Sie sind hier
E-Book

Der Diskurs Frühe Hilfen

AutorMareike Patschke
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl170 Seiten
ISBN9783779944478
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Diese Studie (re-)konstruiert Frühe Hilfen als Diskurs über die hier zu findenden zentralen Problemdeutungen. Damit gelingt es der Autorin, das Phänomen Frühe Hilfen erstmals umfassend zu beschreiben und zu erklären. In der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch in Teilen des Gesundheitswesens, sind Frühe Hilfen seit einigen Jahren Thema. Um die Frage, was Frühe Hilfen sind oder sein sollten, wurde seither in zahlreichen Publikationen gerungen. Allerdings liefern solche inhaltlichen Bestimmungen keine Erklärung dafür, weshalb Frühe Hilfen überhaupt von unterschiedlicher Seite aufgegriffen wurden und sich bis in Gesetzestexte hinein etablieren konnten. Diese Studie nähert sich dem Phänomen Frühe Hilfen, indem sie diese als Diskurs (re-)konstruiert. Anhand von Texten zu Frühen Hilfen wird der Frage nachgegangen, welche Probleme in Frühen Hilfen wie bearbeitet werden sollen und welche diskursiven Praktiken solche Problemdeutungen hervorbringen. Sie entwirft damit erstmals eine systematische Theorie Früher Hilfen.

Mareike Patschke, Jg. 1977, Dr. phil., Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sozialpädagogik II im Fach Pädagogik der Universität Trier.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung10
1 Frühe Hilfen als Begriff, Gegenstand und Diskurs16
1.1 Definieren und Bestimmen von Frühen Hilfen18
1.2 Bestimmen von Akteuren Früher Hilfen30
1.3 Frühe Hilfen als Diskurs34
2 Ein Diskurs Frühe Hilfen und seine Analyse36
2.1 Bildung des Datenkorpus41
2.2 Kodierung der Problemnennungen46
2.3 Problemdeutungen als diskursive Figuren50
3 Probleme und ihre Bearbeitung im Diskurs Frühe Hilfen53
3.1 Das Problem der Kindesmisshandlung und Vernachlässigung60
3.2 Das Problem fehlender Entfaltung von Entwicklungspotenzialen64
3.3 Das Problem fehlender Verwirklichung von Kinderrechten78
3.4 Das Problem fehlender Eigenverantwortung von Eltern83
3.5 Das Problem der Überforderung von Eltern83
3.6 Das Problem fehlender elterlicher Kompetenzen85
3.7 Das Problem der besonderen Belastung von Familien95
3.8 Das Problem des fehlenden Zugangs zur Zielgruppe114
3.9 Das Problem der Kosten für öffentliche Haushalte117
3.10 Das Problem fehlender Kooperation119
4 Problemdeutungen Früher Hilfen und ihre Funktion122
4.1 Problembearbeitung und Problembearbeitende Früher Hilfen123
4.2 Praktiken der Problemdeutung Früher Hilfen126
4.3 Ein Modell von Problemdeutungen Früher Hilfen128
4.4 Zentrale Problemdeutungen Früher Hilfen und ihre Funktion135
Resümee:Eine Beschreibung Früher Hilfen143
Literaturverzeichnis151
Danksagung162
Anhang163
A. Erläuterungen zur Zitierweise von Belegstellen163
B. Auflistung der analysierten Texte164

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...