Sie sind hier
E-Book

Berufsorientierung von HauptschülerInnen

Zur Bedeutung von Eltern, Peers und ethnischer Herkunft

AutorMaria Richter
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl297 Seiten
ISBN9783658128265
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Maria Richter betrachtet in ihrer empirischen Studie den Berufsorientierungsprozess von HauptschülerInnen und analysiert, ob diesbezüglich Unterschiede zwischen Jugendlichen verschiedener ethnischer Herkunft bestehen. Besonders in den Fokus rückt die Autorin den Einfluss der Eltern und Peers. Ihre Analysen zeigen, dass vorhandene Defizite bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund vor allem auf geringere Kenntnisse der Eltern über das deutsche Ausbildungssystem sowie eine fehlende Integration in den Arbeitsmarkt zurückgeführt werden können. Zudem weisen die Ergebnisse auf institutionelle Kompositionseffekte hin, d. h., die Zusammensetzung der Schülerschaft einer Schulklasse ist relevant. Insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund profitieren von den berufsrelevanten Kenntnissen ihrer MitschulerInnen. Maria Richter liefert damit neue Erkenntnisse zum Berufsorientierungsprozess von HaupschülerInnen.



Maria Richter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis14
1 Einleitung15
2 Der Berufsorientierungsprozess26
2.1 Berufsorientierung – Eine Begriffsbestimmung26
2.2 Die Entwicklung einer Berufsorientierung als berufsbiographische Weichenstellung29
2.3 Empirische Befunde zur Berufsorientierung von Hauptschüler/innen31
2.4 Die Entwicklung einer Berufsorientierung als sozialer Prozess35
2.4.1 Die Rolle der Eltern36
2.4.2 Die Rolle der Mitschüler/innen der Schulklasse37
2.4.3 Die ethnische Herkunft der Eltern und Mitschüler/innen als Differenzierungsmerkmal40
2.5 Zusammenfassung45
3 Institutionelle Kompositionseffekte und Bildungserfolg47
3.1 Schulische Leistungen48
3.2 Übergangsempfehlungen und Übergangsentscheidungen54
3.3 Differenzielle Effekte der ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft56
3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen59
4 Mechanismen des Einflusses der Eltern und Peers auf den Berufsorientierungsprozess62
4.1 Weitergabe von beruflichen Informationen und Erfahrungen64
4.1.1 Kenntnisse des Bildungs- und Ausbildungssystems64
4.1.2 Berufliche Erfahrungen68
4.1.3 Konkrete Unterstützungsleistungen74
4.2 Vermittlung berufsbezogener Normen und Wertorientierungen76
4.3 Vergleiche, Rollenmodelle, Zuschreibungen82
4.4 Gruppenspezifische Effekte – bridging und bonding87
4.5 Überblick über die Hypothesen89
5 Datengrundlage und Methoden93
5.1 Datengrundlage93
5.2 Untersuchungspopulation97
5.3 Operationalisierung der Variablen103
5.3.1 Abhängige Variablen103
5.3.2 Unabhängige Variablen109
5.4 Methodische Erläuterungen122
5.4.1 Hierarchische Datenstruktur122
5.4.2 Logistisches Regressionsmodell124
5.4.3 Signifikanztest auf Unterschiedlichkeit127
5.4.4 Modellgüte128
5.4.5 Umgang mit fehlenden Werten129
5.5 Analytisches Vorgehen131
6 Empirische Analyse I: Berufsorientierung von Hauptschüler/innen unterschiedlicher ethnischer Herkunft134
6.1 Vorhandensein eines Berufswunsches134
6.2 Informiertheit über den Wunschberuf139
6.3 Ausbildungsorientierung142
6.4 Zusammenfassung143
7 Empirische Analyse II: Individuelle Einflussfaktoren auf die Entwicklung einer Berufsorientierung146
7.1 Unterscheiden sich Jugendliche unterschiedlicher ethnischer Herkunft hinsichtlich relevanter Charakteristika?146
7.1.1 Weitergabe beruflicher Informationen und Erfahrungen146
7.1.2 Vermittlung berufsbezogener Normen und Wertorientierungen153
7.1.3 Rollenmodelle und Vergleichsprozesse154
7.1.4 Zusammenfassung156
7.2 Analyse der individuellen Einflussfaktoren auf die Berufsorientierung158
7.2.1 Vorhandensein eines Berufswunsches158
7.2.2 Informiertheit über den Wunschberuf169
7.2.3 Ausbildungsorientierung181
7.2.4 Zusammenfassung191
8 Empirische Analyse III: Der Einfluss der Mitschüler/innen auf die Entwicklung einer Berufsorientierung197
8.1 Unterscheiden sich die Schulklassen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung der Schülerschaft?197
8.1.1 Die Ressourcenausstattung der Mitschüler/innen198
8.1.2 Die ethnische Zusammensetzung der Schulklassen202
8.1.3 Variiert die Ressourcenausstattung der Schulklasse mit der ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft?205
8.1.4 Zusammenfassung211
8.2 Institutionelle Kompositionseffekte und Berufsorientierung211
8.2.1 Vorhandensein eines Berufswunsches213
8.2.2 Informiertheit über den Wunschberuf230
8.2.3 Ausbildungsorientierung239
8.2.4 Zusammenfassung249
9 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen253
9.1 Zusammenfassung der theoretischen Argumentation255
9.2 Zentrale Befunde der Analyse257
9.3 Grenzen der Analyse und weiterer Forschungsbedarf262
9.4 Sozialpolitische Implikationen265
Anhang A Datensatzbeschreibung und Methoden270
Literaturverzeichnis275

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...