Sie sind hier
E-Book

Unterrichtsentwicklungen im Fach Mathematik

Leistungsbegleitung in der Klasse, Einstellungen und Kooperation von Lehrkräften

AutorKlaudia Singer
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl246 Seiten
ISBN9783658139407
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Klaudia Singer vergleicht in ihrer Untersuchung theoretische Modelle für eine qualitative Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts mit der 'täglich gelebten Praxis'. Sie diskutiert aktuelle Entwicklungen und zeigt mögliche nicht intendierte Prozesse sowie vielversprechende positive Ansatzmöglichkeiten auf. Den Ausgangspunkt für die Überlegungen und Analysen bildet die Einführung einer standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung in Österreich. 



Klaudia Singer lehrt Mathematik und Physik am Gymnasium und ist Dozentin für den Bereich Fachdidaktik am Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im prozessorientierten Lernen und Lehren von Mathematik sowie in der Kompetenzentwicklung von Lehrkräften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
1 Grundlagen12
1.1 Institution Schule12
1.1.1 Theorien zur Institution Schule12
1.1.2 Schule und Gesellschaft13
1.1.3 Binnenstrukturen der Schule15
1.2 Handlungsprozesse – Reflexion19
1.2.1 Ebenenmodelle19
1.2.2 Handlungsprozesse20
1.2.3 Kooperation und professionelle Lerngemeinschaften24
1.3 Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung26
1.3.1 Steuerung und Governance26
1.3.2 Standards30
1.3.3 Tests33
1.3.4 Teaching-to-the-test39
1.4 Rückmeldekultur-Assessment42
1.5 Kompetenzen45
1.6 Qualität im Mathematik-Unterricht der Oberstufe49
1.7 Zusammenfassung Grundlagen54
2 Hintergründe56
2.1 Schulautonomie56
2.2 PISA58
2.3 Autonomie und Mathematik sowie Autonomie der Mathematik-Lehrkräfte62
2.4 Alte und neue Form der Reifeprüfung69
2.4.1 Alte Form69
2.4.2 Neue Form74
3 Assessment82
3.1 Überbegriff Assessment82
3.2 Kompetenzorientierter Unterricht – Assessment88
3.2.1 Leistungen – Herausforderungen – Chancen88
3.2.2 Assessment zur Kompetenzentwicklung94
3.2.3 Aufgaben98
3.3 Zusammenfassung Assessment102
4 Kooperation104
4.1 Begriffsklärungen, Formen der Kooperation104
4.2 Förderliche und hinderliche Faktoren108
4.3 Zusammenfassung Kooperation111
5 Empirische Befunde113
5.1 Theoretisches Fazit, Fragestellungen und Untersuchungsdesign113
5.1.1 Theoretisches Fazit und Fragestellungen113
5.1.2 Untersuchungsdesign114
5.1.2.1 Fragebogen und Untersuchungsdurchführung115
5.1.2.2 Diskussion in Expertenkreisen116
5.1.3 Datengrundlage116
5.1.3.1 Stichprobe116
5.1.3.2 Nebenuntersuchung Kompetenz119
5.1.3.3 Allgemeine Anmerkungen der Lehrkräfte120
5.2 Ergebnisse der Nebenuntersuchung zur Kompetenz der Lehrkräfte120
5.2.1 Grundkompetenzen120
5.2.2 Grundlagen zur Kompetenz122
5.2.3 Wissen123
5.2.4 Können128
5.2.5 Überblick und Zusammenfassung136
5.2.5.1 Zusammenfassung – Nebenuntersuchung140
5.3 Ergebnisse der Hauptuntersuchung141
5.3.1 Einstellungen – Analyse141
5.3.1.1 Qualitätsverbesserung im Sinne der Ziele der neuen Reifeprüfung141
5.3.1.2 Druck143
5.3.2 Assessment – Analyse146
5.3.2.1 Leistungsbeurteilungspraxis146
5.3.2.2 Verwendung von Aufgaben Typ 1155
5.3.3 Kooperation – Analyse162
5.3.4 Einstellungen – Ergebnisse174
5.3.4.1 Qualitätsverbesserung – Ergebnisse174
5.3.4.2 Druck – Ergebnisse180
5.3.5 Assessment – Ergebnisse184
5.3.5.1 Beurteilungspraxis184
5.3.5.2 Cluster Assessment192
5.3.6 Verwendung von Aufgaben Typ-1 – Ergebnisse195
5.3.6.1 Teaching-to-the-test201
5.3.7 Kooperation – Ergebnisse204
5.3.8 Überblicksgrafiken210
6 Résumé und Ausblick217
Literaturverzeichnis222
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis234
Anhang – Fragebogen (Auszug)241

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...