Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorwort I | 12 |
Vorwort II | 14 |
1 Einführung | 17 |
2 Grundlagen zum Autismus | 21 |
2.1 Der Begriff | 23 |
2.2 Klassifikationen und Erscheinungsformen | 24 |
2.3 Häufigkeit | 32 |
2.4 Diagnostik | 34 |
2.5 Beziehung | 39 |
2.6 Ursachen und Auswirkungen | 40 |
2.7 Entwicklung und Prognose | 49 |
2.8 Therapeutische Intervention | 50 |
2.9 Zusammenfassung Kapitel 2 | 53 |
3 Zum Musikerleben autistischer Menschen | 55 |
3.1 Reizwahrnehmung | 56 |
3.2 Das absolute Gehör | 58 |
3.3 Musikalische Inselbegabungen | 59 |
3.4 Musikalische Merkmale autistischer Kinder | 62 |
3.5 Zusammenfassung Kapitel 3 | 63 |
4 Autismus und musikalische Emotion | 65 |
4.1 Emotionen | 66 |
4.2 Musik und Emotion | 70 |
4.3 Musikalisches Erleben | 76 |
4.4 Musik und Emotion –die musiktherapeutische Perspektive | 76 |
4.5 Musikalische Emotion und Autismus | 77 |
4.6 Zusammenfassung Kapitel 4 | 79 |
5 Autismus und Musiktherapie | 81 |
5.1 Zur Bedeutung der Musik für die Musiktherapie | 82 |
5.2 Was ist Musiktherapie? | 86 |
5.3 Zur Indikation von Musiktherapie (bei Autismus) | 90 |
5.4 Zusammenfassung Kapitel 5 | 95 |
6 Musiktherapeutische Ansätze in der Arbeit bei Menschen mit Autismus | 96 |
6.1 Gertrud Orff | 98 |
6.2 Nordoff/Robbins | 98 |
6.3 Edith Lecourt | 100 |
6.4 Juliette Alvin | 101 |
6.5 Mary Priestley | 103 |
6.6 Rolando Benenzon | 104 |
6.7 Van Deest | 105 |
6.8 Henk Smeijsters | 105 |
6.9 Claudia Weber | 108 |
6.10 Karin Schumacher | 110 |
6.11 Barbara Gindl | 114 |
6.12 Adamek/Darrow | 116 |
6.13 Zusammenfassung Kapitel 6 | 117 |
7 Die Leiborientierte Musiktherapie | 119 |
7.1 Grundlagen | 120 |
7.2 Die sieben Unentbehrlichkeiten der LOM | 124 |
7.2.1 Musiktherapie ist Leibtherapie | 124 |
7.2.2 Musiktherapie verändert Leibmuster | 124 |
7.2.3 Musiktherapie ist Beziehung | 125 |
7.2.3.1 Zentrale Elemente einer therapeutischen Beziehung | 127 |
7.2.3.1.1 Intensität | 127 |
7.2.3.1.2 Identität – Tridentität | 127 |
7.2.3.1.3 Resonanz | 130 |
7.2.3.1.4 Übertragung – Gegenübertragung | 135 |
7.2.4 Musiktherapie achtet Klientenkompetenz | 137 |
7.2.5 Musiktherapie achtet Tönen und Hören als primäre Leibbewegung | 138 |
7.2.6 Musiktherapeutische Diagnostik ist prozessual und interaktiv | 138 |
7.2.7 Musiktherapie verfolgt eher Absichten als Ziele | 139 |
7.3 Emotionales Erleben aus der Sicht Leiborientierter Musiktherapie | 139 |
7.4 Musikalisches Erleben im therapeutischen Prozess | 141 |
7.5 Wirkfaktoren des Erlebens in einer(musik-)therapeutischen Begegnung | 146 |
7.6 Rahmen und Rituale | 146 |
7.7 Zusammenfassung Kapitel 7 | 147 |
8 Grundlagen zur musiktherapeutischen Arbeit mit Tomo | 148 |
8.1 Zur Therapie mit Tomo | 151 |
8.1.1 Voraussetzungen | 151 |
8.1.1.1 Anamnese (nach ärztlichem Befund) | 151 |
8.1.1.2 Diagnose (nach ärztlichem Befund) | 153 |
8.1.1.3 Abschließender Stellungnahme (nach ärztlichem Befund) | 154 |
8.1.1.4 Erneute Stellungnahme (nach ärztlichem Befund) | 154 |
8.1.1.5 Gegenwart | 155 |
8.2 Erstkontakt mit Tomo und mit seinen Eltern | 155 |
8.3 Ziele der Musiktherapie mit Tomo | 158 |
8.4 Setting | 159 |
8.5 Rahmen und Rituale | 161 |
8.6 Ablauf der Therapie | 162 |
8.6.1 Die erste Stunde | 162 |
8.6.1.1 Ablauf | 162 |
8.6.1.2 Reflexion der ersten Stunde mit Tomo | 164 |
8.6.2 Die zweite Stunde | 166 |
8.6.2.1 Ablauf | 166 |
8.6.2.2 Reflexion der zweiten Stunde mit Tomo | 167 |
9 Überprüfung der Methoden der LOM anhand einer Videoanalyseausgewählter Therapieeinheitenmit Tomo | 169 |
9.1 Grundlegendes zur Qualitativen Forschung (QualF) | 171 |
9.2 Einleitende Gedanken zur Videografieim therapeutischen Geschehen | 174 |
9.3 Videografischer Forschungsprozess | 177 |
