Sie sind hier
E-Book

Der Freiheit eine Gasse

Was es heute zu verteidigen gilt

VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783451808579
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Freiheit - ein hoher Wert, den es auch heute immer wieder aufs Neue zu verteidigen gilt. Im Rahmen der Münsteraner Diskussionsreihe DomGedanken, auf der dieser Band basiert, debattieren Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft unter dem Titel 'Der Freiheit eine Gasse', wo Freiheit bedroht, wie Freiheit gelebt und wann Freiheit errungen wurde. Mit Beiträgen von Lothar de Maizière, Udo Di Fabio, Markus Gabriel, Hermann Parzinger, Annette Schavan und Rüdiger von Voss.

Michael Rutz, geb. 1951, ist politischer Journalist und war u.a. Chefredakteur des Fernsehsenders SAT.1 und der Wochenzeitung Rheinischer Merkur. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Fernsehfilme. Lothar de Maizière, geb. 1940, vom 12. April bis 2. Oktober 1990 der erste demokratisch gewählte und zugleich letzte Ministerpräsident der DDR. Rückzug aus der Politik im Oktober 1991. Seitdem arbeitet er in seiner Anwaltskanzlei in Berlin, mit Spezialisierung auf Fragen zur Wiedervereinigung. Udo Di Fabio, geb. 1954, Verfassungsrichter, Professor für öffentliches Recht, Buchautor. Markus Gabriel ist nach Stationen in New York (NYU; New School for Social Research und Heidelberg (Promotion 2005, Habilitation 2008) seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart an der Universität Bonn. Zuletzt von ihm erschienen im Verlag Karl Alber: 'Die Erkenntnis der Welt - Eine Einführung in die Erkenntnistheorie' (2012, 5. Aufl. 2017). Mit 'Warum es die Welt nicht gibt' (Ullstein) war er 2013 viele Wochen auf den Bestsellerlisten. Annette Schavan, Prof. Dr., geb. 1955, ist die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl. Sie war zuvor Bundesministerin für Bildung und Forschung (2005-2013) sowie Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg (1995-2005). Dem Bundestag gehörte sie als direkt gewählte Abgeordnete von 2005-2014 sowie dem Landtag von Baden-Württemberg von 2001-2005 an. Von 1994-2005 war sie eine der Vizepräsidenten des ZdK, von 1991-1999 eine Vizepräsidentin des KDFB. Sie ist Herausgeberin des gerade erschienenen Buches 'Päpste vor Parlamenten. In Verantwortung vor Gott und den Menschen'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Hermann Parzinger

Wider die Barbarei

Kunst-, Kultur- und Meinungsfreiheit
sind für Demokraten nicht verhandelbar


Die Freiheit der Kunst ist in Deutschland ein Grundrecht und in Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes festgeschrieben. Geschützt wird dabei die künstlerische Betätigung, also der »Werkbereich«, ebenso wie die Darbietung und Verbreitung von Kunst, der »Wirkbereich«. Zur Kunstfreiheit gehört das Verbot, auf Methoden, Inhalte und Tendenzen künstlerischer Tätigkeiten einzuwirken, insbesondere den künstlerischen Gestaltungsraum einzuengen oder verbindliche Regeln für den künstlerischen Schaffensprozess vorzuschreiben. Kunst ist als unmittelbarster und direktester Ausdruck der Persönlichkeit des Künstlers also nicht an traditionelle Formen gebunden, sondern durch einen subjektiven schöpferischen Prozess gekennzeichnet, der im Ergebnis vielfältige Interpretationsmöglichkeiten zulässt.

Oder einfacher ausgedrückt: Kunst ist das, was der Künstler als Kunst bezeichnet, auch wenn andere möglicherweise darüber streiten, ob dies Kunst ist. Eine solche Offenheit ist unerlässlich, um Kreativität nicht zu verhindern, denn gerade die avantgardistische Kunst hat immer danach gestrebt, die Grenzen dessen, was als Kunst gilt, unentwegt zu erweitern. Kennzeichnend für die Freiheit der Kunst ist, dass sie vorbehaltlos gewährleistet wird. Trotzdem ist Kunstfreiheit nicht schrankenlos, insbesondere dann, wenn sie mit den Persönlichkeitsrechten anderer kollidiert.

