Vorwort der Herausgeber | 6 |
Preface of the Editors | 7 |
Geleitwort | 8 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
1. Einführung in die Problemstellung | 23 |
1.1 Internationalisierung der Wirtschaft als Aktionsrahmen und Problemfeld | 23 |
1.1.1 Grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit im Spannungsfeld von globaler Wettbewerbsfähigkeit und lokaler Anpassung | 23 |
1.1.2 Besondere Bedeutung des Globalisierungs-Lokalisierungs-Dilemmas im Rahmen der Geschäftstätigkeit in emerging markets | 26 |
1.2 ISB im Rahmen grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit | 29 |
1.2.1 Strategisch koordinative Bedeutung der Besetzung von Führungspositionen in Auslandsgesellschaften im Rahmen der Realisierung von Zielen im Ausland | 29 |
1.2.2 Erste Identifikation untersuchungsrelevanter Defizite der einschlägigen Forschungsliteratur | 30 |
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 33 |
2. Betrachtung der ISB als Schnittstellenthematik von Koordinationsforschung und Internationalem (Personal-)Management sowie Erarbeitung des aktuellen Forschungsstands | 38 |
2.1 ISB im Rahmen der Koordinationsforschung | 38 |
2.1.1 Begriffsverständnis und Abgrenzung der Koordination | 38 |
2.1.2 Bedeutung und Notwendigkeit von Koordination im internationalen Unternehmensverbund | 40 |
2.1.3 Systematisierung möglicher Koordinationsinstrumente | 41 |
2.1.4 Entwicklung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Einsatz von Koordinationsmechanismen in der Unternehmenspraxis unter besonderer Berücksichtigung des Führungskräftetransfers als Variante der ISB | 46 |
2.2 ISB im Rahmen des Internationalen (Personal-)Managements – Aufgaben, Personen, Positionen | 51 |
2.2.1 Einführende Überlegungen | 51 |
2.2.2 Prozessorientierte Darstellung der im Rahmen der ISB unternehmensseitig zu berücksichtigenden Aufgaben | 52 |
2.2.2.1 Abgrenzung relevanter Aufgaben | 52 |
2.2.2.2 Personalbedarfsplanung | 53 |
2.2.2.3 Personalbeschaffungsplanung | 56 |
2.2.2.4 Personalbeschaffungswege | 57 |
2.2.2.5 Personalauswahl und -entscheidung | 63 |
2.2.2.6 Bedarfsgerechter Personaleinsatz | 64 |
2.2.2.6.1 Vorüberlegungen | 64 |
2.2.2.6.2 Expatriierung | 66 |
2.2.2.6.3 Inpatriierung | 71 |
2.2.2.7 Zwischenfazit | 72 |
2.2.3 Zu berücksichtigende Personengruppen und deren Charakteristika | 74 |
2.2.3.1 Differenzierung nach Nationalität und Unternehmenszugehörigkeit | 74 |
2.2.3.2 Differenzierung nach der Entsendungsrichtung | 77 |
2.2.3.3 Zwischenfazit | 78 |
2.2.4 Zu besetzende (Führungs-)Positionen | 78 |
2.2.4.1 Abgrenzung denkbarer Schlüsselpositionen | 78 |
2.2.4.2 Zwischenfazit | 83 |
2.3 ISB: Stand der Forschung | 84 |
2.3.1 EPRG-Konzept als grundlegende Forschungsarbeit der ISB | 84 |
2.3.2 Synopse vorhandener Studien zur ISB (1973-2013) zur Ermittlung des state-of-the-art der Forschung | 88 |
2.3.2.1 Auswahl relevanter Studien | 88 |
2.3.2.2 Analyse des Forschungsstands | 91 |
2.3.2.2.1 Darstellung der zugrunde gelegten Analysekriterien | 91 |
2.3.2.2.2 Analyse der Studien in Hinblick auf allgemeine Merkmale | 91 |
2.3.2.2.3 Analyse der empirischen Studien in Hinblick auf inhaltsbezogene Kriterien | 94 |
2.3.2.3 Gesamtbeurteilung des Forschungsstands, Identifikation des Forschungsbedarfs und Ableitung untersuchungsrelevanter Aspekte | 98 |
3. Theoriegestützte Entwicklung eines Bezugsrahmens der Besetzung von Führungspositionen in Auslandsgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung koordinativer Ziele | 100 |
3.1 ISB im Spannungsfeld globaler Integrationserfordernisse und lokaler Anpassungsnotwendigkeiten | 100 |
