Das Überschreiten der Deckungssumme in der Haftpflichtversicherung | 1 |
Widmung | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
§ 1 Einleitung | 22 |
A. Einführung in die Thematik | 22 |
B. Gang der Untersuchung | 23 |
C. Die Beteiligten und ihre Interessen | 25 |
I. Grundform | 25 |
II. Erweiterungen der Grundform | 27 |
1. Erweiterung durch Direktanspruch | 27 |
2. Erweiterung des Kreises der Geschädigten | 28 |
III. Die Interessen der Beteiligten | 29 |
1. Interesse des unmittelbar Geschädigten und seiner Rechtsnachfolger | 29 |
2. Interesse des Schädigers | 30 |
a) Wirtschaftliches Interesse | 30 |
b) Rechtfertigung der Pflichtversicherung | 30 |
3. Interesse des Versicherers | 31 |
IV. Gleiche Interessen im Widerstreit | 32 |
1. Das Lager der Anspruchsteller | 32 |
2. Das Lager des Schädigers und und seines Versicherers | 33 |
V. Zusammenfassung | 33 |
D. Der konkrete Fall | 34 |
E. Mögliche Formen der Partizipation am Versicherungsschutz | 37 |
I. Die vertikale temporale Teilung | 37 |
1. Kritik an der vertikalen Teilung | 38 |
a) Unterschiedliche Solvenz von Schädiger und Versicherer | 38 |
b) Unterschiedliche Behandlung einzelner Schadensarten | 41 |
c) Verteilung des Mortalitätsrisikos | 43 |
d) Besondere Betroffenheit bestimmter Anspruchsteller | 44 |
2. Ergebnis und Lösungsalternativen | 44 |
a) Umkehrung der Reihenfolge | 45 |
b) Rangfolge einer Befriedigung | 46 |
c) Begrenzung auf bestimmte Ansprüche | 47 |
3. Zusammenfassung | 47 |
II. Horizontale temporale Teilung | 47 |
III. Zusammenfassung | 50 |
§ 2 Anerkannter Status quo | 52 |
A. Entscheidung des Gesetzgebers | 52 |
B. Vorgehensweise bei möglicher Überschreitung der Deckungssumme | 54 |
I. Feststellen der offenen Forderungen | 55 |
1. Ansprüche auf Renten | 55 |
2. Ansprüche, die keine Renten sind | 57 |
3. Summe aller Ansprüche | 57 |
II. Feststellen der (Rest-) Versicherungssumme | 57 |
III. Feststellen des Überschreitens | 58 |
IV. Berücksichtigung vorrangiger Ansprüche | 59 |
C. Anwendung auf den konkreten Fall | 60 |
D. Würdigung | 62 |
§ 3 Dogmatik der Deckungssummenüberschreitung | 66 |
A. Bestandsaufnahme und theoretische Überlegungen | 66 |
I. Deckungssumme als Opfergrenze | 66 |
II. Aufweichen des Trennungsprinzips / Besondere Nähe zur Deckungssumme | 69 |
1. Anerkannte Abhängigkeiten zwischen Deckungs- und Haftungsverhältnis | 69 |
2. Besondere Nähe der Anspruchsteller zur Deckungssumme | 70 |
a) Faktische Trennung bereits im Haftpflichtverhältnis | 70 |
b) Quasi-Verdinglichung der vom Versicherer zu tragenden Ansprüche | 72 |
c) Fehlende Überwindbarkeit der Partizipation | 75 |
3. Ergebnis | 76 |
III. Vorausschauende Betrachtung als Grundlage | 77 |
IV. Zusammenfassung | 78 |
B. Hauptproblem: Abweichung von Prognose und Schadenverlauf | 79 |
I. Mögliche Lösungen | 79 |
II. Entgegenstehender Wortlaut von §§ 109 Satz 2 VVG n. F.? | 80 |
III. Zusammenfassung des Diskussionsstandes | 85 |
C. Eckpunkte einer Lösung | 86 |
D. Eigener Lösungsvorschlag | 87 |
I. Die besondere Bedeutung der Prognose | 87 |