Dort, wo diese oder vergleichbare Regeln herrschen, wie etwa bei uns, scheint die Welt halbwegs in Ordnung, was die Freiheit von Kunst und Kultur betrifft. Ob es ausnahmslos so ist, werden wir noch sehen. Doch sieht man sich in der Welt um, so scheint der Geltungsbereich eines so weitgefassten Freiheitsbegriffs in der Kunst so kontinuierlich abzunehmen wie Land untergeht, wenn der Meeresspiegel steigt.

Erst jüngst haben die barbarischen Zerstörungstaten des sogenannten »Islamischen Staats« in den alten Zentren der mesopotamischen Hochkultur in Syrien und dem Irak wieder eindrucksvoll vor Augen geführt, dass es selbst in unserer globalisierten Gesellschaft des frühen 21. Jahrhunderts nicht weit her ist, wenn wir an die Freiheit der Kunst und der Kultur denken. Sie wird ebenso mit Füßen getreten, wie man Menschenrechte, ja das Recht auf Leben missachtet. Die Welt ist moderner, schneller, vernetzter, aber moralisch nicht viel besser geworden. Diese Erkenntnis mag banal sein, doch nach der Überwindung des Nationalsozialismus und der Teilung Deutschlands und Europas schien gerade uns Deutschen die Welt endlich heil und in Ordnung. Doch was seit 1990 an Unordnung entstanden ist, nimmt inzwischen immer bedrohlichere Ausmaße an, sowohl für Kunst und Kultur als auch für den Menschen.

I  Bücherverbrennungen – ein roter Faden durch die Menschheitsgeschichte


Wie sagte schon Heinrich Heine: »… dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen«1. Wer hätte damals gedacht, dass dieser eine Satz das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte kurz vor der Mitte des 20. Jahrhunderts so prophetisch und präzise zugleich vorwegnimmt. Heine lässt dies den Moslem Hasan zu Almansor ben Abdullah sagen, die das noch muslimische Granada verzweifelt gegen die christlichen Ritter verteidigen, die die Stadt belagern und immer fester im Griff haben.

Heine lässt die beiden Muslime vorhersehen, was ihm als historische Tatsache bekannt war: Nach der Eroberung der Stadt durch die Christen unter dem inquisitorischen Kardinal Gonzalo Jiménez de Cisneros war es tatsächlich zur Verbrennung des Korans gekommen. Die Geschichte der Koran-Verbrennungen ist lang: Erst 2012 verbrannten US-Soldaten auf einer Müllkippe im afghanischen Bagram mehrere Koran-Exemplare. Als die Aktion bekannt wurde, kam es in ganz Afghanistan zu gewalttätigen Protesten, bei denen rund 40 Menschen ums Leben kamen. Der amerikanische Präsident Barack Obama musste sich daraufhin beim afghanischen Volk entschuldigen.

Bücherverbrennungen haben eine lange Geschichte und kaum eine Religion blieb davon verschont. Die ersten Bücherverbrennungen seit der Spätantike waren Waffen im Kampf der Religionen, doch gerade in der Moderne erweiterten sie kontinuierlich ihr Einsatzgebiet auf andere, auch säkulare Bereiche. Das älteste überlieferte Beispiel ist aus China bekannt. So griff der chinesische Kaiser Qin im Zuge der Reichseinigung zu rigorosen Maßnahmen: Die Vielfalt widerstreitender philosophischer Schulen wurde abgeschafft und verboten, nur mehr die staatstragende Philosophie galt, und die Schriften aller anderen Schulen ließ er 213 v. Chr. verbrennen.

Der spätrömische Kaiser Diokletian verfolgte nicht nur Christen, um sie ans Kreuz zu nageln, sondern er ließ auch ihre Schriften verbrennen. Doch schon bald schlug das Pendel in die umgekehrte Richtung: Seit dem 4. Jahrhundert verbrannte die römisch-katholische Kirche immer wieder Bücher heidnischen oder magischen Inhalts. Im Jahre 372 befahl Valens, einer der letzten römischen Kaiser, eine der größten bekannten Bücherverbrennungen der Antike. Überwiegend handelte es sich dabei um Werke der sog. artes liberales, also der klassischen antiken Wissenschaften, und solche magischen Inhalts. Um den Aktionen mehr Nachdruck zu verleihen, gingen sie mit der Hinrichtung ihrer Besitzer einher, darunter viele angesehene Männer, ja sogar Philosophen. 562 befahl der byzantinische Imperator Justinian I. die Verbrennung heidnischer Bücher, Bilder und Götterstatuen, und zwar nicht irgendwo, sondern im Kynegion, jenem Ort, wohin man gewöhnlich die Leiber der Hingerichteten warf. Das war eine besonders verachtende Form der damnatio memoriae, der Auslöschung von Erinnerung.

