Sie sind hier
E-Book

Multimodale Kommunikation

Bericht aus einer Textwerkstatt

VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783741232848
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Dieses Buch bietet einen Überblick über die Modalitäten, die neben der gesprochenen Sprache in zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen. Hierbei steht ein kurzer Abriss der Geschichte der Gestikforschung im Zentrum. Die Autorinnen und Autoren dieses Werks sind Studierende im Masterstudiengang Linguistik an der Universität Bielefeld, die sich diesem Thema im Rahmen eines Textwerkstatt-Seminars genähert haben. Ziel dieses Seminars war (neben dem inhaltlichen Einstieg in das Thema) die Erarbeitung und Veröffentlichung dieses Buchs.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 

KAPITEL 2


 

Theoretische Vorüberlegungen


Wie schon in der Einleitung erwähnt wurde, gehen wir hier zunächst von der klassischen linguistischen Sicht aus, menschliche Kommunikation funktioniere primär über gesprochene Äußerungen. Wir stellen dann einige Überlegungen an, inwiefern sich kommunikative Praktiken wie Gestik oder Mimik hier einordnen lassen. Es wird deutlich werden, dass der Kommunikationsbegriff weiter gefasst werden muss, und dass wir uns zunächst überhaupt klar werden müssen, was wir genau unter Begrifflichkeiten wie Sinn, Kanal oder Modalität verstehen wollen.

 

2.1 Kommunikation


Linke, Nussbaumer und Portmann (2004) präsentieren in ihrem Studienbuch Linguistik eine Taxonomie menschlichen Verhaltens (S. 197f.), das die eigentliche sprachliche Kommunikation als in vielerlei Hinsicht besonders darstellt: Sie ist intentional (gilt somit als Handlung), partnerorientiert (ist daher Interaktion), ist symbolisch (somit Kommunikation) und zuletzt auch noch verbal. Während in den jeweils komplementären Kategorien zwar diverse nonverbale Verhaltensweisen beschrieben werden, erfolgt dies im Vergleich zur gesprochenen Sprache sehr viel oberflächlicher – der Hauptzweck ist hier die negative Abgrenzung. Blicke werden in diesem Schema pauschal als nicht-kommunikative Interaktion abgetan – eine Sichtweise, die wir für zumindest problematisch halten, wenn man daran denkt, dass mit Blicken beispielsweise aktiv gezeigt werden kann (vgl. Shepherd, 2010).

Weiterhin wird klar, dass Linke, Nussbaumer und Portmann (2004) eine einseitige Perspektive auf das Phänomen Kommunikation innehaben: »Das Schema definiert die Begriffe vom Standpunkt des Produzenten aus« (ebd., S. 198). Die Autoren verweisen in diesem Zusammenhang auf alternative Sichtweisen, wie etwa die bekannte von Watzlawick, Bavelas und Jackson (2007) eingenommene Perspektive, dass im Grunde alles, was wahrgenommen werden kann, auch potentieller Bestandteil von Kommunikation ist, nehmen diese Perspektive in ihrem Schema jedoch nicht auf.

Wir sind der Auffassung, dass die vorgeschlagene taxonomische Klassifikation nicht alle Feinheiten multimodaler Kommunikation erfassen kann. Etwas allgemeingültigere und daher (zunächst) brauchbarere Modelle finden wir in der Semiotik, beispielsweise bei Krampen (1997). Das dort vorgeschlagene Modell abstrahiert von den konkreten Erscheinungsformen von potentiellen Signalen – alles, was von einem Organismus rezipiert werden kann, kann auch durch eine entsprechende Interpretation Bedeutung erlangen. So können nun auch solche Beobachtungen Teil von kommunikativen Prozessen werden, die nach dem Modell von Linke, Nussbaumer und Portmann (2004) überhaupt nicht berücksichtigt werden, wie etwa unterbewusst oder unbewusst erzeugtes Verhalten, wie ein erschrecktes Luftholen oder eine Weitung der Augen nach der Entgegennahme einer unbekannten negativen Information. Obwohl diese Verhaltensweisen in der Regel nicht intendiert sind, tragen sie doch zu den weiteren Iterationen der Kommunikation bei, wenn sie von Rezipienten dahingehend interpretiert werden, dass der Produzent durch die neuen Informationen in einer bestimmten Weise beeinflusst worden ist (sei es lediglich durch Überraschung oder sogar durch Veränderung seiner emotionalen Einstellung).

Krampens Modell ist bis dahin primär rezipientenorientiert, jedoch werden auch hier reaktive produktionsbezogene Elemente angesprochen: Auf der Basis der aus den rezipierten Beobachtungen entnommenen Informationen veranlasst die sogenannte interpretierende Einheit den Organismus zu einem bestimmten Verhalten. Dieses Verhalten wiederum kann Kanäle in der Außenwelt manipulieren (wie etwa die Luft in Form von Schallwellen oder Licht), was wiederum (in der nächsten Iteration der Semiose) von weiteren Teilnehmern rezipiert und verarbeitet werden kann.

Natürlich vereinfacht auch dieses Modell die kommunikative Wirklichkeit. Beispielsweise ist Kommunikation nie so streng sequenziell, wie es dieses Modell suggeriert. Dennoch ist sein großer Vorteil die Abstraktion von einer vorherrschenden kommunikativen Strategie – gesprochene Sprache ist hier nur eine Möglichkeit unter vielen, und der Organismus kann neben dem akustischen auch über eine ganze Reihe anderer Pfade Informationen aus der Umwelt aufnehmen. Diesem Aspekt der Kommunikation widmen wir uns im folgenden Abschnitt.