3.1.1 Stellenbesetzungsbezogene Entsprechungen im Spannungsfeld unter Erarbeitung entscheidungsrelevanter Vor- und Nachteile | 100 |
3.1.1.1 Globalisierungs-Lokalisierungs-Dilemma als Ausgangspunkt der Über-legungen zur ISB | 100 |
3.1.1.2 Globale Standardisierung durch vertrauensvolle Personen – Einsatz von PCNs zur Führung der Auslandsgesellschaft | 103 |
3.1.1.2.1 Ziele des Einsatzes von PCNs unter besonderer Berücksichtigung des Koordinationsbedarfs im Rahmen internationaler Geschäftstätigkeit | 103 |
3.1.1.2.2 Probleme und Nachteile des Einsatzes von PCNs | 109 |
3.1.1.3 Lokale Anpassung durch gastlandspezifische Kenntnisse – Einsatz von HCNs zur Führung der Auslandsgesellschaft | 112 |
3.1.1.3.1 Ziele des Einsatzes von HCNs | 112 |
3.1.1.3.2 Probleme und Nachteile des Einsatzes von HCNs | 114 |
3.1.1.4 Zwischenfazit | 115 |
3.1.2 Erkenntnisbeitrag ausgewählter Theorien zur ISB im gezeigten Spannungsfeld | 117 |
3.1.2.1 Auswahl der zu betrachtenden Theorien und Ansätze | 117 |
3.1.2.2 Ressourcenbasierter Ansatz | 119 |
3.1.2.2.1 Generelles Erkenntnisinteresse | 119 |
3.1.2.2.2 Grundlegende Annahmen bzw. Bedingungen | 120 |
3.1.2.2.3 Erkenntnisbeitrag für die ISB | 122 |
3.1.2.2.4 Kritische Würdigung | 124 |
3.1.2.3 Prinzipal-Agenten-Theorie | 125 |
3.1.2.3.1 Generelles Erkenntnisinteresse | 125 |
3.1.2.3.2 Grundlegende Annahmen und daraus resultierende Agenturprobleme | 126 |
3.1.2.3.3 Erkenntnisbeitrag für die ISB | 128 |
3.1.2.3.4 Kritische Würdigung | 130 |
3.1.2.4 Transaktionskostentheorie | 131 |
3.1.2.4.1 Generelles Erkenntnisinteresse | 131 |
3.1.2.4.2 Grundlegende Annahmen bzw. Bedingungen | 132 |
3.1.2.4.3 Erkenntnisbeitrag für die ISB | 133 |
3.1.2.4.4 Kritische Würdigung | 137 |
3.1.2.5 Neoinstitutionalistischer Ansatz | 138 |
3.1.2.5.1 Generelles Erkenntnisinteresse | 138 |
3.1.2.5.2 Grundlegende Annahmen bzw. Kernkonzepte | 139 |
3.1.2.5.3 Erkenntnisbeitrag für die ISB | 142 |
3.1.2.5.4 Kritische Würdigung | 143 |
3.1.2.6 Zwischenfazit | 144 |
3.1.3 ISB im Spannungsfeld von Koordination und Marktkenntnis | 145 |
3.2 Einflussfaktoren der ISB | 146 |
3.2.1 Situativer Ansatz | 146 |
3.2.2 Identifikation koordinativ bedeutsamer Einflussfaktoren der ISB | 150 |
3.2.2.1 Vorüberlegungen | 150 |
3.2.2.2 Umweltbezogene Einflussfaktoren | 154 |
3.2.2.2.1 Stammlandbezogene Merkmale | 154 |
3.2.2.2.2 Kulturelle Distanz | 156 |
3.2.2.2.3 Gastlandbezogene Merkmale | 158 |
3.2.2.3 Gesamtunternehmensbezogene Einflussfaktoren | 161 |
3.2.2.3.1 Branche | 161 |
3.2.2.3.2 Unternehmensgröße | 163 |
3.2.2.3.3 Eigentumsstruktur | 165 |
3.2.2.3.4 Internationale Erfahrung | 166 |
3.2.2.4 Auslandsgesellschaftsbezogene Einflussfaktoren | 168 |
3.2.2.4.1 Art der Etablierung der Auslandsgesellschaft | 168 |
3.2.2.4.2 Größe der Auslandsgesellschaft | 169 |
3.2.2.4.3 Funktion der Auslandsgesellschaft | 170 |
3.2.2.5 Veränderung der ISB im Zeitverlauf – Betrachtung des Alters der Auslandsgesellschaft als dynamischer Aspekt der ISB | 171 |
3.3 Integration der Überlegungen in einen Bezugsrahmen der Untersuchung | 176 |
4. Identifikation und Analyse der ISB deutscher Unternehmen in Brasilien im Zeitverlauf | 179 |
4.1 Konzeptualisierung und Durchführung der empirischen Untersuchung | 179 |
4.1.1 Auswahl eines problemadäquaten Forschungsansatzes | 179 |
4.1.2 Ausgestaltung des Forschungsdesigns | 182 |
4.1.2.1 Konstruktion des Forschungsprozesses | 182 |
4.1.2.2 Die Fallstudie als ausgewählte Forschungsmethode | 185 |
4.1.2.3 Definition der Analyseeinheit | 188 |
4.1.2.3.1 Vorüberlegung | 188 |