In Mittelalter und früher Neuzeit erreichten Bücherverbrennungen mitunter wahrhaft skurrile Züge: 1498 ließ der Dominikanermönch Savonarola in Florenz von einer »Kinderpolizei« Häuser nach unehrbaren Schriften, Figuren und Gemälden durchsuchen. Auf einem »Scheiterhaufen der Eitelkeiten«, wie es hieß, verbrannte man schließlich pornographische und heidnische Bücher, Glücksspiele, Kosmetik, obszöne Bilder, ­Boccaccios Decamerone und sämtliche Werke des Ovid. Eine wahre Blütezeit erlebten Bücherverbrennungen während der Reformation und Gegenreformation und besonders zur Zeit der Inquisition. Lutheraner verbrannten päpstliche Schriften und umgekehrt. Mit der Besiedlung Nordamerikas durch die Europäer hielten auch dort Bücherverbrennungen Einzug. Die älteste dort nachgewiesene fand 1650 auf dem Marktplatz von Boston statt, wo man erneut religiöse Schriften dem Feuer übergeben hatte.

Ab dem 17. Jahrhundert kommen in Westeuropa dann ­immer häufiger auch Fälle von Bücherexekutionen vor, die nicht mehr religiös motiviert sind. So wurden 1664 in Paris im Zuge ­eines Theaterskandals um Molières Tartuffe einige Exemplare des Stücks, das Scheinmoral und Bigotterie anprangerte, öffentlichkeitswirksam den Flammen übergeben. 1762 verbot das Pariser Parlament Rousseaus Emile oder über die Erziehung; die Folge waren Bücherverbrennungen und Haftbefehle gegen den Verfasser. Weniger überraschend war dagegen die Anordnung des französischen Revolutionsführers Robespierre von 1793, Bücher mit die französischen Könige verherrlichender Literatur dem Feuer preiszugeben. Politisch motivierte Verbrennungen gab es auch in Deutschland: So warfen am 18. Oktober 1817 Burschenschaftler am Rande des Wartburgfestes auf der Wartburg bei Eisenach reaktionär, antinational und undeutsch eingestufte Bücher ins Feuer, darunter auch den Code Napoléon. Allerdings obsiegte hier die Symbolik: Statt der echten Bücher verbrannte man Makulaturbündel, die die Titel der besagten Werke trugen.

Auch im 20. Jahrhundert ging es munter weiter. In den ersten Tagen des Ersten Weltkriegs wurde die Universitätsbibliothek von Löwen als Vergeltungsmaßnahme für Angriffe von Heckenschützen auf die vorrückenden deutschen Truppen ohne Rücksicht auf Verluste niedergebrannt. Der unwiederbringliche Verlust zahlloser mittelalterlicher Handschriften löste daraufhin in der ganzen Welt Entsetzen aus. Als 1917 dann die USA in den Ersten Weltkrieg eingriffen, zog man wahllos deutsche Bücher aus den Regalen, um sie ebenfalls zu verbrennen.

Am bekanntesten wurde jedoch zweifellos die am 10. Mai 1933 auf dem Opernplatz in Berlin zelebrierte Aktion wider den undeutschen Geist, als man Bücher von jüdischen, marxistischen und pazifistischen Autoren den Flammen übergab. In den Monaten danach folgten zahlreiche weitere Aktionen dieser Art in anderen deutschen Städten. Die Inszenierung, das Kultisch-Rituelle und das Systematische der Durchführung gaben der Bücherverbrennung der Nationalsozialisten einen gewissen Rang von Einmaligkeit in der langen Tradition von Bücherverbrennungen von der Antike bis in die jüngste Gegenwart.

Die Bücherverbrennungen des NS-Staates markierten jedoch keineswegs das Ende dieser Art von Exekution von Kunst und Kultur. 1953 erzwang auch der berüchtigte amerikanische Senator Joseph McCarthy im Zuge seiner Kommunistenhatz in den USA die Verbrennung von seiner Ansicht nach entsprechend ›kontaminierter‹ Literatur. Und auf direkte Order des chilenischen Diktators Augusto Pinochet verbrannte man 1986 in Valparaíso 15.000 Exemplare eines regimekritischen Romans des Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez.

Bemerkenswert zu beobachten ist, dass gerade ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute wieder eine deutliche Zunahme religiös motivierter...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...