systemische Familientherapie | 70 |
3.2.1 Die Familienskulptur | 70 |
3.2.2 Ablauf einer Familienskulptur | 71 |
3.2.3 Familienrekonstruktion | 71 |
3.2.4 Ablauf einer Familienrekonstruktion | 72 |
3.3 Hypnotherapie | 73 |
3.4 Schule von Milwaukee | 75 |
Literatur | 77 |
Kapitel 4 | 78 |
Grundlagen der systemischen Strukturaufstellungen | 78 |
4.1 Experiment | 81 |
4.2 Ablauf einer systemischen Strukturaufstellung | 82 |
4.3 Voraussetzungen für die Integration der Aufstellungsarbeit in das Konfliktmanagement und die Mediation | 85 |
4.4 Wissenschaftliche Evidenzen der Aufstellungsarbeit | 85 |
4.5 Metaprinzipien und Grundannahmen der Systemischen strukturaufstellungsarbeit | 89 |
4.6 Grundlegende Interventionsformen | 92 |
4.6.1 Stellungsarbeit | 92 |
4.6.2 Prozessarbeit | 94 |
4.7 Strukturaufstellungsarbeit als Kurzintervention | 104 |
Literatur | 106 |
Kapitel 5 | 109 |
Aufstellungsformate für das Konfliktmanagement | 109 |
5.1 Aufstellung des ausgeblendeten Themas | 110 |
5.2 Konfliktaufstellung | 111 |
5.2.1 Ritual zur Aufhebung einer Verschleierung | 112 |
5.2.2 Ritual zur Aufhebung einer Verstellung | 113 |
5.2.3 Ritual zur Aufhebung einer Verwechslung | 114 |
5.2.4 Ritual zur Aufhebung einer Vermischung | 115 |
5.3 Tetralemma | 116 |
5.4 Problemaufstellung | 122 |
5.5 Supervisionsaufstellung (2. Art) | 126 |
5.6 Konfliktperspektivenaufstellung | 127 |
5.7 Aufstellung für einen Konflikt mit inneren Anteilen | 129 |
5.8 Konfliktlösungskulptur | 132 |
5.9 Mobbingaufstellung | 134 |
5.10 Lösungsaufstellung | 138 |
5.11 Zielannäherungsaufstellung | 140 |
5.12 Lösungsgeometrisches Interview | 141 |
5.13 Ressourcenaufstellung | 144 |
5.14 Alter-Ego-Ressourcenaufstellung | 146 |
5.15 Glaubenspolaritätenaufstellung | 150 |
5.16 Organisationsstrukturaufstellung | 153 |
5.17 Psychodramatische Teamaufstellung | 156 |
5.18 Familienstrukturaufstellung | 159 |
5.19 SySt-Tool: Die Elemente der Problemaufstellung als Analyseleitfaden für Konflikte von Sparrer & Varga von Kibéd | 162 |
5.20 SySt-Tool: Tetralemma von Sparrer & Varga von Kibéd | 163 |
Literatur | 165 |
Kapitel 6 | 167 |
Mediation | 167 |
6.1 Die Phasen der Mediation | 169 |
6.1.1 Klärung der Rahmenbedingungen, Themen und Informationen sammeln, Zielfindung | 169 |
6.1.2 Klärung der Interessen und Bedürfnisse hinter den vorgetragenen Positionen | 170 |
6.1.3 Kreative Suche nach Lösungen ohne Bewertungen | 171 |
6.1.4 Auswahl und Bewertung der Lösungsalternativen | 172 |
6.1.5 Vereinbarung und Evaluation | 173 |
6.2 Die lösungsfokussierte Mediation | 174 |
6.3 Mediation mit Stellvertretung | 178 |
6.3.1 Die gewaltfreie Kommunikation | 178 |
6.3.2 Die fünf Schritte der Mediation mit Stellvertretung | 180 |
6.3.3 Mediation mit Stellvertretung und Aufstellungsarbeit | 182 |
6.4 Mediation mit psychologischer Beratung | 183 |
6.5 Mediative Einzelberatung | 184 |
6.6 Das Sofa des Glücks, eine Zeitreise in die Lösung | 185 |
6.7 Mediationsaufstellungs – Miniatur | 187 |
Literatur | 188 |
Kapitel 7 | 191 |
Mediationsstrukturaufstellung | 191 |
7.1 Die Besonderheiten der Mediationsstrukturaufstellung | 192 |
7.1.1 Die Aufstellung ist in den Mediationsprozess eingebunden | 192 |
7.1.2 Es gibt mehrere Personen (Foki), die gleichzeitig aufstellen | 193 |
7.1.3 Gemeinsame Elemente werden von den MediandInnen gemeinsam aufgestellt | 193 |
7.1.4 Es werden ziel- und aufgabenorientierte Elemente (Ziel, Wunder, Aufgabe, Organisation) gemeinsam aufgestellt | 193 |
7.1.5 Es kommt zu einem mehrfachen Wechsel in unterschiedliche Rollen | 194 |
7.1.6 Es besteht eine starke Lösungsfokussierung | 194 |
7.1.7 Das Ziel der Mediation ist nicht notwendigerweise das Ziel der Aufstellung | 194 |
7.1.8 Die Aufstellung sollte sich in der nachfolgenden Mediation widerspiegeln | 195 |
7.1.9 Hohe Transparenz über die Vorgangsweise | 195 |
Literatur | 195 |
Kapitel 8 | 197 |
Mediationsstrukturaufstellung, ein Fallbeispiel | 197 |
8.1 Das Vorgespräch mit den MediandInnen | 198 |
8.2 Zielfindung | 201 |
8.3 Auswahl der aufzustellenden Elemente | 202 |
8.4 Das Stellen der RepräsentantInnen | 202 |
8.4.1 Das Stellen der Foki | 203 |
8.4.2 Auswahl der RepräsentantInnen und Stellen der gemeinsamen Elemente | 203 |
8.5 Herstellen des Perspektivenwechsels | 204 |
8.6 Stellungsarbeit | 206 |
8.7 Prozessarbeit | 206 |
8.8 Assoziierung mit dem Schlussbild | 209 |
8.9 Nachgespräche | 211 |
8.10 Evaluation | 212 |
Literatur | 215 |
Nachwort der Autorin | 216 |
Literatur | 217 |