Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Frankfurt School of Finance & Management, Veranstaltung: Bankbetriebswirt, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Seminararbeit wird ein geschichtlicher Rückblick vorgenommen. Auf die Entstehung und die bisherige Entwicklung von ETFs wird eingegangen. Im weiteren Verlauf wird erläutert was ETFs sind und wie sie funktionieren. Des Weiteren wird eine Gegenüberstellung zwischen aktiv gemanagten Investmentfonds und passiv gemanagten Indexfonds vorgenommen und die Unterschiede werden dargestellt. Da die ETFs immer stärker an Bedeutung gewinnen werden die verwandten Exchange Traded Products (ETPs) vorgestellt. Mit einer abschließenden Beurteilung und einem Ausblick in die Zukunft endet die Seminararbeit. Die Erzielung nachhaltiger Renditen ist aufgrund der aktuellen Kapitalmarktverhältnisse schwerer denn je. Die Kurse gehen nicht nur steil nach oben. Eine Anlage ist auch mit Risiken verbunden. Die Anleger sind auf der Suche nach Sicherheit. Eine Möglichkeit der Risikosenkung ist die Streuung des Vermögens auf unterschiedliche Anlageklassen. Das Risiko hängt somit nicht nur von einer Einzelanlage ab, sondern von der Kombination des gesamten Portfolios. Das ist die Grundlage des Risikomanagements. Eine erfolgreiche Vermögensanlage beruht auf dem Grundprinzip der Diversifikation. Welche Produkte eignen sich zur Risikoreduzierung eines Anlageportfolios im Rahmen der Asset Allocation? Eine Möglichkeit ist die Investition in Exchange Traded Funds (ETFs). ETFs sind börsengehandelte Fonds und bilden einen Index möglichst genau ab. Sie werden auch als passiv gemanagte Indexfonds bezeichnet. Dieses Produkt ist sehr breit diversifiziert, transparent, kostengünstig, flexibel und leicht verständlich. Ein Produkt mit vielen Vorteilen für konservative Anleger. Das Risiko wird minimiert und die Rendite maximiert. Eine wichtige Anlagestrategie um dem Anleger eine optimale Wertentwicklung unter Berücksichtigung des Risikos zu ermöglichen. Angesichts der Rahmenbedingungen spielt die Auswahl der richtigen Zusammensetzung des Portfolios eine immer bedeutendere Rolle.
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Bankgeheimnis - fester Bestandteil der deutschen Bankgeschichte - sollte im Rahmen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes aufgehoben werden. Dass damit eine Polarisierung der Bevölkerung erreicht…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums Format: PDF
Die deutschen Banken und Sparkassen sehen sich in den letzten Jahren zunehmend mit gesättigten Märkten, erhöhtem Ertragsdruck und steigender Wettbewerbsintensität konfrontiert. Das Schlüsselproblem…
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...