Literatur

Krampen, Martin (1997). »Models of Semiosis«. In: Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. Hrsg. von Posner, Roland. Bd. 1. Berlin: de Gruyter. Kap. 5, S. 247–287

Linke, Angelika, Nussbaumer, Markus und Portmann, Paul R. (2004). Studienbuch Linguistik. Tübingen: Max Niemeyer

Watzlawick, Paul, Bavelas, Janet Beavin und Jackson, Don D. (2007). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 11., unveränderte Auflage. Bern: Huber

Von Peter Menke.

 

2.2 Sinne


Wie viele Sinne hat der Mensch? Die offensichtliche Antwort, die der Fragesteller erwarten würde, wäre sicherlich »fünf«. Diese Antwort ist jedoch nicht nur offensichtlich, sondern auch zu vereinfacht. So antwortet ein Artikel in der Onlineausgabe von Spektrum (Schönfelder, 2013) auf diese Frage mit »sechs«, und rechnet zu den bekannten Sinnen Hören, Fühlen, Sehen, Schmecken und Riechen auch noch das Gleichgewichtsgefühl hinzu.

Was macht das Gleichgewichtsgefühl zu einem Sinn? Was macht irgendeinen der anderen fünf Sinne zu einem Sinn? Sehr vereinfacht gesagt, lässt sich ein Sinn als aus zwei Bestandteilen zusammengesetzt sehen:

Einerseits gibt es, damit die Sinneswahrnehmung zustande kommt, ein Signal, einen Sinnesreiz. Dieser Reiz muss allerdings nicht von außerhalb des Körpers kommen. Andererseits gibt es ein Organ am oder im Körper, das diesen Reiz wahrnimmt: ein Sinnesorgan. Die Sinneswahrnehmung dabei ist stets auch individuell, und mag sich von Mensch zu Mensch unterscheiden. Diese Darstellung von Sinnen erlaubt es einem nun auch, interessante alternative Sichtweisen darauf, was ein Sinn überhaupt ist, nachzuvollziehen.

Während die klassische Sichtweise der fünf Sinne sich bereits bei Aristoteles zeigt (in De anima III, 1), unterscheidet Lowenstein (1966) beispielsweise nur drei Arten von Sinnen, die er danach kategorisiert, auf welchem physikalischen Weg das Signal übermittelt wird: chemisch (wie beim Schmecken und Riechen), elektromagnetisch (wie beim Sehen) oder mechanisch (wie beim Hören und Fühlen).

Schmidt (2007) dagegen geht von den altbekannten fünf Sinnen aus, er betrachtet aber auch noch andere Möglichkeiten. Speziell wirft er die Frage auf, ob Jucken, Schmerz, Kitzel Sinne seien. Schmidt sagt dort treffend: »Es wird immer eine Interpretationsfrage sein, über wie viele Sinne der menschliche Körper verfügt.« Hinzugefügt sei noch, dass es auch vermutlich eine Frage der jeweiligen Disziplin sein mag, aus der man kommt.

Das die allgemeine Vermutung, die fünf Sinne des Menschen seien ein Fakt, sich so nicht halten lässt, führt (hoffentlich) zu weiterem Interesse an der Auseinandersetzung mit diesem weiten Feld.

Literatur

Aristoteles. De anima

Lowenstein, Otto (1966). The senses. Harmondsworth: Penguin Books

Schmidt, Robert F. (2007). Physiologie des Menschen. Hrsg. von Lang, Florian und Thews, Gerhard. 30. Aufl. Springer-Lehrbuch 30. Heidelberg: Springer Medizin Verlag, S. 994

Schönfelder, Vinzenz (2013). Wie viele Sinne hat der Mensch? URL: http://www.spektrum.de/quiz/wie-viele-sinne-hat-der-mensch/867032

Von Rick Davids.

 

2.3 Modalitäten


Nachdem durch den vergangenen Abschnitt schon deutlich geworden sein sollte, dass ein vermeintlich so klarer Begriff wie der des Sinnes gar nicht so eindeutig zu bestimmen ist, soll dieser Abschnitt kurz darstellen, dass auch das Konzept der Modalität in verschiedenen Disziplinen sehr unterschiedlich verstanden und gleichzeitig oft gar nicht ausreichend genau definiert wird. Hierfür versuchen wir, die Literatur nach einer für all unsere Fälle gültigen und hilfreichen Definition von »Modalität« zu durchforsten.

Zunächst grenzen wir, um initiale Missverständnisse zu vermeiden, den Bereich der Modalsemantik aus, mit ihrem unter das Adjektiv »modal« subsumierbaren Themenfeld, das sich mit der sprachlichen Kennzeichnung von Notwendigkeit oder Möglichkeit bestimmter Ereignisse befasst (und hier beispielsweise mit den bekannten Modalverben wie »müssen« oder »dürfen«). Diese Lesart ist in unserem Fachgebiet ausdrücklich nicht gemeint, auch wenn die Prominenz dieser Bedeutungsvariante von »Modalität« ein nicht zu unterschätzender potentieller Verwirrungsfaktor ist.4

Stattdessen verstehen wir unter Modalität zunächst erst einmal ganz naiv eine bestimmte Technik, Art oder Weise, zu kommunizieren. Als Einstieg eignet sich hier eine extensionale...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...