1. Vorrang der Prognose vor der Ausschöpfung der Deckungssumme | 87 |
2. Teleologisch-systematische Interpretation von § 109 Satz 2 VVG n. F. | 89 |
3. Auslegung auch im Interesse der Beteiligten? | 93 |
4. Praktikabilität | 96 |
5. Zusammenfassung | 97 |
II. Erweiterung des Anwendungsbereiches von §§ 109 Satz 2 VVG n. F. / 156 Abs. 3 Satz 2 VVG a. F. | 98 |
III. Position der Rechtsprechung | 100 |
1. Rechtsprechung in Deutschland | 100 |
2. Rechtsprechung in Österreich | 103 |
IV. Gedanke aus §§ 107 Abs. 1 VVG n. F. / 155 VVG a. F. | 104 |
V. Erweiterte Anwendung von §§ 107 Abs. 1 VVG n. F. / 155 Abs. 1 VVG a. F. | 105 |
1. Funktion von §§ 107 Abs. 1 VVG n. F. / 155 Abs. 1 VVG a. F. | 105 |
2. Folgerungen bei mehreren Ansprüchen | 106 |
3. Vorteile dieser Vorgehensweise | 107 |
4. Deckung durch den Wortlaut | 109 |
5. Zusammenfassung | 109 |
E. Enge Auslegung durch VVG-Novelle bestätigt? | 109 |
F. Anforderungen an die Prognose | 110 |
I. Inhaltliche Anforderungen | 110 |
II. Prozessuale Fragen | 112 |
G. Abweichende überwiegende Meinung | 113 |
H. Vermittelndes Ergebnis | 115 |
I. Grundprinzip | 116 |
II. Problem der „permanenten“ Neuberechnung | 116 |
III. Position der Rechtsprechung | 117 |
§ 4 Anrechnung von Rentenbarwerten | 120 |
A. Begriff und Rechnungsgrundlagen eines Rentenbarwertes | 120 |
I. Grundlagen zur Ermittlung von Mortalität | 122 |
1. Periodensterbetafeln | 124 |
2. Generationensterbetafeln | 125 |
II. Der Begriff der Rente | 129 |
1. Problemstellung | 129 |
2. Enge Auslegung | 130 |
3. Weite Auslegung | 134 |
4. Vermittelnde Ansicht | 135 |
a) Definitionsversuch im Schrifttum | 136 |
b) Eigener Definitionsversuch | 136 |
B. Ermittlung der maßgeblichen Rechnungsgrundlagen | 147 |
I. Kurzabriss der geschichtlichen Entwicklung | 148 |
II. Vorhandene Regelungen in untergesetzlichen Normen | 149 |
1. Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung | 149 |
a) Zeitraum bis 31.12.1968 | 149 |
b) Zeitraum ab 1.1.1969 | 149 |
c) Zeitraum ab 4.8.1994 | 158 |
d) Zeitraum ab 1.1.2003 | 167 |
e) Zeitraum ab 1.1.2008 | 171 |
2. Sonstige Haftpflichtversicherungen | 172 |
a) Zeitraum bis 1994 | 172 |
b) Zeitraum ab 1995 | 175 |
c) Zeitraum ab 2003 | 177 |
III. Eigenständige Bestimmung der Rechnungsgrundlagen | 177 |
1. Maßgeblicher Zinssatz | 177 |
a) Maßgebliche Anlageformen | 178 |
b) Momentaufnahme oder Längsschnittbetrachtung? | 179 |
c) Anpassung zugunsten des Versicherers? | 182 |
2. Berücksichtigung einer erhöhten Mortalität | 182 |
3. Gesamt- oder Einzelbetrachtung der Rechnungsgrundlagen | 185 |
a) Alle Haftpflichtversicherungen | 185 |
b) Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung | 188 |
IV. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Ermittlung der Rechnungsgrundlagen | 189 |
1. Erster Verteilungsplan | 189 |
a) Anknüpfung an den Versicherungsfall | 190 |
b) Anknüpfung an den Rentenbeginn | 191 |
c) Anknüpfen an die Prognose | 191 |
d) Berücksichtigung von frühen Kapitalabfindungen mit Barwerten? | 193 |
