Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Kapitel I. Vertiefende Analysen zu ICILS 2013 – Konzeption, zentrale Befunde und mögliche Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel und Wilfried Bos) | 7 |
1. Vertiefende Analysen zu ICILS 2013 – zum Anliegen des Bandes | 7 |
2. Methodische Anlage der Studie ICILS 2013 | 9 |
Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen | 10 |
Das im Rahmen von ICILS 2013 entwickelte Kompetenzstufenmodell | 11 |
Theoretisches Rahmenmodell von ICILS 2013 | 12 |
Messung der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen | 13 |
Hintergrundfragebögen zur Erfassung der Rahmenbedingungen des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen | 13 |
Defi nition der Untersuchungspopulation in ICILS 2013 | 14 |
Stichprobenziehung in ICILS 2013 | 14 |
Teilnahmequoten der Studie | 15 |
Ländervergleichsgruppen für internationale Vergleiche im Rahmen von ICILS 2013 | 16 |
Gewichtung der ICILS-2013-Daten für Analysen | 17 |
Umgang mit der Schätzung von Stichproben- und Messfehlern | 17 |
3. Überblick über die Themen des Bandes und zentrale Ergebnisse der vertiefenden Analysen zu ICILS 2013 | 18 |
1) Schulische Gestaltungsmöglichkeiten der Integration neuer Technologien | 18 |
Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schüler | 19 |
Schulleitung und Schulentwicklung mit neuen Technologien | 19 |
Mobiles Lernen und computer- und informationsbezogene Kompetenzen | 21 |
2) Die Rolle der Lehrkräfte | 22 |
Selbsteingeschätzte Kompetenzen von Lehrerpersonen im Umgang mit neuen Technologien und im Hinblick auf ihre unterrichtliche Nutzung | 22 |
IT-bezogene Lehrerkooperation | 23 |
3) Die außerschulische Perspektive der Nutzung neuer Technologien und Interessenslagen der Jugendlichen | 24 |
Zur außerschulischen Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche und computer- und informationsbezogene Kompetenzen | 25 |
Interessenstypen und motivationale Muster der außerschulischen Computernutzung | 26 |
4. Mögliche Perspektiven und Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem auf der Grundlage der vertiefenden Analysen zu ICILS 2013 | 27 |
Literatur | 30 |
Kapitel II. Der Erwerb von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schülern (Birgit Eickelmann, Wolfram Rollett, Julia Weischenberg und Mario Vennemann) | 33 |
Einleitung | 33 |
1. Einblicke in vorliegende Befunde und Maßnahmen zur Nutzung digitaler Technologien an Ganztagsschulen der Sekundarstufe I und offene Forschungsfragen | 35 |
2. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schülern – Analysen auf der Grundlage von ICILS 2013 | 39 |
2.1 Beschreibung der Stichprobe der Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schüler in Deutschland in der achten Jahrgangsstufe auf der Grundlage der ICILS-2013-Daten | 40 |
2.2 Die schulische Nutzungshäufigkeit von Computern: Vergleich zwischen Halbtags- und Ganztagsschülerinnen und -schülern in der achten Jahrgangsstufe auch unter Kontrolle von Schülermerkmalen | 42 |
2.3 Unterschiede im Kompetenzniveau zwischen Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schülern in der achten Jahrgangsstufe auch unter Einbezug von Schulformunterschieden | 46 |
2.4 Vertiefende Analysen zu Unterschieden im Kompetenzniveau zwischen Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schülern | 49 |
2.5 Die Nutzung von neuen Technologien in Angeboten des Ganztags | 51 |
3. Zusammenfassung und Diskussion | 53 |
Literatur | 57 |
Kapitel III. Perspektiven von Schulleitungen auf neue Technologien in Schule und Unterricht (Julia Gerick, Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel und Ramona Lorenz) | 60 |
Einleitung | 60 |
1. Theoretischer Hintergrund und empirische Befunde | 61 |
1.1 Schulleitung und Unterrichtsentwicklung mit neuen Technologien | 62 |
1.2 Schulleitung und Organisationsentwicklung mit neuen Technologien | 63 |
1.3 Schulleitung und Personalentwicklung mit neuen Technologien | 64 |
1.4 Schulleitung und Kooperationsentwicklung mit neuen Technologien | 65 |
1.5 Schulleitung und Technologieentwicklung | 66 |
2. Fragestellungen des vorliegenden Beitrags und methodisches Vorgehen | 67 |