9.3.1 Zur Datenerhebung | 178 |
9.3.2 Zur Datenaufbereitung | 179 |
9.3.3 Zum Analyseverfahren | 180 |
9.4 Videografie des therapeutischen Prozesses mit Tomo | 182 |
9.4.1 Video Reha-Klinik (2004) | 183 |
9.4.1.1 Das Video Dauer 12:15 | 183 |
9.4.1.2 Zusammenfassung der Beobachtungen | 185 |
9.4.2 Video Vater (2009). Dauer ca. 22 Min. | 186 |
9.4.2.1 Das Video | 186 |
9.4.2.2 Zusammenfassung | 188 |
9.4.3 Segmentierungsanalyse von sechs Therapieeinheiten aus der musikalischen Einzeltherapie mit Tomo aus dem Jahr 2010 | 189 |
1. Videoaufnahme vom 21.01.2010. Dauer 29:31 | 190 |
2. Videoaufnahme vom 25.02.2010. Dauer 24:48 | 197 |
3. Videoaufnahme vom 25.03.2010. Dauer 30:57 | 203 |
4. Videoaufnahme vom 22.04.2010. Dauer 24:22 | 211 |
5. Videoaufnahme vom 20.05.2010. Dauer 30:17 | 218 |
6. Videoaufnahme vom 24.06.2010. Dauer 30:52 | 225 |
9.4.4 Auswertung der Daten unter Berücksichtigungausgewählter Methoden aus dem Methodenrepertoireder LOM | 232 |
9.4.4.1 Methode 1: Verraumen | 233 |
9.4.4.1.1 Zur Theorie | 233 |
9.4.4.1.2 Reflexion auf die Theorie des Verraumens | 236 |
9.4.4.1.3 Die Methode des Verraumens in der Musiktherapie mit Tomo | 238 |
9.4.4.1.4 Zu den Videos | 239 |
Raum der Begrüßung | 239 |
Raum des gemeinsamen Musizierens am Klavier | 240 |
Spielerischer Umgang mit den Raumgrenzen | 240 |
Raum des Abschieds | 241 |
9.4.4.1.5 Diskussion | 242 |
9.4.4.1.6 Bewertung | 244 |
9.4.4.2 Methode 2: Musikalischer Dialog | 245 |
9.4.4.2.1 Zur Theorie | 245 |
9.4.4.2.2 Zu den Videos | 247 |
Raum der Begrüßung | 247 |
Raum des gemeinsamen Musizierens am Klavier | 248 |
Raum des Abschieds | 249 |
9.4.4.2.3 Diskussion | 250 |
9.4.4.2.4 Bewertung | 254 |
9.4.4.3 Methode 3: Musiktherapeutisches Arbeitenmit Leibbewegungen | 254 |
9.4.4.3.1 Zur Theorie | 254 |
9.4.4.3.1.1 Primäre Leibbewegungen | 255 |
9.4.4.3.1.2 Raum- und Richtungs-Leibbewegungen | 258 |
9.4.4.3.1.3 Konstitutive Leibbewegungen | 259 |
9.4.4.3.2 Zu den Videos | 260 |
9.4.4.3.2.1 Primäre Liebbewegungen | 260 |
9.4.4.3.2.2 Raum- und Richtungs-Leibbewegungen | 261 |
9.4.4.3.2.3 Konstitutive Leibbewegungen | 263 |
9.4.4.3.3 Diskussion | 264 |
9.4.4.3.4 Bewertung | 265 |
9.4.4.4 Methode 4: Musiktherapeutisches Arbeitenmit affektiven Leibregungen | 265 |
9.4.4.4.1 Zur Theorie | 265 |
9.4.4.4.2 Zu den Videos | 268 |
Raum der Begrüßung | 268 |
Raum des gemeinsamen Musizierens am Klavier | 268 |
Raum des Abschieds | 270 |
9.4.4.4.3 Diskussion | 270 |
9.4.4.4.4 Bewertung | 271 |
9.4.4.5 Methode 5: Klänge der Stille und des Atems | 271 |
9.4.4.5.1 Zur Theorie | 271 |
9.4.4.5.1.1 Grundgedanken zur Stille | 271 |
9.4.4.5.1.2 Musik und Stille | 272 |
9.4.4.5.1.3 Stille und Atem | 273 |
9.4.4.5.1.4 Musiktherapie – Stille und Atem | 274 |
9.4.4.5.2 Zur Bedeutung von Stille und Atem in der Therapie mit Tomo | 275 |
9.4.4.5.3 Zu den Videos | 276 |
Raum der Begrüßung | 276 |
Raum des gemeinsamen Musizierens am Klavier | 277 |
Raum des Abschieds | 278 |
9.4.4.5.4 Diskussion | 278 |
9.4.4.5.5 Bewertung | 279 |
9.4.4.6 Methode 6: Wort und Klang | 279 |
9.4.4.6.1 Zur Theorie | 279 |
9.4.4.6.1.1 Bausteine der Sprache und der Musik | 281 |
9.4.4.6.1.2 Zur Bedeutung der Stimme und ihrer therapeutischen Relevanz | 283 |
9.4.4.6.2 Klang und Wort in der Therapie mit Tomo | 286 |
9.4.4.6.3 Zu den Videos | 288 |
Raum der Begrüßung | 288 |
Raum des gemeinsamen Musizierens am Klavier | 289 |
Raum des Abschieds | 292 |
9.4.4.6.4 Diskussion | 293 |
9.4.4.6.5 Bewertung | 294 |
10 Gesamtbewertung und Forschungsperspektiven | 295 |
10.1 Zu den Methoden der LOM | 297 |
10.2 Zu möglichen Forschungsperspektiven | 301 |
10.2.1 Autismus | 301 |
10.2.2 Musiktherapie | 303 |
Literatur | 308 |