Sie sind hier
E-Book

Wahrnehmungs- und Wertorientierte Schulentwicklung

Ein Evaluationskonzept zur Qualitätsentwicklung in allgemeinbildenden Schulen

AutorChristian Schroll
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl292 Seiten
ISBN9783658140366
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Dieses Buch befasst sich mit Qualitätsentwicklung in allgemeinbildenden Schulen. Vor dem Hintergrund des verpflichtenden Qualitätsmanagements in Österreich werden Entwicklungstendenzen der Schulentwicklungs- und Evaluationspraxis aufgezeigt. Beschrieben werden das Evaluationskonzept WWSE nach Wild (2010) in seiner theoretischen Fundierung und Zielsetzung, (inter-)nationale Qualitätsdefinitionen, Forschungsbefunde der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung, prozess- und organisationsethische Ansätze und Evaluationsaspekte im Bildungssektor. Die empirische Untersuchung ermöglicht einen Überblick über Relevanz, Nutzen und Leistung von WWSE für die Schulqualitätsentwicklung, definiert förderliche bzw. hemmende Bedingungen und veranlasst Verbesserungs- und Entwicklungspotenziale. 



Mag. Dr. Christian Schroll arbeitet als Hochschullehrer an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems in Österreich und leitet das Beratungszentrum Schulentwicklung & Leadership. Er wirkt als Lehrbeauftragter an der Universität Wien im Zentrum für LehrerInnenbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Autors5
Geleitwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis15
Teil I: Einleitung17
1. Genese des Buches17
2. Ausgangspunkt und Entwicklung der Fragestellung19
Teil II: Theoretische Grundlagen23
1. Qualität im Bildungswesen23
1.1 Der Qualitätsbegriff23
1.2 Begriff Schulqualität24
1.3 Schulqualitätsforschung30
1.3.1 Schulqualität an Schweizer Schulen33
1.3.2 Schulwirksamkeitsstudie nach Purkey und Smith35
1.4 Qualität und Relevanz von Standards im Bildungskontext37
1.4.1 Internationale Zugänge38
1.4.2 Österreichische Tendenzen42
1.5 Schulqualität Allgemeinbildung (SQA)46
1.5.1 Entwicklungspläne47
1.5.2 Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche48
1.5.3 Evaluation und Feedback49
1.5.4 Entwicklungsberatung in Schulen50
1.6 Qualitätsinitiative Berufsbildung (QIBB)52
1.7 Kurzzusammenfassung und Folgerungen53
2. Schwerpunkte innerer Schulentwicklungsforschung56
2.1 Organisationsentwicklung56
2.2 Selektierte Forschungsergebnisse Organisationsentwicklung59
2.2.1 Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis63
2.2.2 Organisationsentwicklung in lernenden Organisationen66
2.3 Personalentwicklung67
2.4 Selektierte Forschungsergebnisse Personalentwicklung68
2.5 Unterrichtsentwicklung70
2.6 Selektierte Forschungsergebnisse Unterrichtsentwicklung72
2.7 Schulentwicklungsforschungsansatz in Österreich74
2.7.1 Schulische Aktionsforschung74
2.7.2 Entwicklung und Stand schulischer Aktionsforschung76
2.7.3 Schulische Aktionsforschung und WWSE80
2.7.4 Zusammenfassung und Resümee82
3. Zur Bedeutung von Evaluation im Bildungswesen86
3.1 Begriffserklärung Evaluation86
3.2 Formen der (Schulqualitäts-)Evaluation89
3.2.1 Formative und summative Evaluation90
3.2.2 Interne Schulevaluation – Selbstevaluation90
3.2.3 Externe Schulevaluation – Fremdevaluation92
3.2.4 Ergebnis- und Prozessevaluation94
3.2.5 Zusammenfassende Perspektiven95
3.3 Evaluationsmethoden und Evaluationstechniken98
