Inhalt | 6 |
Zur Einführung | 8 |
1. Die zwei Erklärungsprobleme der Soziologie | 12 |
1.1 Die Aufgabe der Soziologie: Soziologische Rätsel | 12 |
1.2 Das Wechselverhältnis von sozialem Handeln und sozialen Strukturen | 17 |
1.3 Erklärung von Handlungen und Erklärung von Handlungswirkungen | 24 |
2. Soziales Handeln, Akteure und Akteurmodelle | 29 |
2.1 Verhalten und Handeln | 29 |
2.2 Soziales Handeln und soziale Beziehungen | 39 |
2.3 Akteure und Akteurmodelle | 45 |
3. Homo Sociologicus | 50 |
3.1 Normorientiertes Handeln | 50 |
3.2 Das „normative Paradigma“ | 53 |
3.3 Die strukturfunktionalistische Rollentheorie | 59 |
3.4 Das „interpretative Paradigma“ des Rollenhandelns | 67 |
4. Homo Oeconomicus | 84 |
4.1 Nutzenorientiertes Handeln | 84 |
4.2 Rationale Zielverfolgung | 89 |
4.3 Soziales Handeln als Interdependenzbewältigung | 97 |
4.4 Relativierungen und Rahmungen rationaler Nutzenverfolgung | 103 |
5. „Emotional man“ und Identitätsbehaupter | 129 |
5.1 Emotionen als Handlungsantriebe | 129 |
5.2 Identitätsbehauptung als Handlungsantrieb | 143 |
6. Die Zusammenfügung der Akteurmodelle | 167 |
6.1 Die analytische Priorität des Homo Sociologicus | 167 |
6.2 Der theoretische Primat des Homo Oeconomicus in der modernen Gesellschaft | 177 |
6.3 Vier Akteurmodelle für den soziologischen Werkzeugkasten | 183 |
7. Handelndes Zusammenwirken und Modelle sozialer Strukturdynamiken | 187 |
7.1 Intentionsinterferenzen und die Transintentionalität des Sozialen | 187 |
7.2 Akteurkonstellationen und soziale Strukturen | 203 |
7.3 Soziale Strukturdynamiken | 208 |
7.4 Offene und geschlossene Dynamiken | 216 |
8. Strukturdynamiken in Beobachtungskonstellationen | 227 |
8.1 Konstellationen wechselseitiger Beobachtung | 227 |
8.2 Dynamiken der Abweichungsdämpfung und -verstärkung | 236 |
8.3 Kollektive Mobilisierung | 253 |
9. Strukturdynamiken in Beeinflussungskonstellationen | 268 |
9.1 Konstellationen wechselseitiger Beeinflussung | 268 |
9.2 Strategien und Dynamiken wechselseitiger Beeinflussung | 280 |
9.3 Struktureffekte bei wechselseitiger Beeinflussung | 295 |
10. Strukturdynamiken in Verhandlungskonstellationen | 306 |
10.1 Konstellationen wechselseitigen Verhandelns | 306 |
10.2 Dynamiken und Struktureffekte in Verhandlungskonstellationen | 315 |
10.3 Überindividuelle Akteure | 328 |
11. Der analytische Bezugsrahmen zur Erklärung sozialer Phänomene | 343 |
11.1 Die Verknüpfung der Konstellationsarten | 343 |
11.2 Der analytische Bezugsrahmen als „Werkzeugkasten“ | 351 |
Abbildungsverzeichnis | 354 |
Literatur | 355 |