Vorwort | 10 |
Grundsätzliche Gedanken zur Herausforderung Inklusiver Deutschunterricht | 14 |
1Ausgangspunkte, Zugänge und konzeptionelle Überlegungen | 15 |
1.1 »Mama, ich bin dumm!« – einige einleitende Überlegungen zu einer schwierigen Diskussion | 15 |
1.2Inklusion und inklusive Bildung – das deutsche Schulsystem im Zeichen der UN-Behindertenrechtskonvention | 21 |
1.3Inklusive Didaktik – Lernen in Vielfalt und Gemeinsamkeit | 26 |
1.4Der Heterogenitätsbegriff in der deutschdidaktischen Diskussion | 34 |
1.5Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule – ein konzeptioneller Aufriss | 44 |
Inklusive Praxis – Beispiele und Perspektiven | 58 |
2Nicht zu schwer! Ein anderer Blick auf Differenzierung und Vereinfachung | 59 |
2.1Beispiel: Kinder arbeiten an einem Gedicht | 59 |
2.2Ich-Botschaft und Weltaneignung – Lesarten zu Kindertexten | 61 |
2.3Literarisches Lernen – hoher Anspruch und reale Bedingungen | 65 |
2.4Individuelle Herausforderungen – eine irritierende Entwicklungslogik | 67 |
2.5Wenn das Ziel zum Ausgangspunkt wird – Teilhabe an schriftkultureller Praxis | 70 |
2.6Weiterführende Gedanken zur gezielten Förderung von Teilkompetenzen | 73 |
3Und wo bleibt die Grammatik? Aufgaben und Lerngerüste für kreatives Sprachhandeln | 75 |
3.1Differenzierung aus Sicht der Lehrenden | 75 |
3.2Kriterien für Aufgaben in einem inklusiven Unterricht | 77 |
3.3Entdeckungen in den Kindertexten – das Prinzip des explorativen Lernens | 84 |
3.4Folgerungen für einen inklusiven Deutschunterricht | 90 |
4Sprache bilden – Sprache fördern: explizit oder implizit? | 92 |
4.1Sprachkompetenz als Voraussetzung für Schulerfolg | 92 |
4.2Möglichkeiten der Sprachförderung | 93 |
4.3Eine irritierende Szene – mündliches Erzählen von Fantasiegeschichten | 94 |
4.4Sprachförderung durch (Märchen-)Erzählen | 100 |
4.5Mündliches Erzählen – Übergang in die Schriftlichkeit | 101 |
4.6Fazit | 105 |
5Bild – Sprache – Schrift: Zugänge zur Medialität des Schreibens | 108 |
5.1Beispiel: Schreiben zu einem Bilderbuch | 108 |
5.2Die Ergebnisse der Kinder im Spannungsfeld von Wort und Bild | 110 |
5.3Schriftspracherwerb als Medienübergang | 117 |
5.4Arrangements mit Bild und Sprache – Gerüst und Spielraum | 119 |
5.5Medial vielfältiger Schriftgebrauch statt Komplexitätsreduktion | 122 |
6»S w na mualar« – eine Erweiterung des Textbegriffs | 124 |
6.1Beispiel: Schreibt Erik einen Text? | 124 |
6.2Was ist ein Text? Eine Standortbestimmung | 128 |
6.3Ansätze zu einem erweiterten Textbegriff | 130 |
6.4Ein neuer Blick auf Eriks Text | 132 |
6.5Heterogenitätssensible Konzepte der Schreibdidaktik in der Grundschule | 136 |
6.6Texteverfassen als vielgestaltige Anforderung | 138 |
7Literarästhetische Welten entdecken – Zugänge zu Texten eröffnen | 140 |
7.1Ausgangspunkt Gedicht: mit Texten Welten öffnen | 140 |
7.2Zum Stellenwert von literarischen Texten im inklusiven Unterricht | 146 |
7.3Zugänge finden – Erstbegegnung mit Texten | 148 |
7.4Zugänge finden – weiterführende Arbeit mit Texten | 151 |
7.5Gemeinsame Lernsituationen – ein Fazit | 155 |
7.6Ein abschließendes Beispiel | 155 |
8Überforderung oder Herausforderung? Zum Umgang mit anspruchsvollen Bilderbüchern | 157 |
8.1Lesarten von Bilderbüchern | 157 |
8.2Bilderbücher – mehr als Bild-Text-Erzählungen | 162 |
8.3Bilderbücher im inklusiven Deutschunterricht | 165 |
8.4Bedenken bei der Buchauswahl | 166 |
8.5Komplexe (mehrsprachige) Bilderbücher und Inklusion? | 168 |
8.6Vielfalt entdecken und erleben – Konsequenzen für den inklusiven Unterricht | 170 |
9Eigenartig und einzigartig – Vielfalt in der Kinderliteratur | 174 |
9.1Vielfalt im Unterricht – Vielfalt als Gegenstand | 174 |
9.2Beispiel: Darstellungen von Eigenart und Fremdheit im Bilderbuch | 176 |
9.3Andersartigkeit als Angebot zur Persönlichkeitsbildung – ein pädagogischer Blick | 177 |
9.4Eigenart und Fremdheit als Gegenstände literarästhetischer Bildung | 179 |
9.5Entgrenzung als Zugang zu Fremdheit und Eigenart | 180 |
9.6Kinderliterarische Beispiele zum Thema Vielfalt | 181 |
9.7Sich das Fremde zu eigen machen – ein Perspektivwechsel | 188 |
9.8Kinderliteratur als fiktionaler Gestaltungsspielraum – ein Fazit | 189 |
10Helfen im inklusiven Deutschunterricht – Einblick in eine Unterrichtssituation | 191 |
10.1Hilfe geben und Hilfe empfangen | 191 |
10.2Beispiel: Märchen als Basis für kreative Schreibprozesse | 193 |
10.3Konkrete Hilfsangebote im Schreibprozess – ein Schülerbeispiel | 194 |
10.4Verdichtung und Ausblick | 205 |
Zusammenführung der Perspektiven und Ausblick | 210 |
11Inklusive Deutschdidaktik – Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen? | 211 |
11.1Versuch einer Standortbestimmung | 211 |
11.2Heterogene Lerngruppen – nicht nur in der Schule | 212 |
11.3Unterricht zwischen Sozialisation und Lehrgangssystematik | 216 |
11.4Ansprüche an eine inklusive Deutschdidaktik des sprachlichen Handelns | 219 |
11.5Herausforderung Kompetenzbegriff | 225 |
11.6Zum Abschluss | 231 |
Literaturverzeichnis | 237 |
Verzeichnis wichtiger Begriffe | 249 |
Transkriptionslegende | 251 |