3.4 Ausgewählte Konzepte der Selbstevaluation101
3.4.1 Selbstevaluation in Schulen101
3.4.2 Qualität durch Evaluation und Entwicklung102
3.5 Ausgewählte Formen der Fremdevaluation103
3.5.1 Large Scale Assessments103
3.5.2 Peer Review104
3.5.3 Lernstandserhebungen im Rahmen von Bildungsstandards105
3.6 Evaluationen im Schulwesen105
3.6.1 Österreichische Trends106
3.6.2 Niederländisches Inspektionsmodell109
3.6.3 Schweizer Modell110
3.6.4 Evaluationen in Schulen Bayerns112
4. Evaluationsmodell WWSE116
4.1 Theoretische Fundierung und Zielsetzung117
4.2 Durchführung von WWSE an einer Beispielschule120
4.3 Datenauswertung einer Beispielschule122
4.4 Relevanz der Daten einer Beispielschule128
4.5 Ausblick129
5. Werteorientierung in der Schulentwicklung131
5.1 Prozess- und Organisationsethik in der Schule131
5.2 Prozessethische Herausforderungen133
5.2.1 Prozessethik organisiert (kollektive) Selbstreflexion134
5.2.2 Selbstreflexion betrifft Individuen und Kollektive135
5.2.3 Selbstreflexion benötigt ein Sich-in-Distanz-Setzen135
5.2.4 Kollektive ethische Entscheidungen – Überforderungsentlastung136
5.2.5 Einrichtung von kollektiven ethischen Entscheidungsprozessen136
5.2.6 Repräsentationsverfahren – Ermöglichung Feedbackschleifen137
5.3 Prozessethische Entscheidungsverfahren organisieren137
5.4 Organisationsethische Überlegungen138
5.4.1 Prozessethik und WWSE139
5.4.2 Organisationsethik und WWSE141
5.4.3 Zusammenfassung142
5.5 Organisationskultur in der Schule143
Teil III: Empirie147
1. Forschungsdesign147
1.1 Dimensionsbestimmungen147
1.2 Methodenauswahl149
1.2.1 Fallstudien150
1.2.2 Charakteristik der Fallstudien152
1.3 Falldefinition und -bearbeitung154
1.4 Konstruktion der Erhebungsinstrumente156
1.4.1 Leitfadeninterviews156
1.4.2 Gruppeninterviews157
1.5 Sampledefinition159
1.6 Dokumentation160
Teil IV: Ergebnisse der Studie161
1. Darstellung der Fallstudien161
1.1 Fallstudie 1163
1.1.1 Perspektive 1164
1.1.2 Perspektive 2169
1.1.3 Perspektive 3174
1.1.4 Perspektive 4178
1.1.5 Hypothesenbildung179
1.2 Fallstudie 2188
1.2.1 Perspektive 1189
1.2.2 Perspektive 2192
1.2.3 Perspektive 3194
1.2.4 Perspektive 4196
1.2.5 Hypothesenbildung197
1.3 Fallstudie 3203
1.3.1 Perspektive 1205
1.3.2 Perspektive 2209
1.3.3 Perspektive 3217
1.3.4 Perspektive 4219
1.3.5 Hypothesenbildung220
2. Forschungsergebnisse229
2.1 Cross-Case-Analyse und Hypothesenvergleich229
2.1.1 Bedeutung von schulischer Qualitätsentwicklung232
2.1.2 Evaluationsverständnis234
2.1.3 Nutzen und Leistungen von WWSE236
2.1.4 Professionalisierung der WWSE-ModeratorInnen238
2.1.5 Rolle und Funktion der Schulleitung im WWSE-Prozess240
2.1.6 Gestaltung und Adaptierung der WWSE-Fragebögen242
2.1.7 Soziale Aspekte242
2.1.8 Werte und ethische Prinzipien243
2.1.9 Beratung und Begleitung von Schulen244
2.1.10 WWSE als Teil von SQA245
2.2 Resümee und Zusammenfassung Cross-Case-Analyse245
2.3 Schlussfolgerungen250
2.3.1 Relevanz, Leistung und Nutzen von WWSE250
2.3.2 Förderliche und hemmende Bedingungen255
2.3.3 WWSE-Verbesserungs- und Entwicklungspotenziale257
3. Praxisbezogener Ausblick und Empfehlungen260
3.1 Aus-, Fort- und Weiterbildung von WWSE-ModeratorInnen260
3.2 Beratung und Begleitung von Führungskräften bei WWSE264
3.3 Neugestaltung der WWSE-Fragebögen265
Literatur- und Quellenverzeichnis267

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...