Inhalt | 5 |
Abildungs- und Tabellenverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Zur Relevanz des Themas | 14 |
1.2 Ziel der Studie | 17 |
1.3 Vorgehen und Methodik der Studie | 20 |
1.4 Daten | 22 |
1.5 Aufbau der Studie | 25 |
2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus | 28 |
2.1 Der Zusammenhang von (Hochschul-) Bildung und Ökonomie – einige Überlegungen | 28 |
2.1.1 Die Humankapital-Theorie | 29 |
2.1.2 System- und differenzierungstheoretische Ansätze | 33 |
2.1.3 Ansätze der Wissensgesellschaft | 37 |
2.1.4 Neo-institutionalistische Erklärungen | 43 |
2.1.5 Zwischenfazit | 48 |
2.2 Der Ansatz der „Varieties of Capitalism“ | 51 |
2.2.1 Comparative Capitalisms – Ein kurzer Überblick | 52 |
2.2.2 Der Varieties of Capitalism-Ansatz | 58 |
2.3 Die Kritik am Varieties of Capitalism-Ansatz | 81 |
2.3.1 Funktionalismus innerhalb des VoC-Ansatzes | 81 |
2.3.2 How many varieties? | 82 |
2.3.3 Auf welcher Ebene sind die Typen zu verorten? | 84 |
2.3.4 Die Rolle des Staates und der Politik | 88 |
2.3.5 Innovationsformen in den Spielarten des Kapitalismus | 90 |
2.3.6 Stabilität und Wandel der Typen | 93 |
2.3.7 Zwischenfazit | 98 |
2.4 Hochschulbildung und Comparative Capitalisms: State of the Art | 99 |
2.4.1 Bildung als Institutionendomäne der verschiedenen Varieties of Capitalism | 100 |
2.4.2 Varieties of Capitalism als Instrument der vergleichenden Analyse von Hochschulsystemen | 102 |
2.5 Fazit | 104 |
3 Hochschulzugang und die Verteilung auf unterschiedliche Studienfächer | 108 |
3.1 Hochschulexpansion und ihre Erklärung: ein Überblick | 109 |
3.2 Deskriptive Befunde zum Hochschulzugang in Großbritannien und Deutschland | 114 |
3.3 Hochschulbeteiligung in den verschiedenen Spielarten des Kapitalismus im internationalen Vergleich | 120 |
3.3.1 Die Organisation des Hochschulzugangs | 120 |
3.3.2 Deskriptive Befunde im internationalen Vergleich | 122 |
3.4 Wirtschaftssektoren und Studienfachwahl | 130 |
3.4.1 Radikale und inkrementelle Innovation in den Spielarten des Kapitalismus | 131 |
3.4.2 Komparative Vorteile verschiedener Wirtschaftssektoren im Ländervergleich | 137 |
3.4.3 Arbeitskräfteverteilung in wissensbasierten Wirtschaftssektoren im Ländervergleich | 146 |
3.4.4 Aufteilung auf die Studienfächer | 164 |
3.5 Zusammenfassung | 170 |
4 Varieties of Capitalism und Hochschullehre | 172 |
4.1 Das aktuelle Reformumfeld | 173 |
4.2 Hypothesen zu Unterschieden in der Hochschullehre | 178 |
4.3 Operationalisierung der Hypothesen | 181 |
4.4 Unterschiedliche Lehrund Lernformen in Großbritannien und Deutschland | 185 |
4.4.1 Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen | 185 |
4.4.2 Deskriptive empirische Befunde | 190 |
4.4.3 Diskriminanzanalyse für Deutschland und Großbritannien | 195 |
4.5 Hochschullehre im internationalen Vergleich | 198 |
4.5.1 Deskriptive Unterschiede zwischen den VoC-Typen im internationalen Vergleich | 198 |
4.5.2 Der Lehr-/Lern-Index | 201 |
4.5.3 Multivariate Analysen | 206 |
4.6 Die aktuelle Hochschulreform im Licht der empirischen Ergebnisse | 208 |
4.7 Zwischenfazit zur Hochschullehre | 210 |
5 Die Kompetenzen von Hochschulabsolventen | 212 |
5.1 Kompetenzentwicklung in den Varieties of Capitalism: Fragestellung und Hypothesen | 215 |
5.2 Operationalisierung | 223 |
5.3 Die Kompetenzen in Großbritannien und Deutschland im Vergleich | 234 |
5.3.1 Deskriptive Vergleiche | 234 |
5.3.2 Diskriminanzanalyse | 240 |
5.4 Varieties of Capitalism jenseits von BRD und Großbritannien | 245 |
5.4.1 Deskriptive Befunde zu Kompetenzen und Passung zwischen Studium und Beruf im Ländervergleich | 246 |
5.4.2 Diskriminanzanalyse der Kompetenzen im Ländervergleich | 250 |
5.5 Zwischenfazit Kompetenzen | 260 |
6 Der Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt | 266 |
6.1 Die institutionelle Prägung des Übergangs in den Arbeitsmarkt | 268 |
6.2 Hypothesen zum Übergang in den Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen aus Sicht der Varieties of Capitalism | 270 |
6.3 Der Übergang in den Arbeitsmarkt in koordinierten und liberalen Marktwirtschaften | 274 |
6.3.1 Der Prozess des Übergangs vom Studium in den Beruf | 275 |
6.3.2 Merkmale des ersten Jobs | 281 |
6.3.3 Berufliche Mobilität in den ersten fünf Jahren | 290 |
6.4 Die Unterscheidung der Spielarten des Kapitalismus anhand ihrer Übergangsregime | 296 |
6.5 Multivariate Analysen | 302 |
6.6 Zwischenfazit zum Übergang in den Arbeitsmarkt | 304 |
7 Hochschulprivatisierung in den Spielarten | 308 |
7.1 Unterschiedliche Marktorientierung in den Spielarten des Kapitalismus | 310 |
7.1.1 Privatisierung als ein Kernbestandteil der Marktorientierung | 311 |
7.1.2 Hypothesen zur Privatisierung in den Spielarten des Kapitalismus | 316 |
7.2 Datengrundlage | 321 |
7.3 Private Hochschulen und Studierendenzahlen | 328 |
7.3.1 Vergleich Deutschland und Großbritannien | 329 |
7.3.2 Vergleich der VoC-Typen | 334 |
7.3.3 Zusammenfassung: Private Anbieter | 339 |
7.4 Hochschulprivatisierung: Finanzen | 340 |
7.4.1 Vergleich Deutschland und Großbritannien | 342 |
7.4.2 Vergleich der VoC-Typen | 344 |
7.4.3 Vergleiche über die Zeit: Trends der Hochschulprivatisierung | 347 |
7.4.4 Multivariate Analysen | 350 |
7.5 Zusammenfassung: Private Hochschulfinanzierung | 354 |
7.5.1 Exkurs: Hochschulgovernance im VoC-Vergleich | 355 |
7.6 Zwischenfazit zur Privatisierung des Hochschulsektors | 361 |
8 Fazit und Ausblick | 363 |
8.1 Zusammenfassung und Synthese der Ergebnisse | 363 |
8.2 Kritische Reflexion des Vorgehens und Forschungsdesiderata | 371 |
8.3 Politische Implikationen | 376 |
Anhang | 383 |
Literatur | 384 |