Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
I. Vermessung des Themas: Methodik, Forschungsfelder und Akteure | 20 |
1. Vertrauen Sie Ihrem Arzt – die IPPNW als Expertenorganisation und moralische Instanz | 20 |
2. Weder Gewinner, noch Verlierer – die Friedensbewegung der 1980er Jahre | 38 |
3. Organisationen in nationalen und internationalen Zusammenhängen | 57 |
4. Untersuchungsdesign | 67 |
II. Die gesellschaftliche Dimension der Ärztebewegung | 71 |
1. Diskussionen im Gesundheits- und Medizinbereich | 71 |
2. Prävention, Psychologie und therapeutische Kultur | 81 |
2.1 Der psychotherapeutische Stil | 88 |
2.2 Daru?ber reden – das atomare Trauma aus der Zukunft | 96 |
3. Moralischer Auftrag der Vergangenheit: Nationalsozialismus und Medizin | 112 |
III. IPPNW – eine politische Idee wird medikalisiert und organisiert, 1980-1984 | 125 |
1. Gru?ndung der internationalen IPPNW | 126 |
1.1 Vertrauen schaffen – die Airlie-House-Konferenz | 136 |
1.2 Glaubwu?rdigkeit transportieren – Settings, Bilder und Medien | 148 |
1.3 Creating an international body – die Amsterdam-Konferenz | 160 |
2. Unpolitisch gegen Atomwaffen? Gru?ndung und Aufbau der westdeutschen ›Ärzte gegen den Atomkrieg‹ auf regionaler und nationaler Ebene | 172 |
2.1 Annäherungen und Kontakte 1980-82 | 174 |
2.2 Berufsspezifische Friedensinitiativen und Kritik am Staat | 190 |
2.3 Strategien und Aktionen bis zum Bundestagsbeschluss 1983 | 202 |
Der Offene Brief | 209 |
Unterschriftenaktion und Zeitungsanzeigen | 214 |
Steuer- und Beitragsboykott | 219 |
Straßenprotest | 222 |
2.4 Scheitern als eine Frage der Definition: IPPNW nach dem Bundestagsbeschluss | 226 |
2.5 Justierungen und Profilbildung der Organisation 1984 | 231 |
2.6 Kongresse als Schnittstellen | 236 |
IV. Grenzen der internationalen Friedensidee im Kalten Krieg – IPPNW 1980-1986 | 248 |
1. Stell dir vor, es ist Krieg: Zivilschutz, Prognosen und Szenarien 1980-1985 | 250 |
1.1 Wir werden euch nicht helfen können – Ärzte streiten u?ber Katastrophenmedizin | 261 |
Zivilschutz | 263 |
Was ist eine Katastrophe? | 267 |
Andere Länder, andere Katastrophen? | 273 |
1.2 Streit um Referentenentwu?rfe | 283 |
2. Nähe und Distanz: West- und Ostdeutschland, Europa und die USA | 301 |
2.1 Internationale Idee im Beziehungstest: die DDR-Sektion der IPPNW | 302 |
2.2 Schwieriges Verhältnis unter Freunden: USA und Westdeutschland | 321 |
2.3 Europa! Europa? | 331 |
2.4 Bridging the gap … of gender! | 339 |
2.5 It’s the money, stupid – Finanzen einer INGO | 346 |
3. Differenzierung in kritischen Momenten | 353 |
3.1 Die Vertrauensfrage neu stellen: das Teststopp-Moratorium der Sowjetunion | 355 |
3.2 Die Debatte um den Friedensnobelpreis 1985 und die Frage der Menschenrechte | 363 |
3.3 Ende der Friedensbewegung oder Lessons learned? Der Köln-Kongress 1986 | 383 |
Nationale NS-Vergangenheit und internationaler Holocaust | 384 |
Tschernobyl und die Suche nach einem anti-atomaren Konsens | 396 |
V. Zugänge zur Gesellschaftsgeschichte der 1980er Jahre: ein Resu?mee | 410 |
Abku?rzungen | 422 |
Quellen und Literatur | 424 |
Unveröffentlichte Quellen | 424 |
Gespräche mit Zeitzeugen und Aktiven | 425 |
Gedruckte Quellen | 425 |
Zeitgenössische Schriften (bis 1986) | 427 |
Sekundärliteratur | 431 |
Online-Publikationen (Quellen und Literatur) | 466 |
Abbildungsnachweis | 470 |
Dank | 472 |
Namens- und Organisationsregister | 474 |