Sie sind hier
E-Book

Sprachbildung im Biologieunterricht

AutorSandra Drumm
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2016
ReiheDaZ-Forschung [DaZ-For]ISSN 11
Seitenanzahl314 Seiten
ISBN9783110454239
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,95 EUR

Subject learning and language learning are intimately related, which means that all teachers need competency in language education. This study reviews linguistic features of biology and empirically presents teachers' ideas to show how to integrate biology, the language of biology, and potentials for language development into subject teaching, thereby providing a base for developing education programs.



Sandra Drumm, Technische Universität Darmstadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
1.Einleitung11
2.Theoretische Grundlagen17
2.1 Bildungssprache19
2.1.1 Sprachsystem20
2.1.2 Selektionsmechanismus28
2.1.3 Werkzeug des Denkens und der fachlichen Arbeit33
2.1.4 Kompetenz37
2.1.5 Zusammenfassung44
2.2 Bildungssprache im Fach Biologie47
2.2.1 Lexikalische Phänomene48
2.2.2 Morphologische und syntaktische Phänomene53
2.2.3 Texte und Textsorten56
2.2.4 Sprache als Spiegel biologischen Verständnisses66
2.2.5 Zusammenfassung67
2.3 Sprachbildung im Fachunterricht68
2.3.1 Theoretische Grundlagen sprachbildender Konzepte70
2.3.2 Explizite Sprachbildung75
2.3.3 Implizite Sprachbildung79
2.3.4 Probleme bei der Umsetzung von Sprachbildung81
2.3.5 Scaffolding85
2.3.6 Zusammenfassung und Kritik87
2.4 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen92
3.Empirische Studie95
3.1 Forschungsstand96
3.2 Unterscheidungen qualitativer und quantitativer verfahren101
3.2.1 Unterschiede im Menschenbild101
3.2.2 Paradigmatische Überlegungen bei der Methodenwahl104
3.3 Vorstellungen als Forschungsgegenstand107
3.4 Gutekriterien der qualitativen Forschung114
3.5 Zusammenfassende Überlegungen zur Erforschungvon Vorstellungen118
3.6 Zugangzu und Auswahlvon Probandlnnen122
3.6.1 Stichprobensampling der Befragung124
3.6.2 Beschreibung des Forschungsfelds und Fallauswahl126
3.7 Qualitative Beobachtung als Methode129
3.7.1 Formen der Beobachtung131
3.7.2 Durchführung der Beobachtung133
3.7.3 Ergebnisse der Beobachtungsphase138
3.8 Das qualitative Interview139
3.8.1 Fragekonstruktion und Leitfadenerstellung143
3.8.2 Durchführung der Interviews147
3.9 Datenfixierung und Aufbereitung mittels Transkription149
3.10 Erste Überlegung zur Bearbeitung derTranskripte152
3.10.1 Kommunikative Validierung153
3.10.2 Handlungsvalidierung155
3.10.3 Rekonstruktion der Interviewaussagen157
3.11 Vertiefende Analyse171
3.11.1 Vereinheitlichung der Paraphrasen172
3.11.2 Konkretisierung des Materials174
3.12 Methodendiskussion und Veränderung des Verfahrens176
3.13 Zusammenfassung und Interpretation der Daten179
3.14 Auswahlentscheidungen bei der Ergebnisdarstellung180
4.Ergebnispräsentation183
4.1 Beschreibung der Vorstellungen von LP1185
4.1.1 Besonderheiten des Biologieunterrichts185
4.1.2 Sprache im Biologieunterricht186
4.1.3 Schulerinnenkompetenzen187
4.1.4 Schreiben im Biologieunterricht188
4.1.5 Lesen im Biologieunterricht190
4.2 Fallcharakterisierung LP1192
4.3 Beschreibung der Vorstellungen von LP2199
4.3.1 Besonderheiten des Faches Biologie199
4.3.2 Sprache in Biologie202
4.3.3 Schulerinnenkompetenzen203
4.3.4 Lesen im Biologieunterricht206
4.3.5 Schreiben im Biologieunterricht207
4.4 Fallcharakterisierung LP2209
4.5 Beschreibung der Vorstellungen von LP3217
4.5.1 Besonderheiten des Biologieunterrichts217
4.5.2 Sprache im Biologieunterricht220
4.5.3 Schulerinnenkompetenzen222
4.5.4 Schreiben im Biologieunterricht224
4.5.5 Lesen im Biologieunterricht226
4.6 Fallcharakterisierung LP3228
4.7 Beschreibung der Vorstellungen von LP4235
4.7.1 Besonderheiten des Biologieunterrichts235
4.7.2 Sprache im Biologieunterricht237
4.7.3 Lesen im Biologieunterricht237
4.7.4 Schreiben im Biologieunterricht238
4.7.5 Schulerinnenkompetenzen240
4.8 Fallcharakterisierung LP4242
4.9 Beschreibung der Vorstellungen von LP5249
4.9.1 Besonderheiten des Biologieunterrichts249
4.9.2 Sprache Im Biologieunterricht251
4.9.3 Schulerinnenkompetenzen252
4.9.4 Schreiben im Biologieunterricht254
4.9.5 Lesen im Biologieunterricht257
4.10 Fallcharakterisierung LP5260
5.Diskussion der Ergebnisse271
5.1 Zuordnung zu Typen271
5.2 Fachbegriffe und Präzision274
5.2.1 Sprachbildung279
6.Fazit und Ausblick283
6.1 Weiterbildungsdesiderate283
6.2 Forschungsdesiderate286
Literaturverzeichnis291
Index301

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...