2. Nachträgliche Neuberechnungen | 195 |
C. Einzelfragen | 196 |
I. Sonderfall der aufgeschobenen Rente | 196 |
II. Behandlung von Rentenerhöhungen | 199 |
1. Kausale Veränderungen | 200 |
2. Allgemeine Veränderungen | 200 |
3. Mathematische Betrachtung | 204 |
III. Einzelne Schadenarten | 208 |
1. Heilbehandlungskosten | 208 |
2. Schmerzensgeld | 211 |
3. Sachschäden | 211 |
D. Mathematische Berechnung von Rentenbarwerten | 212 |
I. Traditioneller Berechnungsgang mit Tabellenwerken | 212 |
II. Transparente Rentenbarwertformel | 212 |
1. Ermittlung der zu berücksichtigenden Mortalität | 214 |
2. Höhe der zu berücksichtigenden Abzinsung | 216 |
3. Maßgebliche Laufzeit | 217 |
4. Andere Zahlungsrhythmen | 218 |
a) Nachschüssige Zahlung | 218 |
b) Unterjährige Zahlung | 219 |
5. Aufgeschobene Renten | 222 |
6. Mehrere Bezugspersonen | 224 |
III. Formeln für Kapitalisierungsfaktoren (Traditionelle Vorgehensweise) | 225 |
1. Besonderheit für Berechnung des fiktiven Erlebensfalles | 226 |
2. Verkürzung der Restlebensdauer | 228 |
§ 5 Die maßgebliche (Rest-) Versicherungssumme | 230 |
A. Die originäre Versicherungssumme | 230 |
I. Vertragliche Vereinbarung als Grundlage | 230 |
1. Zulässigkeit einer doppelten Begrenzung | 231 |
2. Verteilung auf Schadengruppen | 232 |
II. Veränderungen der vereinbarten Deckungssumme | 232 |
1. Erhöhungen der Deckungssumme | 232 |
a) Mindestversicherungssummen in der Pflichthaftpflichtversicherung | 232 |
b) Besonderheiten in der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung | 235 |
c) Mehrfachversicherung | 237 |
d) Sonstige Erhöhungen | 237 |
2. Verringerungen der Deckungssumme | 238 |
a) Verletzung von Obliegenheiten | 238 |
b) Besonderheiten im Bereich der Pflichtversicherungen | 239 |
c) Minderung kraft Versicherungsbedingungen | 239 |
d) „Krankes“ Versicherungsverhältnis | 244 |
e) Aufteilung der Versicherungssumme auf mehrere Geschädigte? | 244 |
B. Zur Verfügung stehende Rest-Versicherungssumme | 245 |
I. Erster Verteilungsplan | 245 |
1. Überschreiten der Deckungssumme war bisher nicht ersichtlich | 246 |
2. Überschreiten der Deckungssumme wäre bereits früher ersichtlich gewesen | 246 |
II. Weitere Verteilungspläne | 247 |
§ 6 Berücksichtigung von Befriedigungsvorrechten | 248 |
A. Befriedigungsvorrechte als Ausdruck einer Rangfolge | 248 |
I. Einführung in die Problemlage | 248 |
II. Befriedigungsvorrecht des unmittelbar Geschädigten | 250 |
III. Keine Entbehrlichkeit der Prognose | 254 |
IV. Befriedigungsvorrecht und Direktanspruch | 255 |
V. Zusammenfassung | 257 |
B. Erweiterte Rangfolge im Bereich der Pflichtversicherung (§ 118 VVG n. F.) | 257 |
I. Einführung in die Problemlage | 257 |
II. Bedeutung der Regelung | 260 |
III. Geltungsbereich | 260 |
IV. Rechtfertigung der Rangfolge | 261 |
1. Vorrang der unmittelbar Geschädigten | 261 |
2. Nachrang der mittelbar Geschädigten | 261 |
3. Mögliche Berechtigung der Rangfolge | 262 |
4. Zusammenfassung | 267 |
V. § 118 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 VVG n. F. als Super-Befriedigungs-Vorrecht? | 267 |