4.1.2.3.2 Deutschland als Stammland der zu untersuchenden Unternehmen | 189 |
4.1.2.3.3 Brasilien als Gastland der zu untersuchenden Unternehmen | 191 |
4.1.2.4 Ermittlung der Stichprobe | 201 |
4.1.2.5 Operationalisierung der ISB und ihrer Einflussfaktoren | 204 |
4.1.2.6 Auswahl und Konzeptionalisierung forschungsadäquater Datenerhebungsinstrumente unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Gütekriterien | 209 |
4.1.3 Datenerhebung und Auswahl der Fallstudien | 213 |
4.2 Tiefenanalyse der einzelnen FSU in Hinblick auf die Stellenbesetzung der brasilianischen Auslandseinheit im Zeitverlauf | 217 |
4.2.1 Einführung | 217 |
4.2.2 Fallstudienbericht zu Unternehmen A | 219 |
4.2.2.1 Kurzvorstellung des Unternehmens | 219 |
4.2.2.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien | 220 |
4.2.2.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien | 221 |
4.2.3 Fallstudienbericht zu Unternehmen B | 222 |
4.2.3.1 Kurzvorstellung des Unternehmens | 222 |
4.2.3.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien | 223 |
4.2.3.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien | 225 |
4.2.4 Fallstudienbericht zu Unternehmen C | 227 |
4.2.4.1 Kurzvorstellung des Unternehmens | 227 |
4.2.4.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien | 227 |
4.2.4.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien | 228 |
4.2.5 Fallstudienbericht zu Unternehmen D | 229 |
4.2.5.1 Kurzvorstellung des Unternehmens | 229 |
4.2.5.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien | 230 |
4.2.5.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien | 232 |
4.2.6 Fallstudienbericht zu Unternehmen E | 234 |
4.2.6.1 Kurzvorstellung des Unternehmens | 234 |
4.2.6.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien | 235 |
4.2.6.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien | 236 |
4.2.7 Fallstudienbericht zu Unternehmen F | 238 |
4.2.7.1 Kurzvorstellung des Unternehmens | 238 |
4.2.7.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien | 238 |
4.2.7.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien | 239 |
4.2.8 Fallstudienbericht zu Unternehmen G | 241 |
4.2.8.1 Kurzvorstellung des Unternehmens | 241 |
4.2.8.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien | 241 |
4.2.8.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien | 242 |
4.2.9 Fallstudienbericht zu Unternehmen H | 244 |
4.2.9.1 Kurzvorstellung des Unternehmens | 244 |
4.2.9.2 Deskriptive Betrachtung der Stellenbesetzung in Brasilien | 244 |
4.2.9.3 Analyse der Stellenbesetzung in Brasilien | 245 |
4.3 Vergleichende Analyse der FSU anhand des Bezugsrahmens | 246 |
4.3.1 Einführung | 246 |
4.3.2 Fallstudienübergreifende Analyse der ISB in Hinblick auf gesamtunternehmensbezogene Einflussfaktoren | 249 |
4.3.2.1 Branche | 249 |
4.3.2.2 Unternehmensgröße | 251 |
4.3.2.3 Eigentumsstruktur | 253 |
4.3.2.4 Internationale Erfahrung | 254 |
4.3.3 Fallstudienübergreifende Analyse der ISB in Hinblick auf auslandsgesellschaftsbezogene Kriterien | 257 |
4.3.3.1 Art der Etablierung der Auslandsgesellschaft | 257 |
4.3.3.2 Größe der Auslandsgesellschaft | 259 |
4.3.3.3 Funktion der Auslandsgesellschaft | 261 |
4.3.4 Fallstudienübergreifende Analyse der ISB in Hinblick auf Veränderungen im Zeitverlauf | 263 |
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 269 |
5. Abschließende Betrachtung | 275 |
5.1 Kritische Würdigung der Arbeit | 275 |
5.2 Implikationen der Untersuchung für Theorie und Praxis | 279 |
5.2.1 Forschungsausblick | 279 |
5.2.2 Gestaltungshinweise für Unternehmen | 279 |
Anhang | 284 |
Literaturverzeichnis | 296 |