3. Schulleitung im Kontext von Schulentwicklung mit neuenTechnologien – Befunde für Deutschland und im internationalen Vergleich | 68 |
3.1 Befunde zu Schulleitung im Kontext von Unterrichtsentwicklung | 69 |
Prioritäten im Kontext von Unterrichtsentwicklung mit neuen Technologien aus der Perspektive von Schulleitungen | 69 |
Bedeutung von Unterrichtszielen im Kontext des Lehrens und Lernens mit neuen Technologien aus der Perspektive der Schulleitungen | 70 |
3.2 Befunde zu Schulleitung im Kontext von Organisationsentwicklung | 72 |
Entwicklung eines Schulkonzeptes zur Planung des schulischen Computereinsatzes | 73 |
Schaffung von zeitlichen Rahmenbedingungen zur Vorbereitung von Unterricht, in dem IT genutzt wird | 74 |
3.3 Befunde zu Schulleitung im Kontext von Personalentwicklung | 75 |
Erwartungen der Schulleitung an die Professionalisierung von Lehrpersonen | 75 |
Unterstützungsmöglichkeiten der Lehrpersonen durch die Schulleitung | 78 |
3.4 Befunde zu Schulleitung im Kontext von Kooperationsentwicklung | 79 |
Schulische Prioritäten auf Ebene der Kooperationsentwicklung | 79 |
Unterstützung der Lehrpersonen im Kontext von Kooperation mit neuen Technologien | 80 |
3.5 Befunde zu Schulleitung auf Ebene der Technologieentwicklung | 81 |
Prioritäten der Schulleitungen hinsichtlich der IT-Ausstattung | 81 |
Prioritätensetzung der Schulleitung im Bereich des technischen Supports | 82 |
4. Zusammenfassung und Diskussion | 83 |
Literatur | 89 |
Kapitel IV. Mobiles Lernen und computer- und informationsbezogene Kompetenzen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Birgit Eickelmann und Julia Gerick) | 93 |
1. Einblicke in den Forschungsstand zum Lernen mit mobilen Medien | 94 |
2. Mobiles Lernen an Schulen in Deutschland und computer- und informationsbezogene Kompetenzen – Analysen auf der Grundlage von ICILS 2013 | 101 |
2.1 Stichprobe und Instrumentierung der nachfolgenden Analysen | 101 |
2.2 Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Laptopschülerinnen und -schülern im Vergleich zu Achtklässlerinnen und Achtklässlern, die keine Laptopklasse besuchen | 104 |
2.3 Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Laptopschülerinnen und -schülern im Vergleich zu Achtklässlerinnen und Achtklässlern, die keine Laptopklasse besuchen, unter Kontrolle von Hintergrundmerkmalen | 104 |
2.4 Computerbezogene Selbstwirksamkeitserwartung und subjektive Einschätzung der in der Schule erworbenen Kompetenzen von Laptopschülerinnen und -schülern im Vergleich zu Nicht-Laptopschülerinnen und -schülern | 105 |
2.5 Schulische Computernutzung von Laptopschülerinnen und -schülern im Vergleich zu Achtklässlerinnen und Achtklässlern, die keine Laptopklasse besuchen | 106 |
2.6 Außerschulische Computernutzung von Laptopschülerinnen und -schülern im Vergleich zu Nicht-Laptopschülerinnen und -schülern | 107 |
2.7 Zusammenhang von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen, Besuch einer Laptopklasse und schulische Computernutzung | 108 |
3. Zusammenfassung und Diskussion | 111 |
Literatur | 115 |
Kapitel V. Einschätzung von Sekundarstufenlehrkräften zu ihren Kompetenzen im Umgang mit neuenTechnologien in Lehr- und Lernprozessen (Ramona Lorenz, Julia Gerick, Heike Wendt und Julia Weischenberg) | 119 |
1. Einblicke in aktuelle Befunde zu Kompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit neuen Technologien in Lehr- und Lernprozessen | 121 |
1.1 Kompetenzen von Lehrpersonen im technischen Umgang mit neuen Technologien | 121 |
1.2 Kompetenzen von Lehrpersonen in Bezug auf die unterrichtliche Nutzung neuer Technologien | 122 |
1.3 Zusammenhang zwischen computerbezogenen Lehrerkompetenzen und dem Einsatz neuer Technologien im Unterricht | 123 |
2. Selbsteinschätzung von Lehrerkompetenzen in Bezug auf neue Technologien – Analysen auf der Grundlage von ICILS 2013 | 125 |
2.1 Datengrundlage und Methoden | 125 |
2.2 Befunde zu Kompetenzen von Lehrpersonen im technischen Umgang mit neuen Technologien | 126 |
2.3 Befunde zu Kompetenzen von Lehrpersonen in Bezug auf die lern- und kompetenzförderliche Nutzung neuer Technologien im Unterricht | 130 |
