Inhaltsverzeichnis | 6 |
Danksagung | 10 |
I. Einführende Überlegungen | 12 |
1. Kierkegaards Autorschaft und heterogenes Werk | 12 |
2. Zur Geschichte der Kierkegaard-Rezeption | 19 |
2.1 Ein Forschungsüberblick | 20 |
2.2 Phasen der Kierkegaard-Rezeption in der deutschsprachigen Literatur | 29 |
3. Zugänge der Rezeptionsforschung | 39 |
3.1 Produktive Rezeption | 39 |
3.2 Das Problem des ‚Verstehens‘ für eine literarische Rezeption | 44 |
4. Systematisierungen des Materials | 51 |
4.1 Begriffe und Kategorien der Rezeption | 51 |
4.2 Typen der Rezeption nach Gérard Genette | 57 |
4.3 Der eigene Versuch einer Systematisierung | 59 |
II. Die Kierkegaard-Rezeption in der deutschsprachigen Literatur | 64 |
1. Kulturkritisch: Der Brenner | 64 |
1.1 Kierkegaard-Rezeption im Brenner | 65 |
1.1.1 Werbung und eine emphatische Rezension | 65 |
1.1.2 Die Kierkegaard-Übersetzungen und das Brenner-Jahrbuch | 70 |
1.1.3 Ein Thema wird Programm | 75 |
1.1.4 Strategische Kierkegaard-Rezeption | 78 |
1.1.5 Kierkegaard als Korrektiv | 83 |
1.2.1 Theodor Haeckers Kritik der Gegenwart | 84 |
1.2.2 Die Veräußerlichung und das wahrhaft Religiöse bei Carl Dallago | 90 |
1.2.3 Ferdinand Ebners Diagnose der Menschheit | 96 |
1.3 Kontexte der Kulturkritik nach Kierkegaard | 100 |
2. Religiös: Franz Werfel, Paul Adler | 112 |
2.1 Franz Werfels literarische Aneignungen der religiösen Innerlichkeit Kierkegaards | 114 |
2.1.1 Die Kierkegaard-Rezeption bei Franz Werfel | 114 |
2.1.3 Werfels Blasphemie eines Irren | 123 |
2.2 Ausdrucksformen der religiösen Innerlichkeit bei Paul Adler | 129 |
2.2.1 Das Böse und das Göttliche in Adlers Nämlich | 133 |
2.2.2 Wahnsinn und Innerlichkeit im Werk Kierkegaards und in "Nämlich" | 141 |
2.2.3 Die Überwindung des Nihilismus | 148 |
2.2.4 Wahnsinn und sokratische Methode | 155 |
2.2.5 Die Erschaffung Gottes und die Resakralisierung der Welt | 159 |
2.2.6 Ausblick auf die "Zauberflöte" als neuen Mythos | 166 |
3. Essayistisch: Rudolf Kassner, Georg Lukács | 172 |
3.1 Rudolf Kassners Essay über Kierkegaard | 173 |
3.1.1 Die Methode des Kierkegaard-Essays | 174 |
3.1.2 Die Poetisierung des Essays | 182 |
3.2 Georg Lukács’ Essay über Kierkegaard | 194 |
3.2.1 Die Form bei Lukács und bei Kassner | 194 |
3.2.2 Der literarische Status des Essays | 203 |
4. Psychologisch: Ernst Weiß, Jakob Wassermann, Stefan Zweig, Eduard v. Keyserling | 210 |
4.1 Kierkegaard im psychologischen Diskurs | 210 |
4.2 Kierkegaards Don Juan in der Galeere von Ernst Weiß | 218 |
4.2.1 Die Figurenpsychologie in der "Galeere" | 219 |
4.2.2 Das Entweder-Oder | 229 |
4.3 Egoistische Figuren bei Jakob Wassermann | 235 |
4.3.1 Der Verführer in "Die Masken Erwin Reiners" | 237 |
4.3.2 Dämonischer Egoismus bei Wassermann und Weiß | 248 |
4.4 Stefan Zweigs Novelle "Angst" | 253 |
4.4.1 Dämonische Angst | 254 |
4.4.2 Ein psychologisches Experiment | 259 |
4.5 Ironische Brechungen bei Eduard von Keyserling | 262 |
5. Existenziell: Rainer Maria Rilke, Ernst Bloch, Theodor Tagger | 271 |
5.1 Rainer Maria Rilke und die Philosophie der Existenz | 273 |
5.1.1 Philologische Befunde | 273 |
5.1.2 Das Lied von den Lilien | 278 |
5.1.3 "Malte Laurids Brigge" und die Philosophie der Existenz | 283 |
5.1.4 Ausblick auf die "Duineser Elegien" | 291 |
5.2 Kierkegaard und "Der Geist der Utopie" | 295 |
5.2.1 Ernst Bloch als subjektiver Denker | 296 |
5.2.2 Kierkegaard und die unkonstruierbare Frage | 299 |
5.3 Theodor Taggers Literatur der Existenz | 304 |
5.3.1 Der Erste Weltkrieg und Kierkegaards existenzieller Ernst | 305 |
5.3.2 Das Ende der Psychologie | 315 |
5.3.3 Antipsychologie und "Die Vollendung eines Herzens" | 321 |
5.3.4 Möglichkeit und Notwendigkeit in der Erzählung "Auf der Straße" | 325 |
6. Parabolisch: Franz Kafka | 329 |
6.1 Kafkas explizite Kierkegaard-Rezeption | 330 |
6.1.1 Forschungsüberblick | 330 |
6.1.2 Kafkas Kierkegaard-Lektüren | 334 |
6.1.3 Kierkegaard in den Tagebüchern und Briefen | 338 |
6.2 Kafkas Schreibverfahren nach Kierkegaard | 347 |
6.2.1 Existenzielle Fährten | 348 |
6.2.2 Das Komische und das Absurde bei Kafka | 356 |
6.2.3 Geheimniskrämerei im "Buch des Richters" und im "Proceß" | 362 |
6.2.4 Hypothetisches Erzählen und die Struktur der Zeit | 373 |
6.2.5 Parabolisches Schreiben bei Kafka und Kierkegaard | 382 |
6.3 Kafkas Abraham-Variationen | 391 |
III. Zusammenfassung und kleiner Ausblick | 406 |
1. Zusammenfassende Thesen zur Kierkegaard-Rezeption | 406 |
2. Die literarische Kierkegaard-Rezeption im Horizont moderner Religiosität | 409 |
IV. Anhang: Literaturverzeichnis | 414 |
1. Siglen-Verzeichnis | 414 |
2. Übrige Kierkegaard-Literatur | 416 |
3. Primärliteratur | 417 |
4. Sekundärliteratur | 422 |