Verzerichnis der Abbildungen | 14 |
1 Einletung und Fragestellung | 15 |
2 Allgemeinesn zum Kleingartenwesen | 19 |
2.1 Zahlen und Fakten | 19 |
2.2 Wissenschaftliche Ver?ffentlichungen | 24 |
2.3 Historie | 38 |
2.3.1 Die Anfänge des Kleingartens: Armengärten und Allotments | 38 |
2.3.2 Die Industrialisierung und die Entstehung der Schrebergärten | 40 |
2.3.3 Kleingartengründungen und die politische Rolle des Kleingartens | 42 |
2.3.4 Die Entwicklungen während der Weltkriege | 44 |
2.3.5 Die Nachkriegszeit und die Wirtschaftswunderjahre | 46 |
2.3.6 Einstellungen gegenüber dem Kleingartenwesen und die heutigen Entwicklungen | 47 |
3 Foucaults Heterotopiemodell | 49 |
3.1 Foucault und Raum | 50 |
3.2 Macht, Wissen und Raum bei Founcault | 52 |
3.3 Die Heyerotopie in ,,Die Ordnung der Dinge'' | 57 |
3.4 Die Radiovorträge und „Von anderen Räumen“ | 62 |
3.5 Vergleich des Heterotopiebegriffs in „Die Ordnung der Dinge“ und im späteren Gebrauch | 72 |
3.6 Die Rezension does Modells | 75 |
3.7 Fazit für den Umgang mit dem Heterotopiemodell | 86 |
4 Gesellschaft | 88 |
4.1 Der Begriff gesellchaft | 89 |
4.2 Gesellschaftstheoretidche Modelle | 90 |
4.3 Gesellschaft bei Foucault | 94 |
5 Beschreigung does Forschungsprojektes ,,Das ist meit Garten hier kann ich machen was ich will -mit Foucault über Kleing?rten neu nachdenken'' | 98 |
5.1 Vorgehenweise und Methodik | 98 |
5.2 Grundsätze | 100 |
5.3 Ergebnisse | 103 |
5.4 personenbeschreibungen | 104 |
6 Einordnung der Forschung in die Forschungsland schaft | 110 |
6.1 Wissenchaftliche Vorgehenweise | 110 |
6.2 Verallgemeinerbarkeit der Forchumgerkenntnise | 113 |
6.3 Zusammenfassung | 118 |
7 Weiterentwicklung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt-hinführung zu den,Verborgenen Widerlagern' | 119 |
7.1 Vorbereitende überlegungen zur Weiterentwicklung der Ergebnisse | 120 |
7.1.1 Erste Ausgangsebene - Das Kategoriensystem | 121 |
7.1.2 Zweite Ausgangsebene – Die foucaultschen Grundsätze einer Heterotopie | 125 |
7.1.2.1 Exkurs Auffalligkeitn und nicht zuordnungsf?hige kategorien | 128 |
7.1.2.2 Bedeutung der nicht Zuordnungsf?higen Kategorien | 134 |
7.12.3 Zwischenfazit zu den nicht zuorodnungsf?higen Kategorien | 137 |
7.2 Verfahren der Auswertung does Kategorien-und Grunds?tzesystems | 138 |
7.2.1 Das Kategorien- und Grundsätzesystem wird zur ‚Datengrundlage(Erster Schritt) | 139 |
7.2.2 Leitfrage und Heuristik (Zweiter Schritt) | 140 |
7.2.3 Verdichten des ‚Kategorien-Sets‘ (Dritter Schritt) | 151 |
7.2.4 Festlegung und Bezeichnung/ Benennung der einzelnen Oberthemenfelder(Vierter Schritt) | 151 |
7.2.5 Umbenennung der Oberthemenfelder in ‚verborgene Widerlager‘(Fünfter Schritt) | 152 |
7.3 Empirische Eragebnisse:Zehn Verborgene widerlager Und ihre Zusammensetzung aua den kategorien | 154 |
7.3.1 Kurzporträts der sieben Widerlager | 159 |
7.3.2 Erstes Zwischenfazit | 167 |
7.3.3 Standortgebundenheit der Forscherinnen | 168 |
8 Exemplarische Ausarbeitung Von drei Widerlagern | 171 |
8.1 Begründung für die Wahl der Widerlager | 171 |
8.2 Widerlager: Arbeit und Freizeit | 173 |
8.2.1 Einleitung | 173 |
8.2.2 Ausarbeitung des Widerlagers anhand der Interviews | 174 |
8.2.3 Zusammenfassung | 185 |
8.2.4 Allgemeiner Theoriebezug | 185 |
8.2.5 Das Widerlager und das Heterotopiemodell | 194 |
8.3 Widerlager | etablierung Von Regeln and Wunch nach Ordnumg | 197 |
8.3.1 Einleitung | 197 |
8.3.2 Ausarbeitung des Widerlagers anhand der Interviews | 199 |
8.3.3 Zusammenfassung | 213 |
8.3.4 Das Widerlager und das Heterotopiemodell | 214 |
8.3.5 Allgemeiner Theoriebezug | 217 |
8.3.5.1 Der versuch einer gesellschaffsdefinition | 218 |
8.3.5.2 Die Unsicherhit bei Zygmunt Bauman | 222 |
8.5.5.3 Drei Merkmale der Postmodeme und ihre Besonderhiten | 224 |
8.3.5.4 Das ,,Handwerkerdenken''bei Richand Sennett | 234 |
8.3.6 Fazit | 239 |
8.4 Widerlager | Ästhetilk-?sthetisches Erleben. Ober | Der Kleingarten die Keimzelle des Paradigmenwechsels? | 242 |
8.4.1 Einleitung | 244 |
8.4.2 Zusammensetzung des Widerlagers | 249 |
8.4.3 Begriffliche Klärung ‚Ästhetik‘ | 252 |
8.4.4 Zusammenfassung der begrifflichen Klärung Ästhetik | 257 |
8.4.5 Ausarbeitung des Widerlagers anhand der Interviews | 257 |
8.4.6 Zusammenfassung | 262 |
8.4.7 Das Widerlager und das Heterotopiemodell | 264 |
8.4.8 Allgemeiner Theoriebezug | 269 |
8.4.8.1 Trennung-Vom Form-und Stofftried zun Spieltrieb | 271 |
8.4.8.2 Zeitgeistph?nomen-Reduktion Von Bildung | 279 |
8.4.8.3 Ansteckungsgefahr-Von der Zweckfreiheit und der Gefahr der Wirtschafflihen Verwertbarkeit | 286 |
8.4.8.4 Disziplinarraum-Kleingarten und schonvemögen | 291 |
8.4.8.5 Bet?ubung-Der Kleingarten also Schutzraum | 308 |
8.4.8.6 Verstrickungen-Kleingarten und Mitleidsökonomie | 310 |
8.4.9 Fazit | 316 |
8.4.10 Abschließender Ausblick | 319 |
8.4.11 Forschungsfragen und Forschungsdesiderata | 319 |
9 Schlussteil | 323 |
10 Fazit | 332 |
11 Pesönliche Ammerkung | 335 |
Literaturverzeichis | 337 |
Die latzte Rede Von Pierre Bourdieu:,,Für eine engagierte Wissenschaft'' | 351 |