Ratingagenturen auf den internationalen Finanzmärkten: Ihre Rolle in der Finanz- und Eurokrise | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 7 |
Anhangsverzeichnis | 8 |
1 Einführung | 11 |
1.1 Problemstellung | 11 |
1.2 Begriffsbestimmung | 12 |
2 Grundzüge des Ratinggeschäfts | 15 |
2.1 Entstehungsgeschichte der Ratingagenturen | 15 |
2.2 Wettbewerbssituation | 16 |
2.3 Markführende Unternehmen | 18 |
2.3.1 Standard & Poor‘s | 18 |
2.3.2 Moody’s Investors Service | 19 |
2.3.3 Fitch Ratings | 19 |
2.4 Funktionen von Ratings und Ratingagenturen | 20 |
2.4.1 Funktionen aus Sicht der Marktakteure | 20 |
2.4.2 Funktionen aus Sicht der Aufsichtsbehörden | 23 |
2.4.3 Ratings als Instrumente der Kapitalmarktregulierung in den USA | 25 |
2.4.4 Ratingagenturen als Quasi-Regulierer | 30 |
2.5 Zusammenfassung | 31 |
3 Ratingprozess | 33 |
3.1 Ratingarten | 33 |
3.1.1 Emissionsrating und Emittentenrating | 33 |
3.1.2 Solicited Rating und Unsolicited Rating | 34 |
3.1.3 Debt Rating und Equity Rating | 34 |
3.1.4 Branchenrating und Länderrating | 35 |
3.2 Ablauf des Ratingverfahrens | 36 |
3.2.1 Vorphase | 36 |
3.2.2 Quantitative Kriterien und deren Analyse | 37 |
3.2.3 Qualitative Kriterien und deren Analyse | 39 |
3.2.4 Ratingfestlegung und Überwachung | 41 |
3.3 Ratingskalen und Ausfallwahrscheinlichkeiten. | 42 |
3.4 Unterschiede in der Ratingpraxis der Marktführer | 45 |
3.5 Vergleich von Ratingurteilen | 48 |
3.6 Zusammenfassung | 50 |
4 Effizienzprobleme im Ratingmarkt | 51 |
4.1 Ratingagenturen in der Principal-Agent-Betrachtung | 51 |
4.2 Potentielle Interessenkonflikte und Ineffizienzen | 53 |
4.2.1 Ratingshopping | 53 |
4.2.2 Ratingagenturen beurteilen nach Umsatz | 55 |
4.2.3 Herdenverhalten | 57 |
4.2.4 Unsolicited Ratings als strategisches Mittel | 58 |
4.2.5 Konformitätsdruck durch Ratings | 59 |
4.2.6 Prozyklische Konzeption des Ratings | 59 |
4.2.7 Haftung der Ratingagenturen | 60 |
4.3 Der Einfluss von Ineffizienzen auf das Ratingergebnis | 61 |
4.4 Zusammenfassung | 62 |
5 Verhalten von Ratingagenturen in ausgewählten Krisen | 65 |
5.1 Finanzmarktkrise | 65 |
5.1.1 Entstehen der US-Immobilienkrise | 65 |
5.1.2 Verbriefung und Weitergabe von Krediten | 66 |
5.1.3 Zusammenbruch des Verbriefungsmarktes | 67 |
5.1.4 Kritische Würdigung der Rolle der Ratingagenturen | 68 |
5.2 Staatsschuldenkrise im Euroraum | 74 |
5.2.1 Entstehung der Krise | 74 |
5.2.2 Kritische Würdigung der Rolle der Ratingagenturen | 76 |
5.3 Zusammenfassung | 78 |
6 Zukunftsszenarien des Ratings | 79 |
6.1 Staatliche europäische Ratingagentur | 79 |
6.2 Reformierung und Regulierung des Ratingmarkts | 81 |
6.2.1 Marktinitiativen mit dem Ziel der Selbstregulierung | 81 |
6.2.2 Initiativen der Gesetzgeber | 82 |
6.3 Europäischer Ratingfonds als alternative Lösung | 85 |
6.4 Zusammenfassung | 87 |
7 Fazit | 89 |
Anhang | 91 |
Literaturverzeichnis | 95 |