1. Rückgriff beim Schädiger? | 268 |
a) Beschränkung auf Direktansprüche? | 269 |
b) Beschränkung auf Mitschädiger? | 270 |
c) Gedankliches Relikt eines umfassenderen Direktanspruchs? | 271 |
d) Verzicht auf die Klausel? | 273 |
e) Zusammenfassung | 274 |
2. Kritik an der Formulierung und möglicher Lösungsweg | 275 |
3. Rechtfertigung einer Berücksichtigung des Schädigers | 278 |
4. Zusammenfassung | 281 |
VI. Verhältnis zu anderen Vorschriften | 282 |
1. Verhältnis zu § 107 VVG n. F. | 282 |
2. Verhältnis zu § 109 VVG n. F. | 285 |
a) Grundregel | 285 |
b) Ausnahme | 286 |
3. Verhältnis zu anderen Befriedigungsvorrechten | 288 |
VII. Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse | 291 |
VIII. Weitergehende Einzelfragen | 291 |
1. § 118 VVG n. F. und das „kranke“ Deckungsverhältnis | 291 |
2. Maßgebliche Versicherungssumme | 293 |
3. Stellung des Beitragsregresses nach § 119 SGB X | 294 |
a) Stellung in der Rangfolge von § 118 VVG n. F. | 295 |
b) Kein entgegenstehender Wille des Gesetzgebers | 295 |
c) Sinn und Zweck der Rangfolge | 296 |
d) Ergebnis | 305 |
4. Ansprüche juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 305 |
5. Fiskus als Arbeitgeber und Dienstherr | 306 |
6. Quotenvorrecht des unmittelbar Geschädigten | 308 |
7. Ansprüche nach § 110 SGB VII | 309 |
8. Auf die Bundesagentur für Arbeit übergegangene Ansprüche | 312 |
9. Ansprüche eines Trägers von Grundsicherung | 312 |
C. Verbleibende ungeschriebene Befriedigungsvorrechte? | 313 |
§ 7 Übertragbarkeit auf Fragen der Kapitalabfindung | 316 |
A. Einführung in die Fragestellung | 316 |
B. Zahlung des Anteils des Anspruchstellers an der Deckungssumme | 317 |
C. Übertragung auf Ansprüche vor dem Abfindungszeitpunkt | 319 |
D. Übertragung auf Ansprüche nach dem Abfindungszeitpunkt | 320 |
I. Direkte Übertragung | 320 |
II. Partielle Übertragbarkeit | 323 |
1. Anspruchshöhe | 324 |
2. Laufzeit | 325 |
3. Mortalität | 326 |
4. Zinssatz | 331 |
a) „Historisch“ bedingte Probleme bei der Diskussion um den Zinssatz | 332 |
b) Grundlage: Berücksichtigung des monetären Vorteils | 333 |
c) Konkrete Renditenermittlung | 335 |
d) Besonderheiten für gesetzlich gebundene Anspruchsteller? | 338 |
e) Berücksichtigung der Teuerung | 341 |
5. Ergebnis | 342 |
§ 8 Weitere Einzelfragen | 344 |
A. Auswirkungen auf eine Regulierungsvollmacht | 344 |
I. Einschränkung durch den Versicherungsnehmer | 344 |
II. Einschränkung durch den Versicherer | 345 |
1. Generelle Einschränkung qua Versicherungsbedingungen | 345 |
2. Individuelle Einschränkung | 346 |
B. Reichweite eines Feststellungsurteils | 349 |
I. Erforderlichkeit einer isolierten Feststellungsklage | 349 |
II. Begrenzung der Eintrittspflicht auf die Deckungssumme | 350 |
C. Ansprüche aus Teilungsabkommen | 351 |
D. Abdingbarkeit von § 107 VVG n. F. | 354 |
E. Pflicht zur Verzinsung durch den Versicherer? | 357 |
§ 9 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse | 360 |
Literaturverzeichnis | 362 |
Weitere Unterlagen | 375 |