2.4 Bedeutung der Selbsteinschätzung der Lehrerkompetenzen für die Nutzungshäufigkeit neuer Technologien im Unterricht | 133 |
3. Zusammenfassung und Diskussion | 135 |
Literatur | 139 |
Kapitel VI. Gelingensbedingungen IT-bezogener Lehrerkooperation als Merkmal von Schulqualität (Kerstin Drossel, Renate Schulz-Zander, Ramona Lorenz und Birgit Eickelmann) | 143 |
1. IT-bezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal | 144 |
1.1 Häufigkeit von IT-bezogenen Lehrerkooperationen, Kooperationsformen und -anlässe | 146 |
1.2 Gelingensbedingungen IT-bezogener Lehrerkooperationen | 148 |
2. Untersuchung der IT-bezogenen Lehrerkooperation in ICILS 2013 | 150 |
2.1 Forschungsfragen | 150 |
2.2 Datenbasis und Auswertungsverfahren | 150 |
2.3 Untersuchungsinstrumente | 151 |
Index zur Erfassung der IT-bezogenen Kooperation | 151 |
Erfassung der Gelingensbedingungen IT-bezogener Kooperation | 151 |
2.4 Ergebnisse zur Einschätzung IT-bezogener Kooperation und deren Gelingensbedingungen in Deutschland im internationalen Vergleich | 154 |
Einschätzung der IT-bezogenen Lehrerkooperation | 154 |
Gelingensbedingungen der IT-bezogenen Lehrerkooperation | 156 |
3. Zusammenfassung und Diskussion | 161 |
Literatur | 164 |
Kapitel VII. Außerschulische Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche und der Zusammenhang mit dem Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen (Mario Vennemann, Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel und Wilfried Bos) | 168 |
Einleitung | 168 |
1. Außerschulische Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche: Theoretischer Rahmen und empirische Befunde | 169 |
1.1 Theoretische Verortung der außerschulischen Nutzung neuer Technologien als Prozessmerkmal des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen | 169 |
1.2 Aktuelle Befunde zur bildungs- und freizeitbezogenen Computernutzung außerhalb der Schule | 170 |
Ausstattung der Haushalte mit neuen Technologien | 170 |
Außerschulische Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche | 171 |
1.3 Aktuelle Befunde zur bildungs- und freizeitbezogenen Computernutzung außerhalb der Schule und der Zusammenhang mit Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien | 173 |
1.4 Forschungsleitende Fragestellungen | 174 |
2. Datengrundlage und die Erfassung der Nutzung neuer Technologien von Jugendlichen in ICILS 2013 | 175 |
3. Außerschulische Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche in ICILS 2013: deskriptive Analysen | 176 |
3.1 Häusliche IT-Ausstattung | 176 |
3.2 Außerschulische bildungsbezogene Aktivitäten mit Computern und dem Internet in Deutschland und im internationalen Vergleich | 177 |
3.3 Außerschulische freizeitbezogene Aktivitäten mit neuen Technologien in Deutschland und im internationalen Vergleich | 181 |
4. Vertiefende Analysen zum Zusammenhang bildungs- und freizeitbezogener Aktivitäten mit neuen Technologien und den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen | 184 |
5. Zusammenfassung und Diskussion | 188 |
Literatur | 191 |
Kapitel VIII. Motivationale Typen der Computernutzung (Martin Senkbeil, Jan Marten Ihme und Julia Gerick) | 194 |
Einleitung | 194 |
1. Forschungsstand und theoretischer Hintergrund | 196 |
1.1 Typen der Computernutzung | 196 |
1.2 Modell und Fragebogen zur Identifizierung motivationaler Typen der Computernutzung in ICILS 2013 | 198 |
2. Fragestellungen und Hypothesen | 201 |
2.1 Hypothese 1: Erwartete Motivationstypologie | 201 |
2.2 Hypothesen 2 bis 4: Validitätsprüfung der erwarteten Motivationstypologie | 202 |
3 Methode | 203 |
3.1 Stichprobe und Instrumente | 203 |
3.2 Statistisches Vorgehen | 204 |
4 Ergebnisse | 206 |
4.1 Prüfung der Voraussetzungen zur Typenbildung | 206 |
4.2 Motivationale Typen der Computernutzung | 206 |
4.3 Ergebnisse der Validierungshypothesen: Zusammenhänge der motivationalen Typologie mit Merkmalen der tatsächlichen Computernutzung | 210 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 213 |
Literatur | 217 |
Abbildungsverzeichnis | 220 |
Tabellenverzeichnis | 222 |
Autorinnen und Autoren | 225 |